Letzte Nachrichten

Fußball: Marc-Andre ter Stegen mit Barcelona auf Viertelfinal-Kurs
Der deutsche Nationaltorwart Marc-Andre ter Stegen darf mit dem FC Barcelona weiter vom Triple träumen. Der souveräne Tabellenführer der spanischen Primera Division erreichte im Achtelfinal-Hinspiel beim englischen Meister FC Chelsea ein 1:1 (0:0) und hat damit im Rückspiel am 14. März im Camp Nou beste Chancen auf den Einzug in die Runde der besten Acht.

Fußball - 5:0 gegen Besiktas: Bayern dank Müller und Lewandowski
Der FC Bayern ist dank seiner Torjäger Thomas Müller und Robert Lewandowski auch in Europa nicht zu stoppen. Der Bundesliga-Dominator setzte im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Besiktas Istanbul ein dickes Ausrufezeichen und hat nach dem klaren 5:0 (1:0) und einer eindrucksvollen Vorstellung allerbeste Aussichten, zum siebten Mal in Folge die Runde der letzten Acht in der Königsklasse zu erreichen - auch wenn am 14. März im Rückspiel noch die "Hölle am Bosporus" wartet.

Fragwürdig: Abschiebeflug aus München mit nur 14 Afghanen an Bord
Vom Flughafen München sind am Dienstagabend 14 Afghanen abgeschoben worden. Die Männer wurden mit einem von der Bundesregierung gecharterten Flugzeug in ihr Heimatland zurückgeflogen, wie das Innenministerium in München mitteilte. Das Flugzeug sei um 19.37 Uhr mit den abgelehnten Asylbewerbern an Bord gestartet, berichtete der Bayerische Rundfunk unter Berufung auf die Bundespolizei.

Berlin: Kanzlerin Merkel empfängt Mazedoniens Regierungschef Zaev
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) empfing am Mittwoch Mazedoniens Regierungschef Zoran Zaev im Bundeskanzleramt. Bei einer Unterredung der beiden Politiker ging es nach Angaben der Bundesregierung außer um die beiderseitigen Beziehungen auch um regional- und europapolitische Fragen. Im Anschluß an das Gespräch gaben beide Regierungschef eine gemeinsame Pressekonferenz.

Lockerung für Public Viewing zur Fußballweltmeisterschaft in Russland
Das Bundeskabinett befasste sich am Mittwoch mit der Lockerung der Lärmschutzverordnung für das sogenannte Public Viewing zur Fußballweltmeisterschaft in Russland. Die Bundesregierung will wie bereits in früheren Jahren den strengen Lärmschutz vorübergehend lockern, damit auch am späteren Abend noch im Freien Fußball geschaut und gefeiert werden kann. Mit der Regelung sollen Übertragungen auf Großleinwänden nach 22.00 Uhr erlaubt werden.

USA: Marciano zieht sich aus Tagesgeschäft bei Guess zurück
Der Mitbegründer der US-Modemarke Guess, Paul Marciano, zieht sich nach Belästigungsvorwürfen durch das Supermodel Kate Upton vorerst aus dem Tagesgeschäft des Unternehmens zurück. Der Verwaltungsrat sei mit Marciano übereingekommen, dass dieser sich von seinen operativen Aufgaben zurückziehe, um das Ergebnis einer Untersuchung der Vorwürfe abzuwarten, erklärte Guess am Dienstag. Upton war einst das Gesicht der Marke.

George und Amal Clooney spenden für Demo gegen laxes US-Waffenrecht
Hollywoodstar George Clooney und seine Frau, die Menschenrechtsanwältin Amal Clooney, wollen mit einer Spende in Höhe von 500.000 Dollar (405.000 Euro) eine geplante Schülerdemonstration in Washington gegen das laxe US-Waffenrecht unterstützen. Bei der Demonstration am 24. März handle es sich um ein "bahnbrechendes Ereignis", erklärte der Schauspieler am Dienstag und fügte hinzu: "Das Leben unserer Kinder hängt davon ab."

Palästinenserpräsident Abbas fordert multilateralen Anlauf für Palästinenserstaat
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas schlägt eine internationale Konferenz vor, um den Weg zu einem eigenständigen Palästinenserstaat zu ebnen. Die Konferenz solle bis zur Jahresmitte stattfinden und einen "internationalen Mechanismus" zur Lösung der Palästinenserfrage installieren, sagte Abbas am Dienstag vor dem UN-Sicherheitsrat in New York.

