Letzte Nachrichten

NBA: Starker Schröder führt Atlanta zum Sieg gegen Portland
Nationalspieler Dennis Schröder hat die Atlanta Hawks in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA zu einem weiteren Sieg geführt. Der 24 Jahre alte Spielmacher war beim 104:89 seiner Hawks gegen die Portland Trail Blazers mit 22 Punkten der beste Werfer auf dem Parkett.

Iran: Regierung will massiv gegen Demonstranten vorgehen
Angesichts andauernder Proteste im Iran hat der iranische Innenminister ein entschiedenes Vorgehen angekündigt. Wer "die Ordnung stört und gegen das Gesetz verstößt, muss sich dafür verantworten und wird dafür bezahlen", sagte Innenminister Abdolrahman Rahmani Fasli am Sonntag nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, einem TV-Interview. Der Staat werde gegen "die Verbreitung von Gewalt, Angst und Terror" vorgehen, kolportierte der Minister.

Darts-WM: Rekordweltmeister Phil Taylor erreicht Finale
Darts-Legende Phil "The Power" Taylor darf bei seiner letzten WM weiter vom Titel träumen. Der 16-malige Weltmeister setzte sich am aktuell souverän mit 6:1 gegen den Überraschungs-Halbfinalisten Jamie Lewis (Wales) durch und erreichte erstmals seit drei Jahren wieder das Finale. Der 57-jährige wird nach den 25. Titelkämpfen der Professional Darts Corporation (PDC) seine Karriere beenden.

Russland: Oberstes Gericht bestätigt Ausschluss Nawalnys von Präsidentenwahl
Russlands Oberstes Gericht hat die Beschwerde des verurteilten Straftäters Alexej Nawalny gegen seinen Ausschluss von der Präsidentschaftswahl im März abgewiesen. Es bestätigte damit aktuell die Entscheidung der zentralen Wahlkommission von Anfang der Woche, die zur Begründung Nawalnys Verurteilung zu einer fünfjährigen Bewährungsstrafe wegen Unterschlagung angeführt hatte.

Tennis - Zverev über seine Ziele: "Grand-Slam-Turnier gewinnen"
Der Weltranglistenvierte Alexander Zverev hat konkrete Pläne für das Tennisjahr 2018. "Ich habe Ziele im Kopf, und mein Team weiß darüber Bescheid", sagte der 20-Jährige im Rahmen des Hopman Cups in Perth, wo er aktuell gemeinsam mit Angelique Kerber für Deutschland antritt.

Auch das Jahr 2017 war in Deutschland wieder zu warm
Auch das Jahr 2017 zählt in Deutschland wieder zu den wärmsten seit Beginn der Wettermessungen. Mit 9,6 Grad Celsius war es 1,4 Grad wärmer als der Wert im Zeitraum von 1961 bis 1990, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach mitteilte. Es gehörte damit zu den acht wärmsten Jahren seit Beginn regelmäßiger Temperaturmessungen im Jahr 1881.

Verteidigungsetat wird zum Zankapfel für eventuelle GroKo
Die Höhe des Verteidigungsetats wird offensichtlich zum Zankapfel für die Sondierungsgespräche von Union und SPD. Vor allem die CSU dringt nach eInformationen von BERLINER TAGESZEITUNG darauf, das Nato-Ziel von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts im Koalitionsvertrag als Orientierungspunkt zu verankern. Aus der SPD wurde dies erneut zurückgewiesen.

Verbraucherpreise klettern im Dezember 2017 um 1,7 Prozent
Der Anstieg der Verbraucherpreise hat sich im abgelaufenen Dezember 2017 leicht abgeflacht. Die Inflationsrate lag im letzten Monat des Jahres bei voraussichtlich 1,7 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden aktuell aufgrund vorläufiger Ergebnisse mitteilte. Überdurchschnittlich mit drei Prozent stiegen im Jahresvergleich die Preise für Nahrungsmittel.

