Letzte Nachrichten

"Charlie-Hebdo"-Chef: Meinungsfreiheit wird "Luxusprodukt"
Die Meinungsfreiheit wird zum "Luxusprodukt": Diese bittere Bilanz zieht der Chefredakteur der französischen Satirezeitung "Charlie Hebdo", Riss, drei Jahre nach dem islamistischen Anschlag mit zwölf Toten. Er beklagt in einem Leitartikel die enormen Kosten für die Sicherheit der Zeichner und Autoren des Blattes.

Islam: Boko Haram bekennt sich zu jüngsten Terror-Angriffen
Der Anführer der Islamistengruppe Boko Haram hat sich zu einer Reihe von Anschlägen und Überfällen im Nordosten Nigerias bekannt. "Wir haben die Angriffe auf Maiduguri, in Gamboru und in Damboa ausgeführt", sagte Abubakar Shekau in einem Bekennervideo, das nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG den Behörden vorliegt.

Kramp-Karrenbauer sieht "Schnittmengen" für Große Koalition
Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat sich vor den Sondierungsgesprächen von Union und SPD optimistisch geäußert. Sie sehe "genügend Schnittmengen", um eine "stabile, eine verlässliche und eine nach vorn gerichtete Regierung" zu bilden, sagte sie am Dienstag in einem TV-Interview.

Fußball - FC Bayern startet Vorbereitung: "Zeit sehr klug gestalten"
Ohne den noch immer verletzten Kapitän Manuel Neuer und den angeschlagenen Thiago, dafür aber mit Winterzugang Sandro Wagner ist der FC Bayern am Dienstag in sein fünftägiges Kurztrainingslager nach Katar aufgebrochen. "Das war kein Urlaub, das war nur ein Wimpernschlag der Regeneration. Man konnte kurz durchatmen. Ich hoffe, dass wir alle den Akku wieder aufgetankt haben", sagte Trainer Jupp Heynckes vor dem Abflug nach Doha.

Berlin: Zoo und Tierpark kompetent? Erneut Eisbär gestorben
Das im Dezember im Berliner Tierpark geborene Eisbärenbaby ist tot. Das Jungtier starb am frühen Dienstagmorgen, wie der Tierpark mitteilte. Das tote Eisbärenbaby wurde demnach am Mittag im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) obduziert.

Massiver Ärger für Facebook: Kartellamt droht mit Sanktionen
Das Bundeskartellamt wirft dem Onlinenetzwerk Facebook einen möglichen Missbrauch seiner Marktmacht vor - und zieht dabei auch Sanktionen in Betracht. "Wir kritisieren die Art und Weise, wie das Unternehmen persönliche Daten sammelt und verwertet", sagte Kartellamtspräsident Andreas Mundt nach Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem Interview vom Dienstag dazu. "Vielleicht müssen wir am Ende das Sammeln und Verwerten von Daten aus Drittquellen ohne ausdrückliche Zustimmung der Nutzer hierfür verbieten."

Alpin-Ski im Wert von 45,2 Millionen Euro nach Deutschland importiert
Im Jahr 2016 sind 366.000 Paar Alpin-Ski nach Deutschland importiert worden. Die meisten dieser Skier kamen aus China (145.000 Paar), wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, dazu offiziell mitteilte. Österreich (97.000 Paar) und Bulgarien (55.000 Paar) gehörten demnach ebenfalls zu den wichtigsten Lieferländern. Insgesamt wurden Alpin-Ski im Wert von 45,2 Millionen Euro importiert.

Tennis: Federer siegt beim Hopman Cup - Erfolg gegen Russland
Roger Federer eilt beim Hopman Cup im australischen Perth weiter von Sieg zu Sieg und marschiert mit dem Schweizer Tennisteam in Richtung Finale. Der 19-malige Grand-Slam-Gewinner setzte sich im zweiten Gruppenspiel bei der inoffiziellen Mixed-WM gegen Karen Chatschanow mit 6:3, 7:6 (8:6) durch und brachte die Eidgenossen gegen Russland mit 1:0 in Führung. Den vorzeitigen Sieg machte danach Belinda Bencic mit einem 6:1, 3:6, 6:3 gegen Anastasia Pawljutschenkowa perfekt.

