Letzte Nachrichten

Ouagadougou: Ermittlungen in Burkina Faso nach dem Doppelanschlag
Die Behörden im westafrikanischen Burkina Faso suchen einen Tag nach dem tödlichen Doppelanschlag in der Hauptstadt Ouagadougou nach den Verantwortlichen für die Bluttat. Es handele sich um "eine terroristische Attacke" einer islamistischen Organisation aus der Sahelzone oder um "andere Akteure", die eine Destabilisierung des Landes erreichen wollten, erklärte Kommunikationsminister Remis Fulgance Dandjinou am Samstag. Nach offiziellen Angaben starben bei den Anschlägen 16 Menschen.

Tafeln machen steigende Armut für Konflikte verantwortlich
In der Debatte über den Aufnahmestopp für Ausländer bei der Essener Tafel haben die Tafeln in Nordrhein-Westfalen ein Versagen der Sozialpolitik beklagt. "Wir machen seit Jahren auf ein wachsendes Armutsproblem aufmerksam", sagte der Vorsitzende der NRW-Tafeln, Wolfgang Weilerswist, nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ) am Samstag. "Doch auf die Warnungen wurde nicht gehört."

AfD: Polizeiliche Kriminalitätsstatistik von Berlin als alarmierend
Der innenpolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Karsten Woldeit, bezeichnet die jüngsten Daten der Polizeilichen Kriminalitätsstatistik als alarmierend: "Berlin ist alles andere als sicher. Das zeigt beispielsweise die Zunahme von Fällen schwerer Körperverletzungen auf den Straßen um fast 17 Prozent. Besonders auffällig sind zudem die Folgen der anhaltenden Migrationskrise.Weit über 100 Prozent Zuwachs bei ideologisch-religiös motivierten Straftaten sind eine direkte Folge der ungebremsten Einwanderung und der damit einhergehenden Islamisierung der Stadt. Dieser Trend wird indirekt auch bestätigt durch die um 32 Prozent massiv gestiegene Zahl der Sexualdelikte in Berlin – inzwischen durchschnittlich zehn pro Tag – sowie den 46 prozentigen Anstieg der Zahl der schweren sexuellen Nötigungen, wenngleich die Tätergruppen öffentlich nicht benannt werden.Die AfD fordert darum, endlich die unkontrollierte Zuwanderung aus dem arabischen und nordafrikanischen Raum zu stoppen, abgelehnte und kriminelle Asylbewerber konsequent und schnell abzuschieben sowie Polizei und Justiz ideell, materiell und personell bedarfsgerecht aufzubauen."

Olympia-Dritte Tina Weirather gewinnt Super-G von Crans Montana
Tina Weirather hat in Abwesenheit von Olympiasiegerin Ester Ledecka (Tschechien) den Weltcup-Super-G im Schweizer Crans Montana gewonnen. Die Olympia-Dritte aus Liechtenstein holte sich auf wegen Schneefalls verkürzter Strecke ihren neunten Weltcup-Sieg vor der Olympia-Zweiten Anna Veith aus Österreich (0,36 Sekunden zurück). Dritte wurde überraschend die Schweizerin Wendy Holdener (0,38).

Deutschland: Anhaltende Winterglätte führt zu kuriosem Verkehrsunfall
Die Winterglätte hat im rheinland-pfälzischen Contwig zu einer unglücklichen Kettenreaktion geführt. Zunächst rutschte eine 19-Jährige mit ihrem Wagen auf einer abschüssigen Straßen gegen ein geparktes Auto, wie die Polizei in Zweibrücken am Samstag mitteilte. Als dann dessen Halter per Telefon verständigt wurde, fuhr dieser mit einem anderen Fahrzeug zur Unfallstelle. Dort kam er beim Wenden selbst ins Rutschen - und stieß erst gegen das Auto der Unfallverursacherin und dann gegen sein eigenes, geparktes Auto.

Olympiasieger Marcel Hirscher vor fünftem Gesamtsieg im Riesenslalom
Doppel-Olympiasieger Marcel Hirscher setzt seine Dominanz im Riesenslalom unbeirrt fort. Der Österreicher geht beim Weltcup-Rennen im slowenischen Kranjska Gora mit einem Vorsprung von 0,73 Sekunden auf den zweitplatzierten Henrik Kristoffersen (Norwegen) ins Finale. Alexis Pinturault (Frankreich) und Zan Kranjec (Slowenien) auf dem geteilten dritten Rang haben bereits einen Rückstand von 1,41 Sekunden.