Apple: Entschuldigung bei Kunden wegen langsamer iPhones
Apple hat sich bei seinen Kunden für die Leistungsdrosselung bei älteren iPhone-Modellen entschuldigt und einen kräftigen Preisnachlass bei einem Akkuwechsel angekündigt. Der Elektronikriese reagierte damit nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, auf Beschwerden zahlreicher Kunden, von denen einige in den USA vor Gericht gezogen sind. Apple hatte vergangene Woche zugegeben, dass ältere Smartphones per Software-Update verlangsamt werden, um zu verhindern, dass diese sich plötzlich ausschalten.

Fahndung nach aus Berliner Gefängnis geflohenen Straftätern
"Es ist eine Schade, nicht nur der Justiz und Polizei, sondern vor allem der Politik", sagen Bürger vor dem Berliner Brandenburger Tor zur Flucht von Verbrechern, aus der Berliner Haftanstalt Plötzensee und meinen damit offensichtlich Justizsenator Dirk Behrendt.

Lienz: Ski-Rennläuferin Viktoria Rebensburg auf Goldkurs
Deutschlands Ski-Rennläuferin Viktoria Rebensburg scheint ihr kleines Tief kurz vor Weihnachten überwunden zu haben. Nach dem ersten Lauf des Riesenslaloms im österreichischen Lienz liegt die Olympiasiegerin von 2010 in Führung, von der zweitplatzierten Mikaela Shiffrin (USA) trennen sie allerdings nur 0,05 Sekunden.

Feuerwehr beklagt gefährliche Böller-Angriffe auf Einsatzkräfte
Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) sorgt sich vor den Silvesterfeuerwerken um die Gesundheit ihrer Einsatzkräfte. "Wir werden mit Raketen oder Böllern beschossen, angerempelt und bei den Angriffen am Einsatzort noch mit Smartphones gefilmt", sagte der DFeuG-Bundesvorsitzender Ingo Schäfer nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG - in einem aktuellen Interview, vom Freitag. Viele Kollegen würden auf Anzeigen verzichten, da die Aussichten auf Erfolg eher gering seien. "Wir sind da ziemlich hilflos."

Jeder vierte Verbraucher würde digitalen Assistenten nutzen
Jeder vierte Verbraucher in Deutschland kann sich einer Umfrage zufolge die Nutzung eines digitalen Assistenten vorstellen. Wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Technologieunternehmens Infineon ergab, würde sich jeder dritte Mann und etwa jede fünfte Frau einen digitalen Helfer wie Amazon Echo ("Alexa"), Google Home oder Apple HomePod ("Siri") ins Wohnzimmer stellen.

USA: Trump belustigt sich über Kälteeinbruch in Nordamerika
Angesichts des Kälteeinbruchs im Norden der USA und in weiten Teilen Kanadas hat sich US-Präsident Donald Trump über die Erderwärmung lustig gemacht. "Im Osten könnte es der kälteste jemals registrierte Silvesterabend werden", schrieb Trump aktuell im Kurzbotschaftendienst Twitter. "Vielleicht könnten wir ein bisschen von dieser guten alten Erderwärmung gebrauchen, für die unser Land, aber nicht andere Länder, Billionen an Dollar zahlen sollte, um sich davor zu schützen. Zieht Euch warm an", twitterte Trump.

Volkswagen ruft wegen Dieselaffäre das Verfassungsgericht an
Der Volkswagen-Konzern will Informationen zufolge eine rechtliche Aufklärung der Dieselaffäre verhindern und hat darum das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe angerufen. Ein VW-Sprecher habe auf Anfrage eingeräumt, dass der Konzern nach Karlsruhe gegangen sei, um einen Sonderprüfer zu verhindern, konnte BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ) aktuell erfahren.

USA - Trump: China bei Öl-Lieferungen an Nordkorea erwischt
US-Präsident Donald Trump geht hart mit der Volksrepublik China ins Gericht! Der chinesische Staat soll entgegen der Sanktionen Öllieferungen nach Nordkorea zugelassen haben. Präsident Trump wirft China dabei vor, die Bemühungen zur Entschärfung des Nordkorea-Konfliktes massiv zu untergraben. Er sei „sehr enttäuscht“ darüber, dass China es zulasse, dass Öl nach Nordkorea gelange, schrieb Trump aktuell Twitter.

