Letzte Nachrichten

Fasching: Jecken verbrauchen beim Tanzen rund 400 Kilokalorien
In der heißen Karnevalsphase zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch verbrauchen tanzende Jecken rein rechnerisch fast genauso viel Energie, wie in einem großen Offshorewindpark erzeugt wird. Dies rechnete der Energiekonzern Eon laut einer Mitteilung vom Dienstag aus. Pro Stunde verbrennt der Körper beim Tanzen demnach rund 400 Kilokalorien - bei zehn Stunden täglich summiert sich das über die sechs närrischen Tage hinweg auf 24.000 Kilokalorien.

Zuma: Rede zur Lage der Nation inmitten politischer Krise verschoben
Die für Donnerstag geplante Rede von Südafrikas angeschlagenem Präsidenten Jacob Zuma zur Lage der Nation ist verschoben worden. Parlamentspräsidentin Baleka Mbete sagte am Dienstag, es müsse Raum für eine "viel förderlichere politische Atmosphäre im Parlament" geschaffen werden. Zuma selbst habe um eine Verschiebung seiner Rede bitten wollen. "Ein neues Datum für die Rede zur Lage der Nation wird sehr bald verkündet."

Ein- und Zwei-Cent-Münzen: Mehrheit der Deutschen für Abschaffung
Die Deutschen zahlen gerne mit Bargeld, würden aber am liebsten auf das Kleingeld verzichten: Laut einer aktuellen Studie ist deutlich mehr als die Hälfte der Deutschen für die Abschaffung der Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Wie das Hamburger Marktforschungsinstitut Splendid Research aktuell mitteilte, sprachen sich in einer Befragung im Januar fast zwei Drittel für das damit verbundene Auf- und Abrunden des Endbetrags bei Barzahlungen aus.

Frauenwahlrecht: Großbritannien feiert Einführung vor 100 Jahren
Großbritannien hat am Dienstag der Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren gedacht. Premierministerin Theresa May würdigte einen "sehr besonderen Jahrestag" und den "heldenhaften, unermüdlichen Kampf" der damaligen Frauenrechtlerinnen.

Paris: Macron lehnt Freilassung korsischer Präfekten-Mörder ab
Bei seinem ersten offiziellen Besuch auf Korsika hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die Forderung der regierenden Nationalisten nach einer Freilassung bekannter Häftlinge zurückgewiesen. Macron sagte am Dienstag bei einer Gedenkfeier für den vor 20 Jahren ermordeten französischen Präfekten Claude Erignac in Ajaccio, die Republik werde das Urteil gegen die Täter "ohne Amnestie" anwenden.

Datenbank deutscher Forscher hilft bei Analyse weltweiter Ozonbelastung
Mit einer von deutschen Forschern aus Jülich betriebenen Datenbank hat ein internationales Expertenteam globale Trends bei der Ozonbelastung am Boden analysiert. Wie das Forschungszentrum in der nordrhein-westfälischen Stadt am Dienstag mitteilte, nutzten sie dafür eine vom Jülich Supercomputing Centre (JSC) angelegte Informationssammlung, die alle weltweit verfügbaren Messdaten seit 1975 verzeichnet.

Japan: Forscher wollen Methode gegen Haarausfall gefunden haben
Japanische Wissenschaftler haben nach eigenen Angaben möglicherweise ein Mittel gegen Haarausfall gefunden: Dank einer neuartigen Methode gelang es ihnen, die für das Wachstum der Haare verantwortlichen Haarfollikel in Rekordzahlen zu produzieren. Mit Hilfe eines einfachen Silikonöls züchteten sie im Labor aus Stammzellen sogenannte Haarfollikel-Keime (hair follicle germs HFG), die Quellen der Follikel.

Grünen-Chef Habeck verlässt Kieler Kabinett Ende September
Nach seiner Wahl zum neuen Bundeschef der Grünen wird Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck seinen Kabinettsposten in Kiel bis zum 30. September aufgeben. Das erklärte die Kieler Staatskanzlei am Dienstag nach einer routinemäßigen Sitzung der Landesregierung. Angaben zu einem möglichen Nachfolger des 48-Jährigen machte sie dabei zunächst aber nicht.