Persönlichkeitsrechte: Urteil zu fristloser Kündigung - Az: 18 Ca 4002/16
Das heimliche Aufzeichnen eines Personalgesprächs mit dem Chef kann eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Solch ein heimlicher Mitschnitt etwa mit einem Smartphone verletzt das Persönlichkeitsrecht der Gesprächsteilnehmer, entschied das Hessische Landesarbeitsgericht laut einem am Dienstag veröffentlichten Urteil. (Az. 18 Ca 4002/16)

Fußball: RB Leipzig - Trainingsauftakt ohne Werner und Forsberg
Fußball-Vizemeister RB Leipzig ist ohne ein namhaftes Trio ins neue Jahr gestartet. Die Nationalspieler Timo Werner und Marcel Halstenberg fehlten am Dienstag beim Trainingsauftakt auf dem Vereinsgelände am heimischen Cottaweg genauso wie der schwedische Spielmacher Emil Forsberg. Wieder mit von der Partie war dagegen der Österreicher Marcel Sabitzer.

Bundeskartellamt verteidigt Prüfung von Monsanto-Übernahme
Bundeskartellamtspräsident Andreas Mundt hat die harte EU-Prüfung der Übernahme des US-Saatgutherstellers Monsanto durch den Chemiekonzern Bayer verteidigt. "Immerhin handelt es sich um zwei große Unternehmen auf einem sehr komplexen Markt, in dem es um sehr viele verschiedene Pflanzenschutzmittel und Saatgut-Angebote geht. Die Marktabgrenzung bei diesen Geschäften ist sehr schwierig", sagte Mundt nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG vom Dienstag, in einem aktuellen Interview. "Da ist Sorgfalt wichtiger als Tempo."

Deutschland: Zahl der Erwerbstätigen um 1,5 Prozent gestiegen
Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich im zurückliegenden Jahr weiter prächtig entwickelt. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg 2017 um 1,5 Prozent, das war die höchste Zunahme seit 2007, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG mitteilte. Im Jahresdurchschnitt hatten 44,3 Millionen Menschen einen Job.

Köln: Polizei erstattet Anzeige gegen AfD-Politikerin von Storch
Nach einer islamfeindlichen Twitter-Botschaft hat die Kölner Polizei Anzeige gegen die AfD-Politikerin Beatrix von Storch wegen des Verdachts auf Volksverhetzung erstattet. Ein Polizeisprecher bestätigte am Montagabend auf Anfrage, es bestehe ein Anfangsverdacht, dass es sich bei der Twitter-Botschaft der Rechtsaußenpolitikerin um eine strafbare Handlung handeln könnte. Deshalb sei Anzeige gegen sie erstattet worden.

Südkorea: Gespräche über Olympiateilnahme von Nordkorea
Das Gastgeberland Südkorea hat den 9. Januar als Termin für hochrangige Gespräche mit Nordkorea vorgeschlagen, in denen es auch um eine Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang (9. bis 25. Februar) gehen soll. Das erklärte der südkoreanische Einheitsminister Cho Myoung-Gyon am Dienstag.

Maas fordert strenge Ahndung von Angriffen auf Einsatzkräfte
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hat eine härtere Bestrafung für Angriffe auf Polizisten und Rettungskräfte verlangt. Die Attacken seien "absolut inakzeptabel" und müssten konsequent geahndet werden, erklärte Maas am Dienstag in Berlin, nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG. "Tätliche Angriffe müssen härter bestraft werden", betonte der Justizminister. Er verwies darauf, dass die entsprechenden Gesetze im vergangenen Jahr verschärft worden seien.

CSU: Wachstumsplan für Deutschland in Seeon auf dem Tisch
Die CSU-Landesgruppe im Bundestag will auf ihrer Klausurtagung in Kloster Seeon Ende der Woche einen Wachstumsplan für Deutschland beschließen und rote Linien in der Bildungspolitik ziehen. Steuererhöhungen würden für diese Legislaturperiode ausgeschlossen, konnte BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ) aus einem Papier für die Klausurtagung in Seeon erfahren. Die Klausurtagung beginnt am Donnerstag dieser Woche.

Iran: Zahl der Toten bei Protesten steigt weiter rapide an
Bei den schwersten Protesten im Iran seit Jahren sind am Sonntagabend mindestens zehn Menschen getötet worden. Allein in der westiranischen Stadt Tuyserkan starben sechs Menschen durch Schüsse, wie das Staatsfernsehen am Montag berichtete. Präsident Hassan Ruhani nannte die Demonstranten eine "kleine Minderheit" und sagte, das iranische Volk werde "auf die Unruhestifter reagieren". Am Vortag hatte er die Demonstranten vor Gewalt gewarnt, zugleich aber "Raum für Kritik" angemahnt.

