Letzte Nachrichten

NBA: Chicago Bulls feiern sehr knappen Sieg gegen Orlando Magic
Die Chicago Bulls mit dem deutschen Basketball-Nationalspieler Paul Zipser (23) haben zurück in die Erfolgsspur gefunden. Gegen Orlando Magic konnte der sechsmalige Meister der nordamerikanischen Profiliga NBA nach einer dramatischen Schlussphase einen 105:101-Sieg feiern. Damit haben die Bulls nun zwei der letzten drei Spiele gewonnen, nachdem sie zuvor sieben Niederlagen in Serie erlitten hatten.

Snowboard: US-Amerikanerin Kim holt Gold in der Halfpipe
Snowboard-Wunderkind Chloe Kim ist ihrem Favoritenstatus gerecht geworden und hat im olympischen Halfpipe-Wettbewerb die Goldmedaille gewonnen. Die 17 Jahre alte US-Amerikanerin erzielte im Bokwang Snow Park den überragenden Bestwert von 98,25 Punkten in ihrem letzten von drei Läufen, schon zuvor war ihr der Olympiasieg aber nicht mehr zu nehmen gewesen.

Lokalmedien: ANC beschließt Abberufung von Präsident Zuma
Die südafrikanische Regierungspartei ANC hat örtlichen Medien zufolge die Absetzung von Präsident Jacob Zuma beschlossen. Drei unabhängige örtliche Medien berichteten am frühen Dienstagmorgen, das Exekutivkomitee der Partei habe nach 13-stündigen Beratungen beschlossen, Zuma von seinem Amt als Staatspräsident "abzuberufen", nachdem er einen Rücktritt abgelehnt habe.

Südafrika: Regierungspartei ANC entlässt Präsident Jacob Zuma
Südafrikas Regierungspartei ANC hat Medienberichten zufolge die Absetzung des von zahlreichen Korruptionsskandalen umwitterten Präsidenten Jacob Zuma beschlossen. Mehrere Medien berichteten am Dienstag, das Exekutivkomitee des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) habe nach einem 13-stündigen Sitzungsmarathon entschieden, Zuma von seinem Amt als Staatspräsident "abzuberufen". Der umstrittene Präsident widersetzt sich seit Wochen Rücktrittsforderungen aus seiner Partei.

Curling: OAR gewinnen Bronze im Mixed-Doubles-Wettbewerb
Die Curler der Olympischen Athleten aus Russland (OAR) haben bei der Premiere des Mixed-Doubles-Wettbewerbes die Bronzemedaille gewonnen. Anastassija Brysgalowa und Alexander Kruschelnizki setzten sich im kleinen Finale von Pyeongchang gegen das norwegische Duo Kristin Skaslien und Magnus Nedregotten mit 8:4 durch. Im Spiel um die erste olympische Goldmedaille des Wettbewerbs stehen sich am Dienstag (20.05 Uhr OZ/12.05 Uhr MEZ) Kanada und die Schweiz gegenüber.

Erster Dopingfall in Pyeongchang: Japanischer Shorttracker positiv getestet
Die Olympischen Winterspiele von Pyeongchang haben ihren ersten Dopingfall. Betroffen ist der japanische Shorttracker Kei Saito, wie der Internationale Sportgerichtshof CAS am Dienstag bestätigte. "Er wurde außerhalb des Wettbewerbs positiv auf ein maskierendes Diuretikum getestet und vorläufig gesperrt", teilte der CAS mit. Saito habe das Olympische Dorf bereits verlassen.

Brasilien: Beste Sambaschulen von Rio setzen Wettstreit fort
Mit spektakulären Kostümen und Trommelklängen ist in Rio de Janeiro am Montag die Parade der besten Sambaschulen fortgesetzt worden. Die berühmte Sambaschule Unidos da Tijuca zog mit als Quallen verkleideten Tänzern und Sängern als erste ins Sambodrom ein und präsentierte sich einer Jury und 72.000 Zuschauern.

Beratungen des ANC über Zukunft von Präsident Zuma dauern an
Südafrikas Regierungspartei ANC hat in der Nacht zum Dienstag weiter um die Zukunft des von zahlreichen Skandalen belasteten Staatschefs Jacob Zuma gerungen. Das 107-köpfige Exekutivkomitee beriet in einem Hotel in Pretoria hinter verschlossenen Türen. Der staatliche Rundfunk SABC berichtete ohne Angabe von Quellen von einem 48-stündigen Ultimatum, innerhalb dessen Zuma zurücktreten solle.