Israel: 2000 Juden beten an Jerusalems Klagemauer für Regen
Mehr als 2000 Juden haben am Donnerstag an der Klagemauer in der Jerusalemer Altstadt für Regen gebetet. Landwirtschaftsminister Uri Ariel und Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, die Organisatoren der Zeremonie, erklärten im israelischen Radio, ein Gebet könne helfen. Unter den Teilnehmern waren zwei Großrabbiner: David Lau für die aschkenasischen - also aus Osteuropa stammenden - Juden und Jizchak Josef für die sefardischen oder orientalischen Juden.

Beyoncés Schwester leidet an Störung des Nervensystems
Solange Knowles, die jüngere Schwester von Pop-Diva Beyoncé, hat öffentlich gemacht, dass sie bereits seit Monaten an einer Störung des vegetativen Nervensystems leidet. "In den vergangenen fünf Monaten habe ich im Stillen eine Störung des autonomen Nervensystems behandelt und durchlebt", schrieb die 31-jährige US-Sängerin aktuell im Online-Dienst Instagram. "Es war ein Weg, der nicht einfach für mich war."

Italien: Präsident Sergio Mattarella löst das Parlament auf
Italiens Präsident Sergio Mattarella hat am Donnerstag das Parlament aufgelöst und damit den Weg für Neuwahlen frei gemacht. Mattarella unterzeichnete das Dekret zur Parlamentsauflösung, wie das Präsidialamt in Rom mitteilte. Damit gab er auch offiziell den Startschuss für den Wahlkampf, der voraussichtlich bis zum 4. März laufen soll. Das Kabinett sollte im Anschluss den Wahltermin festlegen.

Übernahme von Alitalia-Teilen durch Lufthansa zeichnet sich ab
Im Bieterverfahren für die Übernahme der maroden italienischen Fluggesellschaft Alitalia zeichnet sich laut einem Zeitungsbericht eine Einigung mit der Lufthansa ab. "Was die Zukunft von Alitalia betrifft, scheint der Zielort Deutschland zu sein", konnte BERLINER TAGESZEITUNG aktuell erfahren. Zwar gebe es noch Differenzen beim Kaufpreis und bei den geplanten Stellenstreichungen, aber die Positionen näherten sich an.

Airline: 40 Millionen Euro für Fluglinie Niki im Gespräch
Den insolventen Ferienflieger Niki wird nach Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG wohl die British-Airways-Mutter IAG übernehmen. Der Gläubigerausschuss habe Insolvenzverwalter Lucas Flöther beauftragt, mit IAG exklusiv zu verhandeln, konnte BTZ unter Berufung auf Verhandlungskreise erfahren. Im Gespräch sei eine Kaufsumme von 40 Millionen Euro.

CSU signalisiert bei Familiennachzug Gesprächsbereitschaft
Im Streit um den Familiennachzug für Flüchtlinge hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ein Entgegenkommen der CSU angedeutet. Gegenüber Medienvertretern bekräftigte Herrmann zwar "das klare Ziel" der Union, den Familiennachzug bei subsidiär Geschützten über März 2018 hinaus auszusetzen. "Stimmt dieser Rahmen, kann man über bestimmte Härtefälle sicherlich reden", sagte Herrmann weiter. Dabei dürfe aber "die Obergrenze von 200.000 Zuwanderern jährlich nicht überschritten werden".

BA in 2018 "rekordverdächtige" Beschäftigungsentwicklung
Das deutsche Jobwunder hält an: Im kommenden Jahr werde die Beschäftigungsentwicklung "rekordverdächtig", erklärte am Donnerstag das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg. Die kräftige Konjunktur sorge für steigenden Bedarf an Fachkräften und einem verstärkten Sinken der Arbeitslosigkeit. Trotz Brexit, Diesel-Krise und Air-Berlin-Pleite sei daher eine positive Entwicklung zu erwarten.

NBA - Deutscher Tag: Nowitzki und Schröder als Topscorer
Superstar Dirk Nowitzki und Nationalspieler Dennis Schröder haben ihre Mannschaften als Topscorer zu Siegen in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA geführt. Die Dallas Mavericks um Nowitzki und den deutschen Rookie Maximilian Kleber gewannen 98:94 bei den Indiana Pacers. Schröder gewann mit den Atlanta Hawks 113:99 gegen die Washington Wizards. Auch die Nationalspieler Paul Zipser und Daniel Theis feierten mit ihren Teams Erfolge.