Skispringen: Freitag verliert an Boden - Kraft ausgeschieden
Richard Freitag (Aue) hat beim Neujahrsspringen der 66. Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen nach einem mäßigen ersten Durchgang nur noch geringe Siegchancen. Der 26-Jährige liegt zur Halbzeit mit 132,0 m (131,1 Punkte) auf Platz sechs und verlor weiter an Boden auf Oberstdorf-Sieger und Tournee-Titelverteidiger Kamil Stoch. Der Pole führt mit 135,5 m (137,4 Punkte) vor dem Slowenen Tilen Bartol (136,0).

Hollywood-Star Hugh Jackman verblüfft Tochter mit Sangeskunst
Hollywoodstar Hugh Jackman hat mit seinem Musicalfilm "The Greatest Showman" seine zwölfjährige Tochter Ava verblüfft. "Sie war ehrlich überrascht, dass ihr Vater singen kann", sagte Jackman nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview. Das hätte sie "ihrem alten Vater wohl nicht zugetraut". In dem Film spielt, singt und tanzt der 49-Jährige den legendären Zirkus-Pionier P.T. Barnum aus den USA.

Ovtcharov nun auch offiziell Nummer eins der Tischtennis-Welt
Weltcupsieger Dimitrij Ovtcharov (Hameln/Orenburg) ist seit Montag auch offiziell die zweite deutsche Nummer eins der Tischtennis-Weltrangliste. Den schon seit Mitte Dezember feststehenden Sprung des 29-Jährigen an die Spitze bestätigte der Weltverband ITTF am Neujahrstag durch die Veröffentlichung seines Januar-Rankings.

Ansprachen von Regierungsschefs zu Silvester 2017/2018
Weltweit nutzten Staats- und Regierungschefs und andere politische Führungspersönlichkeiten den Jahreswechsel für Ansprachen und Reden. Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron prognostizierte, das neue Jahr werde für Frankreich, Europa und die Welt sehr wichtig sein. "Ich glaube zutiefst, dass Europa diese wirtschaftliche, soziale und umweltfreundliche, wissenschaftliche Macht werden kann, die dazu in der Lage sein wird, China, den Vereinigten Staaten gegenüber zu treten", sagte Macron. Er rief die Bürger in Europa dazu auf, an der Reform der Europäischen Union mitzuarbeiten.

Danke Polizei und Feuerwehr - Überblick Silvesterfeierlichkeiten
Im Bundesland Brandenburg sind in der Neujahrsnacht zwei Männer durch explodierende Böller getötet worden. Ein Mann (35) wurde am späten Sonntagabend im Landkreis Märkisch-Oderland getötet, nachdem er bei einer Silvesterparty einen Böller gezündet hatte und dieser vor seinem Körper explodiert war. Trotz sofortiger Erster Hilfe erlag der Mann noch vor Ort seinen schweren Verletzungen, wie ein Sprecher sagte. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Israel: Regierungspartei fordert Annexion des Westjordanlandes
Das Zentralkomitee der israelischen Regierungspartei Likud hat am Sonntag für eine Resolution gestimmt, in der die Annexion des besetzten Westjordanlandes verlangt wird. Mit seinem nicht-bindenden Votum ruft das ZK die Likud-Abgeordneten in der Knesset auf, die "Souveränität Israels auf Judäa und Samaria (Westjordanland)" auszuweiten. Regierungschef Benjamin Netanjahu, der Mitglied des Zentralkomitees ist, war bei der Abstimmung nicht anwesend.

Schande zu Silvester - Berlin feierte mit "Women’s Safety Area"
Die deutsche Hauptstadt Berlin sie feierte, dazu öffnete die Partymeile am Brandenburger Tor, der größten Silvesterfeier des Landes, bereits am gestrigen Sonntagnachmittag für die Besucher ihre "Pforten". Wie in den Vorjahren feierte die deutsche Hauptstadt auch diesmal mit hunderttausenden Besuchern. Für Aufregung sorgte eine eingerichtete Schutzzone für Frauen "Women’s Safety Area" - auf der Partymeile, welche klar und jämmerlich - als ein bitteres Eingeständnis einer bundesdeutschen Asylpolitik anzusehen war.