Nordkorea: Kim Jong Un zeigt sich sehr beeindruckt von Südkorea
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat sich nach Angaben der staatlichen Medien sehr beeindruckt vom Nachbarland Südkorea gezeigt. Die amtliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA meldete am Dienstag, Kim habe nach der Rückkehr seiner Schwester und anderer ranghoher Regierungsvertreter von den Olympischen Spielen am Montag deren Bericht angehört. Er habe diesen zufrieden zur Kenntnis genommen und gesagt, dass "der Süden, der Nordkoreas Delegation einen besonderen Empfang bereitet hat, sehr beeindruckend war".

Florida: US-Sänger Vic Damone im Alter von 89 Jahren gestorben
Der US-Sänger Vic Damone ist tot. Damone starb am Sonntagabend im Alter von 89 Jahren in Florida, wie ein Freund der Familie, der Fox-News-Journalist Ed Henry, am Montag mitteilte. Der Frauenschwarm mit der weichen Bariton-Stimme war einer der größten Stars des US-Showbusiness, bevor der Rock n Roll die Bühnen eroberte. Selbst Frank Sinatra zollte ihm großen Respekt.

Fußball: 1 FC Nürnberg verpasst den Sprung an die Tabellenspitze
Der 1. FC Nürnberg hat die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga verpasst. Der Club kam zum Abschluss des 22. Spieltags am Rosenmontag nicht über ein 0:0 beim FC St. Pauli hinaus und liegt mit 41 Punkten weiter hinter Spitzenreiter Fortuna Düsseldorf (43). Der neunmalige Meister vergrößerte jedoch seinen Vorsprung auf das drittplatzierte Holstein Kiel auf fünf Punkte.

Trump-Schwiegertochter nach Öffnung von "verdächtigem" Brief im Krankenhaus
Nach der Öffnung eines verdächtigen Briefes ist eine Schwiegertochter von US-Präsident Donald Trump vorsorglich in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Die 40-jährige Vanessa Trump, Ehefrau des ältesten Präsidentensohnes Donald Trump Jr., habe am Vormittag einen an ihren Mann adressierten Brief geöffnet, der eine verdächtige Substanz enthalten habe, teilte die New Yorker Polizei am Montag mit.

Sane meldet sich fit bei ManCity - Comeback schon gegen Basel?
Fußball-Nationalspieler Leroy Sane ist nur rund zwei Wochen nach seiner Sprunggelenkverletzung in den Kader des englischen Top-Klubs Manchester City für das Champions-League-Duell beim FC Basel (Dienstag, 20.45 Uhr) berufen worden.

ATP: Alexander Zverev gewinnt Auftaktmatch, Bruder Mischa verliert
Deutschlands Spitzenspieler Alexander Zverev ist beim ATP-Turnier in Rotterdam souverän in die zweite Runde eingezogen. Der 20 Jahre alte Hamburger, der seit Montag in der Weltrangliste wieder an Position Nummer vier geführt wird, gewann sein Auftaktmatch gegen den Spanier David Ferrer mit 6:4, 6:3. Damit trifft der an Nummer drei gesetzte Zverev im Achtelfinale entweder auf Joao Sousa (Portugal) oder Lucky Loser Andreas Seppi (Italien).

Pyeongchang: Skispringerin Althaus gewinnt Silber bei Lundby-Triumph
Skispringerin Katharina Althaus hat bei den Winterspielen in Pyeongchang beim Triumph der Norwegerin Maren Lundby die Silbermedaille gewonnen. Vier Jahre nach dem olympischen Premierensieg von Carina Vogt in Sotschi musste sich die 23-Jährige aus Oberstdorf mit 252,6 Punkten nur Weltcup-Spitzenreiterin Lundby geschlagen geben, die auf 264,6 Zähler kam und mit 110,0 m auch die Tagesbestweite stand. Bronze sicherte sich die Japanerin Sara Takanashi (243,8), die vor vier Jahren undankbare Vierte geworden war.

Axt-Angreifer in Niedersachsen von Spezialkräften der Polizei überwältigt
Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei (SEK) hat im niedersächsischen Radbruch einen Mann überwältigt, der einen Autofahrer mit einer Axt angriff. Der 58-Jährige habe vor seinem Haus mit der Waffe in der Hand ein Auto gestoppt und den Insassen attackiert, erklärten die Beamten in Lüneburg am Montag. Danach verschanzte er sich im Haus. Dort griff das SEK zu.