Zypries will nach Geely-Einstieg bei Daimler Regeln für Investoren prüfen
Nach dem Einstieg des chinesischen Milliardärs Li Shufu bei Daimler hat Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) eine Verschärfung der Regeln für ausländische Beteiligungen ins Gespräch gebracht. Das Außenwirtschaftsrecht müsse immer an neue Entwicklungen angepasst werden, sagte Zypries aktuell nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ) in einem Interview. Dazu gehörten "auch die Prüfschwellen". Bislang kann die Bundesregierung nur dann gegen ausländische Direktinvestitionen vorgehen, wenn der Käufer mehr als 25 Prozent einer Firma erwirbt.

Niederlage gegen den Meister: Starker Schröder mit Atlanta wieder Letzter
Nationalspieler Dennis Schröder steht mit den Atlanta Hawks in der Basketball-Profiliga NBA trotz einer starken Vorstellung wieder am Tabellenende der Eastern Conference. Beim 109:114 gegen Meister Golden State Warriors war der 24-Jährige aus Braunschweig mit 27 Punkten der beste Werfer seines Teams, dazu gelangen Schröder neun Assists und fünf Rebounds.

NHL-Rekord: Lundqvist glänzt bei zwei Siegen in Serie mit 50 Paraden
Der schwedische Star-Torhüter Henrik Lundqvist hat eine neue Bestmarke in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL aufgestellt. An seinem 36. Geburtstag gelangen ihm beim 3:1 seiner New York Rangers bei den Calgary Flames 50 Paraden - damit ist Lundqvist der erste Goalie, der bei zwei Siegen nacheinander 50 Schüsse abgewehrt hat.

CDU-Netzpolitiker Jarzombek verteidigt Geheimhaltung von Hackerangriff
Nach Bekanntwerden des Hackerangriffs auf das interne Datennetz des Bundes hat der CDU-Netzpolitiker Thomas Jarzombek die Geheimhaltung der Cyberattacke durch die Regierung gegen Kritik verteidigt. "Je mehr Leute von einer Hackerattacke wissen, umso schneller quatscht einer", sagte Jarzombek nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ) am Samstag. Die Geheimhaltung sei richtig gewesen, sagte Jarzombek und verwies auf die Arbeit der Ermittler, die noch mehr über Werkzeuge und Methode der Angreifer erfahren wollten.

FCB - Heynckes-Nachfolge: Bayern angeblich an Streich interessiert
Christian Streich vom SC Freiburg ist angeblich ein Kandidat für das Traineramt beim deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München. Nach Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG hat es im Februar "lockeren Kontakt" mit dem 52-Jährigen gegeben, nachdem die Bayern schon im Sommer vorgefühlt haben sollen.

Tennis: Alexander Zverev verpasst Finaleinzug in Acapulco (Mexiko)
Deutschlands Spitzenspieler Alexander Zverev (Hamburg/Nr. 2) hat seine erste Finalteilnahme auf der ATP-Tour in diesem Jahr verpasst. Im mexikanischen Acapulco verlor der 20-Jährige sein Halbfinale gegen den Weltranglistenneunten Juan Martin del Potro (Argentinien/Nr. 6) mit 4:6, 2:6.

USA: Mutmaßlicher Schütze nach Schüssen an Uni in Michigan gefasst
Nach den tödlichen Schüssen auf seine Eltern auf einem Universitäts-Campus im US-Bundesstaat Michigan ist der mutmaßliche Schütze festgenommen worden. Der 19-jährige Student James Eric Davis befinde sich seit Samstagfrüh in Gewahrsam, teilte die Polizei mit. Nach Universitätsangaben entdeckte ein Zugpassagier kurz nach Mitternacht den Flüchtigen und alarmierte die Polizei.

Zahlreiche Angriffe auf Muslime in Deutschland im vergangenen Jahr
Im vergangenen Jahr hat es zahlreiche Angriffe auf Muslime in Deutschland gegeben. Allein in den Monaten Oktober bis Dezember wurden fünf Angriffe auf Moscheen und 162 islamfeindliche Straftaten registriert, wie aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linken-Fraktion hervorging, die BERLINER TAGESZEITUNG am Samstag vorlag und über dieMedienkreise berichtet hatten. Insgesamt gab es demnach im vergangenen Jahr mindestens 950 Angriffe auf Muslime und muslimische Einrichtungen.

Kultur: Aids-Drama "120 BPM" gewinnt César-Preis als bester Film
Großer Gewinner bei der Verleihung des französischen Filmpreises César ist ein Drama über den Kampf von Aids-Aktivisten in den frühen Neunzigerjahren: Der Film "120 BPM" erhielt am Freitagabend gleich sechs Césars - darunter auch den Preis in der besonders begehrten Kategorie als bester Film des Jahres. Nominiert war er in 13 Kategorien.