IOC: "The Norm" - Sparprogramm für Olympia-Ausrichter kommt
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat ein neues Programm zur Reduzierung der Kosten für die Austragung von Olympischen Spielen veröffentlicht. Die Neuerungen basieren auf Reformen der Agenda 2020, die das IOC auf Initiative von IOC-Präsident Thomas Bach im Jahr 2014 umgesetzt hatte.

Flick bei Hoffenheim offenbar vor dem Aus - Klub dementiert
Der ehemalige DFB-Sportdirektor Hansi Flick steht als Sport-Geschäftsführer bei Bundesligist 1899 Hoffenheim laut eines Medienberichtes nach nicht einmal neun Monaten vor dem Aus. Demnach habe sich der 52-Jährige mit Teilen der Klubführung, darunter Klub-Eigner Dietmar Hopp, Manager Alexander Rosen und Mediendirektor Christian Frommert aufgrund inhaltlicher Differenzen zur Ausrichtung des Klubs überworfen. Der Verein wies die Darstellung am Dienstag zurück.

Absturz: Bitcoin rutscht erstmals seit November unter 6000 Dollar
Der Bitcoin setzt seine Talfahrt fort: Am Dienstag rutschte der Wert der Kryptowährung erstmals seit Mitte November unter 6000 Dollar. Wie BERLINER TAGESZEITUNG erfuhr, lag die virtuelle Währung bei 5992 Dollar (4830 Euro). Vor sechs Wochen hatte der Bitcoin noch einen Spitzenwert von fast 20.000 Dollar erreicht. Der Höhenflug der Digitalwährung hatte Ende 2017 immer neue Anleger gelockt.

Warschau: Polens Präsident will Holocaust-Gesetz unterzeichnen
Polens Präsident Andrzej Duda will das Holocaust-Gesetz der nationalkonservativen Regierung unterzeichnen. Dies kündigte der Präsident am Dienstag in Warschau an. Er gab zugleich bekannt, dass er das Verfassungsgericht mit der Prüfung der Rechtmäßigkeit des Gesetzes beauftragen werde. Die beiden Parlamentskammern hatten das Gesetz bereits verabschiedet, das es unter anderem verbietet, die NS-Todeslager im besetzten Polen als "polnische Lager" zu bezeichnen.

Mark Zuckerberg gibt zu: Ich habe sehr viele Fehler gemacht
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat sich anlässlich des 14-jährigen Bestehens seines Online-Netzwerks selbstkritisch gezeigt. "Über die Jahre habe ich nahezu jeden Fehler gemacht, den man sich vorstellen kann", schrieb der Unternehmer am Montag auf Facebook. "Ich habe dutzende technische Fehler gemacht und schlechte Deals. Ich habe den falschen Leuten vertraut und talentierten Leuten die falschen Rollen zugewiesen."

Kommunalverband: Rechtsanspruch auf schnelles Internet fragwürdig
Der von CDU, CSU und SPD geplante Rechtsanspruch auf einen schnellen Internetzugang dürfte nach Auffassung des Deutschen Städte- und Gemeindebunds kontraproduktiv wirken. Private Telekommunikationsanbieter könnten dann mit der Erweiterung der Netze warten, "bis sie durch den Gesetzgeber den Auftrag zum Ausbau und eine finanzielle Entschädigung erhalten", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, am Dienstag, in einem aktuellen Interview.

Legendärer britischer Juwelenräuber stirbt in Haft - Beute unauffindbar
Vor drei Jahren war er Mitglied einer hochintelligenten und legendären Rentner-Gang, die bei einem Einbruch im Londoner Diamentenviertel ein Vermögen erbeutete - nun ist Terry Perkins im Gefängnis gestorben. Der verurteilte Juwelenräuber sei am Montag im Alter von 69 Jahren gestorben, teilten die Behörden mit. Er habe Herzprobleme gehabt. Seine mutmaßliche Millionen-Beute hat Perkins vor seinem Tod nicht herausgerückt, was zumindest nachvollziehbar ist - wenn denn schon dafür zu einer Haftstrafe verurteilt wurde.

Paris: Rapper Sofiane wegen Autobahn-Blockade verurteilt
Weil er für einen Videoclip eine Autobahn bei Paris blockierte, ist der französische Rapper Sofiane zu vier Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Gericht in Bobigny im Nordosten der französischen Hauptstadt verhängte am Montagabend zudem eine Geldstrafe von 1500 Euro gegen den Musiker. "Ich habe meine Lektion gelernt", kommentierte der 31-jährige Rapper das Urteil.