Popularität von Facebook bei unter 25-Jährigen schwindet täglich
Facebook verliert weiter an Popularität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Das Marktforschungsunternehmen eMarketer schätzte am Montag, in diesem Jahr werde die Zahl der Nutzer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren in den USA erstmals überhaupt zurückgehen, und zwar um 5,8 Prozent. Bei den Zwölf- bis 17-Jährigen werde erstmals weniger als die Hälfte Facebook nutzen, hier betrage der Rückgang 5,6 Prozent. Großer Profiteur ist Snapchat.

Vizechefin von Oxfam tritt wegen Sex-Skandals zurück
Wegen des Prostitutionsskandals bei der Hilfsorganisation Oxfam ist die Vizechefin der Organisation, Penny Lawrence, zurückgetreten. "Als damalige Programmdirektorin schäme ich mich, dass dies unter meiner Aufsicht geschah, und übernehme die volle Verantwortung", erklärte Lawrence am Montag. Nach der britischen Regierung drohte unterdessen auch die EU-Kommission der Organisation mit der Streichung von Geldern.

Deutscher Biathlet Benedikt Doll holt Olympia-Bronze in der Verfolgung
Sprint-Weltmeister Benedikt Doll hat bei den Winterspielen in Pyeongchang beim souveränen Triumph des Franzosen Martin Fourcade die Bronzemedaille gewonnen und den deutschen Biathleten nach dreimal Gold die vierte Medaille beschert. Der 27-Jährige aus Breitnau hatte nach 12,5 Kilometern und nur einem Fehler bei vier Schießeinlagen einen Rückstand von 15,1 Sekunden auf Fourcade, der damit wie schon 2014 in Sotschi im Verfolger siegreich war. Silber ging an den Schweden Sebastian Samuelsson (+12,0).

Staatsrechtlerin: SPD-Chef-Urwahl verstößt gegen Parteiengesetz
In der Debatte um die Nachfolge von SPD-Chef Martin Schulz hält die Staatsrechtlerin Sophie Schönberger eine Urwahl des neuen Vorsitzenden für unvereinbar mit dem Parteiengesetz. "Es gibt eine ganz deutliche Regelung, in der explizit steht, dass die Parteitage die Vorstände wählen", sagte Schönberger, Expertin für Parteienrecht an der Universität Konstanz, nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ), in einem aktuellen Interview. Vor allem Vertreter der SPD-Linken fordern, die Mitglieder bei der Schulz-Nachfolge einzubeziehen.

Rodeln: Geisenberger zur Halbzeit klar vor Eitberger - Hüfner auf vier
Rodel-Olympiasiegerin Natalie Geisenberger (Miesbach) hat ihre Dauerrivalin Tatjana Hüfner (Blankenburg) zum Auftakt des letzten großen Duells klar distanziert und greift auch bei den Winterspielen in Pyeongchang nach Gold. Geisenberger führt zur Wettkampf-Halbzeit nach zwei Läufen vor Teamkollegin Dajana Eitberger (Ilmenau/0,120 Sekunden zurück) und der Kanadierin Alex Gough (0,191). Hüfner ist mit mehr als zwei Zehntelsekunden Rückstand nur Vierte. Die 34-Jährige bestreitet in Südkorea ihre letzten Olympischen Spiele.

Türkische Justiz leitet Ermittlungen gegen neue HDP-Vorsitzende ein
Die türkische Justiz hat Ermittlungen gegen die neue Vorsitzende der prokurdischen Oppositionspartei HDP eingeleitet. Nur einen Tag nach ihrer Wahl zur Ko-Vorsitzenden der HDP eröffnete die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen Pervin Buldan, wie die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu am Montag meldete. Grund sei ihre Kritik an der türkischen Offensive gegen die syrischen Kurden in Afrin.

Facebook verstößt mit Voreinstellungen gegen Datenschutz in Deutschland
Das soziale Netzwerk Facebook verstößt mit seinen Voreinstellungen und Teilen der Nutzungs- und Datenschutzbedingungen gegen den Datenschutz in Deutschland. Dies entschied das Landgericht Berlin auf die Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), wie die Verbraucherschützer am Montag mitteilten. Die Einwilligungen zur Datennutzung, die sich das Unternehmen einholt, sind demnach teilweise unwirksam. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. (Az. 16 O 341/15)

Viele Nutzer von Onlinedatingdiensten haben sich dort schon verliebt
Beinahe jeder zweite Nutzer von Onlinedatingportalen hat sich auf diesem Weg schon einmal verliebt. Das geht aus einer am Montag vom Branchenverband Bitkom veröffentlichten Umfrage hervor. Dabei gaben 44 Prozent derjenigen, die derartige Dienste benutzen, an, sich auf diese Weise verliebt zu haben. 25 Prozent lernten demnach ihren aktuellen festen Partner so kennen.