Willem Dafoe fühlt sich zu jung für Berlinale-Ehrung für sein Lebenswerk
Der US-Schauspieler Willem Dafoe fühlt sich eigentlich zu jung für einen Lebenswerk-Preis. "Ich bin nicht alt, Sie haben ja keine Ahnung. Ich denke ich bin noch etwas zu jung dafür", sagte Dafoe am Dienstag vor der Auszeichnung mit dem Goldenen Ehrenbären der Berliner Filmfestspiele für sein Lebenswerk. Glücklich sei er dennoch: "Es bedeutet mir sehr viel", sagte der 62-Jährige.

Wasserversorgung in Kapstadt wird trotz anhaltender Dürre später eingestellt
Trotz der dramatischen Dürreperiode soll die öffentliche Wasserversorgung in der südafrikanischen Millionenmetropole Kapstadt einen Monat später als erwartet eingestellt werden. Der "Tag Null", an dem die Wasserleitungen trocken bleiben, habe sich einer neuen Prognose der Behörden zufolge vom 4. Juni auf den 9. Juli verschoben, teilte der stellvertretende Bürgermeister, Ian Neilson, am Dienstag mit.

Lebenslange Haft in Frankfurter Prozess gegen "Lasermann" gefordert
Im Frankfurter Prozess gegen den als "Lasermann" bekannt gewordenen Schweden John Ausonius wegen eines 25 Jahre zurückliegenden Mordfalls hat die Staatsanwaltschaft lebenslange Haft für den Angeklagten gefordert. Sie plädierte vor dem Landgericht in Frankfurt am Main am Dienstag zudem dafür, die besondere Schwere der Schuld festzustellen und Sicherungsverwahrung anzuordnen. Die Verteidigung forderte Freispruch. Ausonius hatte die Tat im Prozess bestritten.

Krieg: Türkische Armee beschießt Assad-Truppen im syrischen Afrin
Die syrische Regierung ist den bedrängten Kurden im Norden des Lands mit Truppen zu Hilfe gekommen und umgehend unter Beschuss der türkischen Armee geraten. Regierungstreue Einheiten seien bei ihrer Ankunft in Afrin mit Artilleriefeuer angegriffen worden, meldete die syrische Staatsagentur Sana am Dienstag. Türkische Medien sprachen von "Warnschüssen". Die syrische Armee setzte derweil die Luftangriffe auf die Rebellenhochburg Ost-Ghuta bei Damaskus trotz internationaler Kritik unvermindert fort.

Türkische Armee beschießt Assad-Truppen im nordsyrischen Afrin
Die syrische Regierung ist den bedrängten Kurden im Norden des Lands mit Truppen zu Hilfe gekommen, die umgehend unter Beschuss der türkischen Armee gerieten. Regierungstreue Einheiten seien bei ihrer Ankunft in Afrin mit Artilleriefeuer angegriffen worden, meldete die syrische Staatsagentur Sana am Dienstag. Türkische Medien sprachen von "Warnschüssen". Die syrische Armee setzte derweil die Luftangriffe auf die Rebellenhochburg Ost-Ghuta bei Damaskus unvermindert fort. Die Eskalation der Gewalt löste international große Besorgnis aus.

Paris: Spekulationen über Comeback von Marion Maréchal-Le Pen
In Frankreich wird über ein Comeback im Lager der Rechtspopulisten spekuliert: Die Nichte von Front-National-Chefin Marine Le Pen, Marion Maréchal-Le Pen, spricht am Donnerstag auf einer Konferenz in Washington, bei der auch US-Präsident Donald Trump auftritt. Das teilten die Veranstalter der Conservative Political Action Conference am Dienstag mit, eines Treffens einflussreicher konservativer Verbände und Lobbygruppen.

Nahles mahnt SPD-Mitglieder zu Teilnahme an GroKo-Befragung
Die designierte SPD-Vorsitzende Andrea Nahles hat die Mitglieder der Partei aufgerufen, sich an der am Dienstag angelaufenen Befragung über den Koalitionsvertrag zu beteiligen. Nahles sprach mit Blick auf das Basisvotum vor einer SPD-Fraktionssitzung in Berlin von einer "Sternstunde der innerparteilichen Demokratie". Zugleich äußerte sich die Fraktionschefin im Bundestag optimistisch, dass die Parteimitglieder den Vereinbarungen mit der Union zustimmen werden.

Nach 16 Jahren wieder im Olympia-Viertelfinale: Sturm-Team besiegt Schweiz
Trotz eines frühen Schocks hat die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft zum ersten Mal seit 16 Jahren das Viertelfinale der Olympischen Spiele erreicht. Das Team von Bundestrainer Marco Sturm setzte sich im Play-off in Pyeongchang gegen den Erzrivalen Schweiz nach hartem Kampf und Verlängerung mit 2:1 (1:0, 0:1, 0:0, 1:0) durch, obwohl Führungsspieler Christian Ehrhoff schon nach wenigen Sekunden böse gefoult wurde.