Justiz: Razzia in Audi-Zentrale wegen Diesel-Betrugssoftware
Ermittler haben erneut die Konzernzentrale von Audi wegen manipulierter Abgaswerte bei Dieselautos durchsucht. Der Konzern stehe im Verdacht, bei mindestens 210.000 Fahrzeugen für den europäischen und den US-Markt betrogen zu haben, teilte die Staatsanwaltschaft München II am Dienstag mit. Neben der Zentrale im bayerischen Ingolstadt wurden in Baden-Württemberg auch Büros am Standort Neckarsulm sowie eine Privatwohnung durchsucht.

Erneute Razzia bei Audi wegen Dieselskandals
Die beiden deutschen Standorte des Autoherstellers Audi sind erneut zum Ziel einer Razzia wegen des Dieselskandals geworden. Der Konzern stehe im Verdacht, bei den Abgaswerten von mindestens 210.000 Fahrzeugen für den europäischen und den US-Markt betrogen zu haben, teilte die Staatsanwaltschaft München II am Dienstag mit. Die Ermittler durchsuchten Büros in der Zentrale in Ingolstadt sowie in Neckarsulm.

Talfahrt an der Wall Street schickt auch Europas Börsen ins Minus
Die dramatische Talfahrt an der Wall Street in den USA hat auch Europas Börsen am Dienstag ins Minus geschickt. Der Dax in Frankfurt am Main öffnete 3,6 Prozent im Minus, auch die Indizes unter anderem in Paris, London und Mailand starteten jeweils mehr als drei Prozent im Minus. Die Talfahrt des US-Index Dow Jones hatte zuvor bereits die asiatischen Börsen erfasst.

Rebensburg: Auch nach Olympia Gold wäre noch nicht Schluss
Ski-Rennläuferin Viktoria Rebensburg wird ihre Karriere auch nach einer weiteren olympischen Goldmedaille in Pyeongchang nicht beenden. "Ich habe mir die Sache in der Tat die letzten Monate durch den Kopf gehen lassen, aber definitiv: nein! Das wird nicht passieren. Ich habe noch so viel Spaß, liebe meinen Sport und genieße ihn, das hängt für mich nicht von der Olympiade ab", sagte die 28-Jährige nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview.

Basketball: 50.000 NBA-Minuten - Nowitzki mit Dallas wieder Letzter
Dirk Nowitzki hat nach 20 Jahren in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA eine weitere Bestmarke erreicht, findet sich mit den Dallas Mavericks aber dennoch auf dem letzten Tabellenplatz in der Western Conference wieder.

IG Metall Küste begrüßt Tarifabschluss für Baden-Württemberg
Der Bezirk Küste der IG Metall hat den Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie für Baden-Württemberg begrüßt und will am Donnerstag über die Übernahme der Pilotvereinbarung verhandeln. Der Abschluss sei der "Einstieg in ein modernes Arbeitszeitmodell" und die Beschäftigten könnten über ihre Zeit künftig stärker selbst bestimmen, erklärte Bezirksleiter Meinhard Geiken am Dienstagmorgen mit Blick auf das vereinbarte Recht auf eine verkürzte Vollzeit.

Baukindergeld könnte jährlich über 200.000 Familien zugute kommen
Das von Union und SPD bei den Koalitionsverhandlungen vereinbarte Baukindergeld könnte einem Medienbericht zufolge über 200.000 Familien jährlich zugute kommen. Wie BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ) unter Berufung auf interne Berechnungen des Finanzministeriums erfuhre, wird mit Anträgen für mehr als 300.000 Kinder gerechnet.

Trump verärgert über wenigen Beifall der Demokraten bei Kongress-Rede
US-Präsident Donald Trump hat die oppositionellen Demokraten in die Nähe des Landesverrats gerückt, weil ihre Abgeordneten bei seiner Rede vor dem Kongress nur spärlich Beifall spendeten. "Sie saßen da wie tot - und unamerikanisch, unamerikanisch", ärgerte sich Trump sichtbar in einer Rede in Cincinnati. "Kann man das als Verrat bezeichnen? Warum nicht? Ich meine, ganz offensichtlich scheinen sie unser Land nicht sehr zu lieben."