Italiens Rechte zeigt sich zum Wahlkampf-Abschluss siegesgewiss
Zum Abschluss des Wahlkampfs in Italien haben sich die Parteien der politischen Rechten siegesgewiss gezeigt. "Die linke Mitte ist außer Gefecht gesetzt", sagte der Spitzenkandidat der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung, Luigi Di Maio, am Freitagabend bei der Abschlusskundgebung seiner Partei in Rom. Seine Partei wolle nun erstmals Regierungsverantwortung übernehmen.

Seehofer fühlt sich von Parteifreunden "ordentlich demontiert"
CSU-Chef Horst Seehofer hat ein bitteres Fazit des Machtkampfs in seiner Partei gezogen. Er sei von Parteikollegen "ordentlich demontiert worden", sagte Seehofer nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG am heutigen Samsta in einem Interview, kurz vor seinem geplanten Wechsel nach Berlin.

May: "Keiner von uns kann genau das bekommen, was er will"
Die britische Premierministerin Theresa May hat zu Zugeständnissen bei den Brexit-Verhandlungen aufgerufen. "Keiner von uns kann genau das bekommen, was er will", sagte May am Freitag in London bei ihrer mit Spannung erwarteten Rede zum Ausstieg Großbritanniens aus der EU. Sie zeigte sich dennoch "zuversichtlich", dass ein Abkommen mit Brüssel möglich ist.

Angriffe auf französische Einrichtungen und Armeehauptquartier in Burkina Faso
In Burkina Faso haben bewaffnete Männer am Freitag die französische Botschaft, das französische Kulturinstitut und das Hauptquartier der Armee in der Hauptstadt Ouagadougou angegriffen. Die Regierung des westafrikanischen Landes sprach von sechs getöteten Angreifern. Das staatliche Fernsehen berichtete, unter Polizisten und Soldaten habe es sieben Tote gegeben.

Krankenkassen erzielten 2017 Überschuss von mehr als drei Milliarden Euro
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im vergangenen Jahr einen Überschuss von 3,15 Milliarden Euro erzielt. Dieses vorläufige Ergebnis der GKV-Finanzen teilte das Bundesgesundheitsministerium am Freitag in Berlin mit. Die Finanzreserven der Kassen stiegen damit auf 19,2 Milliarden Euro.

Diesel-Neuwagenmarkt in Deutschland bricht weiter massiv ein
Die deutschen Autokäufer wenden sich weiter vom Diesel ab: Im Februar brach die Zahl der Diesel-Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 19,5 Prozent ein, wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) am Freitag mitteilte. Insgesamt legte der Neuwagenabsatz aber deutlich zu, vor allem Benziner waren gefragt.

Kunsthändler Guy Wildenstein erneut wegen Steuerbetrugs vor Gericht
Der bekannte Kunsthändler Guy Wildenstein muss sich erneut wegen Steuerbetrugs in Millionenhöhe verantworten. Vor dem Pariser Berufungsgericht begann am Freitag der Prozess gegen den 72-jährigen Franko-Amerikaner. Er und andere Erben des 2001 verstorbenen Kunsthändlers Daniel Wildenstein sollen dem französischen Fiskus rund 550 Millionen Euro vorenthalten haben. Das Urteil wird in vier Wochen erwartet.

Berlin: Chef von großem Kokainschmuggel aus Argentinien gefasst
Berliner Zielfahnder haben in der Nähe der Hauptstadt den mutmaßlichen Drahtzieher eines großen geplanten Kokainschmuggels aus Argentinien festgenommen. Der international gesuchte Andrej Kowaltschuk sei festgenommen worden und befinde sich in Gewahrsam, sagte ein Polizeisprecheraktuell nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ). Kowaltschuk wurde im Zusammenhang mit der Entdeckung von fast 400 Kilogramm Kokain im Schwarzmarktwert von rund 50 Millionen Euro in der russischen Botschaft in Buenos Aires gesucht.

Harry und Meghan laden mehr als 2600 Bürger zur Hochzeit ein
Prinz Harry und Meghan Markle machen ihre Vermählung im Mai zu einem Bürgerfest: 2640 Bürger würden zu der Hochzeit auf das Gelände von Schloss Windsor eingeladen, teilte der Kensington-Palast in London am Freitag mit. Der britische Prinz und die US-Schauspielerin wollten dafür sorgen, "dass sich die Öffentlichkeit als Bestandteil der Feierlichkeiten fühlt".