EU bekräftigt Drohung an Trump mit Gegenmaßnahmen bei US-Strafzöllen
Angesichts möglicher US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium aus Europa hat die EU-Kommission ihre Drohung mit Gegenmaßnahmen bekräftigt. Die EU werde "schnell und angemessen" reagieren, "sollten unsere Exporte durch restriktive Handelsmaßnahmen der Vereinigten Staaten getroffen werden", sagte ein Kommissionssprecher am Dienstag in Brüssel. Allerdings sehe sich die EU "nicht in einem Handelskrieg" mit Washington.

Biathlon: Gold an Frankreich in der Mixed-Staffel - Deutschland auf Platz vier
Die deutschen Biathleten haben in der olympischen Mixed-Staffel eine Medaille knapp verpasst. Das deutsche Quartett in der Formation Vanessa Hinz (Schliersee/0 Nachlader), Doppel-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier (Partenkirchen/1), Erik Lesser (Frankenhain/1) und Sprint-Olympiasieger Arnd Peiffer (Clausthal-Zellerfeld/1 Strafrunde) musste sich nach 2x6 km und 2x7,5 km mit Platz vier zufrieden geben. Auf die drittplatzierten Italiener fehlten im Zielsprint 0,3 Sekunden.

IS-Anhänger soll Siebenjährigen zum Soldaten gedrillt haben
Weil er ein Kind mit Schlägen zum Kindersoldaten zu drillen versucht haben soll, steht seit Dienstag ein mutmaßlicher IS-Anhänger vor dem Oberlandesgericht München. Außerdem soll der 30 Jahre alte Syrer Abdulhadi B. laut Anklage der Generalstaatsanwaltschaft München einen Bombenanschlag auf eine Synagoge in Berlin geplant haben.

Bestand: Sozialwohnungen in vergangener Legislatur massiv gesunken
In der zu Ende gegangenen Legislaturperiode sind nach Aussage der Bundesregierung rund eine Million neue Wohnungen geschaffen worden - in dem Zeitraum gingen demnach allerdings rund 210.000 Sozialwohnungen verloren. Das ergibt sich aus der Antwort des Bundesbauministeriums auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion, von der am Dienstag BERLINER TAGESZEITUNG erfuhr. Demnach liegt der Verlust unter anderem daran, dass jährlich mehr Sozialwohnungen ihre Zweckbindung verlieren, als neue hinzukommen.

Fußball: Bruno Labbadia wird neuer Trainer beim VfL Wolfsburg
Bruno Labbadia wird neuer Trainer des abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg. Das gab der VfL am Dienstagmittag bekannt. Der 52-Jährige tritt die Nachfolge des am Montag überraschend zurückgetretenen Schweizers Martin Schmidt an.

Personaler achten bei Bewerbern auf Noten, PC-Kenntnisse und Praktika
Noten, EDV-Kenntnisse und Praktikumserfahrung sind für Personalleiter die wichtigsten Merkmale bei der Entscheidung, ob sie einen Bewerber zum Gespräch einladen oder nicht. Allerdings unterscheidet sich die Gewichtung dieser Merkmale je nach Profil der Bewerber und der Personaler, wie Forscher des ifo-Instituts in einer am Dienstag veröffentlichten Studie herausfanden. Bei Realschülern stehen Mathenote und Computerfähigkeiten ganz oben, bei Hochschulabsolventen eher Praktika.

Wehrbeauftragter: "Große Lücken bei Personal und Material" in Bundeswehr
Große Lücken bei Personal und Material in der gesamten Bundeswehr: In seinem Jahresbericht übt der Wehrbeauftragte des Bundestags, Hans-Peter Bartels (SPD), scharfe Kritik. "Die Materiallage bleibt dramatisch schlecht, an manchen Stellen ist sie noch schlechter geworden", sagte er am Dienstag bei der Vorstellung der Berichts für 2017. SPD, Grüne und Linke bemängelten die Zustände in der Bundeswehr ebenfalls massiv.

ZEW: Konjunkturerwartung in Deutschland schwächt sich ab
Die Konjunkturerwartungen der Finanzmarktexperten für Deutschland sind im Februar gesunken, bleiben aber auf hohem Niveau. Der Index des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) ging um 2,6 Punkte auf 17,8 Punkte zurück, wie das ZEW am Dienstag mitteilte. Der langfristige Durchschnitt von 23,7 Punkten wird damit leicht unterschritten.