US-Präsident Donald Trump präsentiert sein Infrastrukturprogramm
US-Präsident Donald Trump will ein Mega-Programm zur Modernisierung der Infrastruktur seines Landes mit einem Investitionsvolumen von bis zu 1,7 Billionen Dollar (1,4 Billionen Euro) auf die Schiene setzen. 200 Milliarden Dollar davon sollen aus dem Bundeshaushalt stammen, wie Trump am Montag in Washington erläuterte. Er hofft, dass dadurch weitere Investitionen von 1,3 bis 1,5 Billionen Dollar durch die Bundesstaaten sowie Privatwirtschaft mobilisiert werden.

Irak: Kosten für Wiederaufbau betragen etwa 90 Milliarden Dollar
Der Irak benötigt nach dem Sieg über die IS-Miliz nach eigenen Angaben fast 90 Milliarden Dollar für die Beseitigung der Kriegsschäden und den Wiederaufbau des Landes. Insgesamt seien 88,2 Milliarden Dollar (knapp 72 Milliarden Euro) erforderlich, sagte Planungsminister Salman al-Dschumaili am Montag zum Auftakt einer internationalen Hilfskonferenz in Kuwait. An dem dreitägigen Treffen nehmen Hilfsorganisationen, Regierungsvertreter und Unternehmen teil.

Deutscher Gewerkschaftsbund unterstützt Mindestlohn für Azubis
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) unterstützt eine im Koalitionsvertrag von SPD und Union vereinbarte Mindestausbildungsvergütung. Sie schaffe "ein Mindestmaß an Absicherung", konnte BERLINER TAGESZEITUNG aktuell aus einem Vorstandsbeschluss des DGB erfahren. Demnach empfehlen die Gewerkschafter als Höhe eines Mindestlohns für Azubis 80 Prozent der durchschnittlichen Tarifvergütung aller Berufe.

Notärzte beklagen zunehmende Gewalt gegen Rettungskräfte
Die deutschen Notärzte beklagen eine Zunahme der Gewalt gegen Rettungskräfte, nicht nur zu Großereignissen wie Silvester oder Karneval. Vor zehn, fünfzehn Jahre habe es derartige Übergriffe nicht in diesem Maße gegeben, sagte Bernd Böttiger, Präsidiumsmitglied der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview. "Da waren die Menschen froh, wenn man gekommen ist und ihnen geholfen hat."

Studie: Lohnlücke zwischen Männern und Frauen regional sehr unterschiedlich
Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen ist einer Studie zufolge regional sehr unterschiedlich. Im Landkreis Dingolfing-Landau in Niederbayern etwa verdient ein Mann im Durchschnitt 38 Prozent mehr als eine Frau - im brandenburgischen Cottbus dagegen verdient eine Frau im Durchschnitt 17 Prozent mehr als ein Mann, wie die derzeit laufende Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) laut Bericht der "Welt" ergab.

In Ostdeutschland verdienen Frauen im Schnitt oft mehr als Männer
Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen in Deutschland ist weiterhin groß - aber nicht überall. In einigen Landkreisen Ostdeutschlands verdienen Frauen sogar im Schnitt mehr als Männer. Das geht aus Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die BERLINER TAGESZEITUNG am Montag vorlagen. Grund dafür ist allerdings nicht, dass die Frauen dort überdurchschnittlich gut verdienen - sondern die Männer besonders schlecht. Vor allem im Süden Deutschlands verdienen Männer weiterhin deutlich besser als Frauen.

Berlin: Sigmar Gabriel bedauert angeblich Äußerung zu Schulz
Der geschäftsführende Außenminister und frühere SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel bedauert es einem Bericht zufolge, bei seiner Kritik am scheidenden SPD-Chef Martin Schulz die eigene Tochter erwähnt zu haben. Medienkreise hatten am Montag unter Berufung auf Vertraute des SPD-Politikers berichtet, Gabriel bedauere es angeblich, seine Tochter überhaupt erwähnt zu habe. Der Wahrheitsgehalt dieser Information kann allerdings nicht geprüft werden.

Prinz Harry und Meghan zeigen sich nach der Trauung in einer Kutsche
Bei der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle wird sich das frisch vermählte Paar in einer Pferdekutsche der Öffentlichkeit zeigen. Nach der Trauung in der Kapelle von Schloss Windsor am 19. Mai werde die Kutsche einmal kurz über die Hauptstraße der Stadt fahren, teilte der Kensington Palace am Sonntag in London mit.