USA: Rex Tillerson zieht positive Bilanz der US-Außenpolitik
Zum Ende seines ersten Jahres im Amt hat der US-Chefdiplomat Rex Tillerson die Außenpolitik seines Landes verteidigt. Fortschritte seien etwa im Umgang mit der Atompolitik Nordkoreas und den "immensen Herausforderungen" durch Russland, China und den Iran erzielt worden, schrieb der US-Außenminister in einem Gastbeitrag für eine US-amerikanische Zeitung.

Bundesliga - Veh relativiert Stöger-Kritik: "Das kann jedem passieren"
Der neue Sportchef Armin Veh vom Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln hat seine harsche Kritik an Ex-Coach Peter Stöger relativiert. "Ich habe in 27 Jahren als Trainer auch Phasen gehabt, in denen ich eine schlechte Trainingssteuerung hatte. Das passiert eben mal. Das kann jedem passieren", sagte Veh nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG: "Und es nicht unnormal, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen dem, wie wir stehen und wie es passiert ist. Da kann ich ein Lied von singen."

US-Umfrage: Ex-Präsident Obama ist meistbewunderter Mann
Der frühere US-Präsident Barack Obama ist einer Umfrage zufolge der Mann, den die US-Bürger am meisten bewundern. Laut der am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Instituts Gallup gaben 17 Prozent der Bürger an, den im Januar aus dem Amt geschiedenen Obama am meisten zu bewundern. Sein Nachfolger, der aktuelle Präsident Donald Trump, landete mit 14 Prozent auf Platz zwei.

Steinmeier und Yücel sind die politischen Männer des Jahres
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist für die Deutschen laut einer "Playboy"-Umfrage der Mann des Jahres 2017. Auf Platz zwei im Bereich Politik kam der in der Türkei inhaftierte Journalist Deniz Yücel, wie eine aktuell veröffentlichte Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Mafo für das Magazin ergab. Im Bereich Unterhaltung liegen Schauspieler Elyas M’Barek und Bayern-Trainer Jupp Heynckes vorn. Die Kategorie "nervigster Mann" führen AfD-Chef Alexander Gauland und SPD-Chef Martin Schulz an.

Chaos Computer Club: Sicherheitslücken bei Ladesäulen
Strom für das Elektroauto auf fremde Rechnung laden - das ist nach Angaben des Chaos Computer Clubs (CCC) derzeit ohne große Schwierigkeiten an vielen öffentlichen Ladesäulen möglich. Beim derzeitigen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge werde nicht ausreichend auf die Sicherheit geachtet, kritisierte der CCC am Mittwoch. Die bequem zu nutzenden Ladekarten seien "derart unsicher, dass von der Nutzung derzeit abzuraten ist".

Mercedes von Adolf Hitler wird im Januar in den USA versteigert
Ein Mercedes-Paradewagen, in dem sich Adolf Hitler bei öffentlichen Aufritten zujubeln ließ, soll kommenden Monat in den USA versteigert werden. Die damals auch als "Super-Mercedes" bezeichnete Luxuslimousine, Baujahr 1939, kommt am 17. Januar im Bundesstaat Arizona unter den Hammer.

Ende einer Hetzkampagne: Mutko tritt als WM2018-Chef zurück
Russlands Vize-Premier Witali Mutko ist auch von seinem Amt als Chef des Organisationskomitees der Fußball-WM 2018 zurückgetreten. Das gab der 59-Jährige aktuell nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG bekannt.

Russland: Viele Verletzte bei Bomben-Explosion in St. Petersburg
Bei einer Explosion in einem Supermarkt in St. Petersburg sind am Mittwoch mindestens zehn Menschen verletzt worden. Laut Staatsanwaltschaft detonierte in einem Supermarkt nordöstlich des Stadtzentrums ein selbst gebauter Sprengsatz. Die Hintergründe waren zunächst unklar, die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen versuchten Mordes.