Russisches NOK bestätigt positive B-Probe bei Curler Kruschelnizki - Manipulation?
Das momentan suspendierte Nationale Olympische Komitee Russlands ROC hat eine positive B-Probe des Curlers Alexander Kruschelnizki auf das verbotene Herzmedikament Meldonium bestätigt. Das erklärte das ROC am Dienstagabend Pyeongchang-Zeit. "Wir bedauern den Vorfall sehr", hieß es in der Stellungnahme. Der Sportler sieht wie bereits in dem gesamten Verhalten des IOC - die Gefahr einer Manipulation aus politisch ideologischem Hintergrund.

Greenpeace: Empfindliche Ökosysteme in unerforschten Antarktis-Gewässern
In bislang unerforschten Bereichen des Meeresbodens der Antarktis gibt es nach Angaben von Greenpeace empfindliche Ökosysteme mit Tieren wie Schwämme, Korallen und Seefedern. Das teilte die Umweltorganisation am Dienstag nach mehreren eigenen Tauchfahrten mit einem Forschungs-U-Boot in mehreren hundert Metern Tiefe mit. Aufnahmen von der Expedition, bei der in den vergangenen Wochen auch Proben gesammelt wurden, präsentierte Greenpeace in Berlin.

USA: Oscar-Anwärterin Saoirse Ronan will eigentlich gar nicht gewinnen
Oscar-Anwärterin Saoirse Ronan will die begehrte Trophäe nach eigener Aussage eigentlich gar nicht mit nach Hause nehmen. "Wenn Du gewinnst, musst Du danach dieses ganze Pressezeug machen, und Du hast keine Chance auf einen Tanz", sagte sie nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG im Interview in Paris. "Also ist es ziemlich nett zu verlieren, weil Du dann den Abend genießen kannst."

SPD will mit Union über Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche beraten
Die SPD will auch mit der Union weiter um eine Einigung beim Werbeverbot bei Schwangerschaftsabbruch ringen. "Wir setzen weiter auf Gespräche mit CDU/CSU, Grünen, Linken und FDP", erklärte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Eva Högl am Dienstag in Berlin. Deshalb bringe die SPD ihren Antrag bei den Bundestagsberatungen zu dem Thema in dieser Woche noch nicht ein.

Hongkong: Großbank HSBC kann Gewinn 2017 mehr als verdoppeln
Die Großbank HSBC hat ihren Gewinn im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. Wie das Finanzinstitut am Dienstag mitteilte, stieg der Gewinn vor Steuern 2017 auf 17,2 Milliarden Dollar (13,9 Milliarden Euro), das war ein Anstieg von 141 Prozent im Vergleich zu 2016. Der Nettogewinn belief sich auf knapp 9,7 Milliarden Dollar. Die HSBC mit Sitz in London ist weltweit und vor allem in Asien aktiv.

"Despacito"-Rapper kann sich seinen Erfolg bei Jung und Alt nicht erklären
"Depacito"-Rapper Daddy Yankee kann sich selbst nicht recht erklären, warum sein neuer Song "Dura" bei Jung und Alt in aller Welt wieder ein Riesenhit ist. Er rätsele, warum so viele Menschen - "sogar Babys" - den Song mögen, sagte der 41-Jährige nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG - in einem aktuellen Interview. Es sei wohl "die Magie der Musik, eine Magie, die einfach entsteht und die man nicht erklären kann".

Sieg gegen Internet-Schmäkritik - Bewertungsportal muss Ärztin löschen
Es ist ein Sieg gegen jedwedes Internet-Bashing, Schmähkritik, Deutungshoheit und dreiste Verleumdung durch fragwürdige Internet-Blog-Einträge!Das Online-Bewertungsportal Jameda muss eine klagende Ärztin auf deren Wunsch löschen. Das Portal sei kein "neutraler Informationsmittler" mehr, weil zahlende Ärzte in einem "Premium-Paket" auf dem Portal ohne Konkurrenz in deren Umgebung angezeigt werden, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Dienstag in Karlsruhe verkündeten Urteil entschied. Demnach sind Bewertungsportale von Ärzten durch Patienten bei neutraler Darstellung aber weiter möglich. (Az. VI ZR 30/17)

Oft scheitern Abschiebungen - Flüchtlinge wehren sich auf Staatskosten
Immer mehr Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber scheitern in letzter Minute: 2017 wurden fast 1000 Abschiebungen kurz vor dem Abflug abgebrochen, wie aus der Regierungsantwort auf eine Linken-Anfrage hervorgeht, die BERLINER TAGESZEITUNG am Dienstag vorlag. Das waren fast doppelt soviel wie im Jahr davor. Gegen den Protest von Flüchtlingsinitiativen sollte am Dienstagabend ein erneuter Abschiebeflug nach Afghanistan starten.