Zahl der Straftaten in Berlin um 8,5 Prozent auf gut 520.000 gesunken
Weniger Straftaten, höhere Aufklärungsquote: Die Kriminalität in Berlin ist im vergangenen Jahr insgesamt zurückgegangen. 2017 registrierte die Polizei in der Hauptstadt 520.437 Straftaten - 8,5 Prozent weniger als im Vorjahr, wie aus der am Freitag veröffentlichten Kriminalstatistik hervorgeht. Zugleich stieg die Aufklärungsquote um 2,2 Prozent auf 44,2 Prozent.

Zürich: Baustoffriese Lafarge-Holcim verzeichnet Milliardenverlust
Der internationale Baustoffriese Lafarge-Holcim ist tief in die roten Zahlen gerutscht: Das Unternehmen mit Geschäftssitzen in der Schweiz und in Frankreich schrieb im vergangenen Jahr einen Verlust von 1,6 Milliarden Schweizer Franken (rund 1,4 Milliarden Euro), wie der Konzern in Zürich mitteilte. Der neue deutsche Chef Jan Jenisch soll die Bilanz kitten und den Skandal um Schutzgeldzahlungen an Dschihadisten in Syrien aufklären.

Trump verärgert mit Zollankündigung Handelspartner und verunsichert Anleger
Mit seiner Ankündigung hoher Strafzölle auf Stahl und Aluminium hat US-Präsident Donald Trump seine Handelspartner weltweit verärgert und Anleger verunsichert. Die EU, Kanada, China, Australien, Mexiko und Russland protestierten scharf und warnten vor Handelskriegen. Trump legte daraufhin noch nach: "Handelskriege sind gut, und leicht zu gewinnen", schrieb er am Freitag auf Twitter. An vielen Börsenplätzen sackten die Kurse.

Brexit: May wirbt für enges wirtschaftliches Verhältnis zur EU
Die britische Premierministerin Theresa May wirbt für ein möglichst enges wirtschaftliches Verhältnis zur EU nach dem Brexit. Notwendig sei ein möglichst "breites und tiefgehendes Abkommen", heißt es in einer für Freitag geplanten und mit Spannung erwarteten Rede Mays, von der Auszüge im Vorfeld veröffentlicht wurden. Das Abkommen solle eine umfassendere Zusammenarbeit festschreiben als "jedes andere Freihandelsabkommen der Welt" und mehr Sektoren umfassen.

FFM: Lufthansa baut Vormachtstellung nach Air-Berlin-Pleite aus
Die Lufthansa und ihre Billig-Tochter Eurowings erreichen einer Studie zufolge im bevorstehenden Sommer bei innerdeutschen Flügen einen Marktanteil von gut 87 Prozent. Im vergangenen Jahr hatten Lufthansa und Eurowings im innerdeutschen Verkehr noch einen Anteil von rund 70 Prozent, weitere 25 Prozent entfielen auf die mittlerweile Pleite gegangene Air Berlin, wie aus der am Freitag veröffentlichten Analyse des Deutschen Luftfahrtzentrums DLR hervorgeht.

Toyota nominiert erstmals überhaupt eine Frau für den Verwaltungsrat
Erstmals überhaupt in der großen Unternehmensgeschichte beruft der japanische Autobauer Toyota eine Frau in den Verwaltungsrat. Der Konzern nominierte die Bankerin Teiko Kudo für einen Posten in dem Kontrollgremium, wie Toyota am Freitag mitteilte. Die Hauptversammlung der Aktionäre muss der Personalie aber noch zustimmen, das Treffen ist voraussichtlich im Juni.

Deutschland: Länder wollen Gaffer für Fotos toter Unfallopfer bestrafen
Nach dem Willen des Bundesrats sollen Schaulustige bei Unfällen künftig auch dann bestraft werden, wenn sie Fotos von Todesopfern machen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf beschloss die Länderkammer am Freitag. Der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD) sagte in der Länderkammer, immer häufiger schreckten "Gaffer" nicht davor zurück, Unfallopfer zu fotografieren.

Bundesrat billigt Neuregelung des Familiennachzuges
Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutz können ab August ihre Angehörigen in sehr geringem Umfang wieder nach Deutschland holen. Der Bundesrat billigte am Freitag das vor einem Monat vom Bundestag beschlossene Gesetz, das monatlich den Nachzug von 1000 Angehörigen von Flüchtlingen mit subsidiärem Schutz ermöglicht. Hinzu kommen sollen Härtefälle.