Neujahrsansprache: Bundeskanzlerin Merkel für Zusammenhalt
Bundeskanzlerin Merkel (CDU) ruft in ihrer Neujahrsansprache zu mehr gesellschaftlichem Miteinander auf. Viele Bürger machten sich über den Zusammenhalt in Deutschland Sorgen, sagte die deutsche Kanzlerin. Schon lange habe es nicht mehr so unterschiedliche Meinungen darüber gegeben. Manche sprächen sogar von einem Riss durch die Gesellschaft.

Gesundheit, Glück und Frieden für das Neue Jahr 2018
Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit, ein bisschen mehr Güte und weniger Neid, ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass, ein bisschen mehr Wahrheit, das wär’ doch schon was. Statt soviel Hast ein bisschen mehr Ruh’. Statt immer nur Du ein bisschen mehr wir! Statt Angst und Hemmungen ein bisschen mehr Mut und Kraft zum Handeln, das wäre gut.Kein Trübsinn und Dunkel, mehr Freude und Licht. Kein quälend Verlangen, ein froher Verzicht und viel mehr Blumen so lange es geht, nicht erst auf Gräbern, da blüh’n sie zu spät!

Berlin: Polizei beschlagnahmte hunderte illegale Silvesterböller
Schon vor den Silvesterfeierlichkeiten haben die Behörden in mehreren Orten verbotene Böller beschlagnahmt. Wie die Polizei nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG mitteilte, fanden Beamte nördlich auf einem Parkplatz insgesamt 233 nicht zugelassene Polen-Böller. Vorausgegangen war dem Fund die Sprengung eines Mülleimers auf dem Parkplatz - nach einem Hinweis an die Polizei stellten sich die mutmaßlichen Täter, anschließend wurden auch die versteckten Böller entdeckt.

Energie: Atomkraftwerk Gundremmingen B vom Netz genommen
Im Atomkraftwerk Gundremmingen in Bayern ist am Sonntag Block B endgültig vom Netz genommen worden. Am Mittag wurde der Generator vom Stromnetz getrennt, anschließend wurde der Reaktor abgeschaltet, wie das Kernkraftwerk mitteilte. Damit sind in Deutschland nun noch sieben Reaktoren am Netz, die nach dem Atomgesetz aber ebenfalls bis spätestens Ende 2022 allmählich abgeschaltet werden sollen.

Deutsche Bahn: Kostenloses WLAN im ICE wird kräftig genutzt
Das kostenlose WLAN-Angebot in der ICE-Flotte der Deutschen Bahn wird umfangreich genutzt. Wie BERLINER TAGESZEITUNG aktuell erfuhr, lag der Gesamtdatenverbrauch in diesem Jahr in allen ICE-Zügen bei etwa 4900 Terabyte. Diese Datenmenge entspricht ungefähr einer einstündigen Serienfolge, die 3,3 Millionen Mal heruntergeladen wird.

Berlin: Tatverdächtige nach Fund von Frauenleiche festgenommen
Eine Woche nach dem Fund einer Frauenleiche im Berliner Stadtteil Wedding hat die Polizei zwei Tatverdächtige festgenommen. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am aktuell mitteilten, handelt es sich um einen 36-Jährigen, der aus der Berliner Drogenszene bekannt ist, sowie seine 27-jährige Begleiterin. Sie wurden demnach am Samstagmittag am Flughafen Schönefeld aufgegriffen, von wo aus sie in die Türkei fliegen wollten.

Rodtschenkow-Anwalt fordert Rücktritt von IOC-Chef Bach
Jim Walden, Anwalt des sogenannten "Whistleblowers" Grigorij Rodtschenkow, hat den Rücktritt von IOC-Präsident Thomas Bach gefordert. Bach und das IOC hätten, so der New Yorker Anwalt, mit dem Urteil im Skandal um das russische Staatsdoping die olympischen Ideale beerdigt. "Aus meiner Sicht hat das IOC ein armseliges Bild abgegeben, ein Wechsel in der Führung ist notwendig", erklärte Walden in einem Statement.

Lindner für Abschiebung minderjähriger krimineller Asylbewerber
Vor dem Hintergrund der Tötung einer Jugendlichen im pfälzischen Kandel hat sich FDP-Chef Christian Lindner für die konsequente Abschiebung minderjähriger krimineller Asylbewerber ausgesprochen. "Gerade bei allein eingereisten jungen Männern höre ich von vielen Problemen", sagte Lindner nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, aktuell in einem Interview. Wenn jemand erzieherischen Maßnahmen nicht zugänglich sei, "muss die Ausweisung geprüft werden".