NHL: Tolles Leon Draisaitl-Tor beim Sieg der Edmonton Oilers
Mit einem Tor und zwei weiteren Assists hatte Eishockey-Nationalspieler Leon Draisaitl einen erheblichen Anteil am Sieg der Edmonton Oilers in der NHL gegen Tampa Bay Lightning. Draisaitl erzielte den Treffer zur zwischenzeitlichen 2:1-Führung der Kanadier und hat in der laufenden Saison damit bereits 45 Scorerpunkte zu Buche stehen.

Pyeongchang: Pound und Pengilly schießen gegen IOC und Bach
IOC-Veteran Richard Pound hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) für seine Maßnahmen in der Doping-Krise um Russland äußerst scharf kritisiert. Auch das britische IOC-Mitglied Adam Pengilly stellte auf der IOC-Session in Pyeongchang/Südkorea die Entscheidungen in Frage. Am Ende sprach sich die IOC-Vollversammlung jedoch bei einer Abstimmung bis auf zwei Enthaltungen für den Kurs der IOC-Führung aus.

32 russische Athleten ziehen wegen Olympia-Sperre vor den CAS
32 russische Athleten wollen ihre Einladung für die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang (9. bis 25. Februar) vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS erzwingen. Zu den Athleten, die wegen Verstößen gegen die Anti-Doping-Richtlinien bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi keine Einladung erhalten haben, gehören auch Shorttrack-Ikone Wiktor Ahn und Biathlet Anton Schipulin.

Metall- und Elektroindustrie: 4,3% mehr Geld und Anspruch auf Teilzeit
Ein sattes Gehaltsplus und Anspruch auf eine verkürzte Vollzeit: Nach den ganztägigen Warnstreiks der vergangenen Woche ist für die Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg ein Tarifabschluss erzielt worden. Die Gewerkschaft IG Metall und der Arbeitgeberverband Südwestmetall verkündeten in der Nacht zum Dienstag in Stuttgart die Einigung. Die 900.000 Beschäftigten im Pilotbezirk erhalten 4,3 Pozent mehr Geld und einen Anspruch auf verkürzte Vollzeit.

Syrien: UN uneins über Reaktion auf Berichte über Chemiewaffen
Nach Berichten über erneute Chlorgasangriffe in Syrien hat sich der UN-Sicherheitsrat nicht auf eine Stellungnahme einigen können. Vertreter der USA und Russlands stritten am Montag in New York über einen Vorschlag Washingtons, die mutmaßlichen Chemiewaffenangriffe zu verurteilen.

Tillerson schließt US-Gespräche mit Nordkorea bei Olympia nicht aus
US-Außenminister Rex Tillerson schließt ein Treffen von US-Vize-Präsident Mike Pence oder anderen Regierungsvertretern mit nordkoreanischen Vertretern bei den Olympischen Winterspielen nicht aus. Bei einer Pressekonferenz in Lima wollte Tillerson die Frage, ob Pence eine Einladung zu einem Treffen mit der nordkoreanischen Delegation annehmen würde, am Montag (Ortszeit) nicht verneinen. "Wir werden sehen, was passiert", sagte Tillerson. Noch sei unklar, ob es irgendeine Gelegenheit für ein Treffen geben werde.

Bundesverfassungsgericht überprüft SPD-Mitgliedervotum
Das Bundesverfassungsgericht prüft einem Bericht zufolge die Zulässigkeit des geplanten Mitgliedervotums der SPD zu einer großen Koalition. Wie BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ) aktuell erfuhr, liegen in Karlsruhe derzeit fünf Anträge vor, die sich gegen die Befragung der rund 450.000 SPD-Mitglieder wenden. Dies habe das Gericht bestätigt. Demnach lehnte das Verfassungsgericht einen der Anträge bereits ohne Begründung ab. Wann es über die anderen entscheidet, sei noch unklar.

Ganze 8 Spiele ohne Sieg: Union Berlin verliert weiter an Boden
Die Talfahrt von Union Berlin in der 2. Fußball-Bundesliga geht weiter. Zum Abschluss des 21. Spieltages kamen die Köpenicker bei Arminia Bielefeld nicht über ein 1:1 (1:0) hinaus und blieben auch im fünften Spiel unter Trainer Andre Hofschneider sieglos. Die mit großen Aufstiegsambitionen in die Saison gestarteten Berliner rutschten in der Tabelle auf Rang zehn ab.