Letzte Nachrichten

Hamburg: SPD kommt vor Scholz-Wechsel nur noch auf 28 Prozent
Vor dem erwarteten Wechsel von Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) nach Berlin steht seine Partei in Hamburg in einer aktuellen Umfrage deutlich schlechter da als bei der jüngsten Bürgerschaftswahl 2015. Laut einer am Mittwoch veröffentlichten Befragung des Instituts Policy Matters für die Wochenzeitung "Die Zeit" würde die SPD 28 Prozent erhalten, wenn am Sonntag gewählt würde. Demnach wäre dies das schlechteste Wahlergebnis ihrer Geschichte.

Linke innerhalb und außerhalb der SPD sammeln sich in neuer Plattform
Politiker innerhalb und außerhalb der SPD haben zur Bildung einer neuen "Progressiven Sozialen Plattform" aufgerufen. "Wir haben die Hoffnung, einiges bewegen zu können, gerade in der Zeit, wo viele enttäuscht sind", sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete Marco Bülow als einer der Hauptinitiatoren am Mittwoch in Berlin. Die 30 Gründungsmitglieder eint unter anderem die Skepsis gegenüber der sich bildenden neuen großen Koalition im Bund.

Vier Todesfälle in Australien durch Listerien-verseuchte Melonen
Nachdem sie mit Listerien verseuchte Melonen gegessen haben, sind in Australien vier Menschen gestorben. Insgesamt seien 17 Menschen an Listeriose erkrankt, erklärten die Gesundheitsbehörden des Bundesstaates New South Wales am Mittwoch. Sämtliche kontaminierte Cantaloupe-Melonen seien inzwischen vom Markt genommen worden.

Langjährige Haftstrafen in Prozess gegen rechtsextreme Gruppe Freital
Wegen Sprengstoffanschlägen auf Asylheime und politische Gegner in Sachsen sind acht Mitglieder der rechtsextremen Gruppe Freital zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Oberlandesgericht Dresden sprach nach einjähriger Prozessdauer am Mittwoch sämtliche Beschuldigte der Bildung einer terroristischen Vereinigung schuldig und verhängte Gefängnisstrafen zwischen vier und zehn Jahren. Wegen Rädelsführerschaft erhielten die Angeklagten Timo S. und Patrick F. mit zehn beziehungsweise neuneinhalb Jahren die höchsten Strafen.

Nach Beleidigungen gegen Zieler: 1. FC Köln leitet Stadionverbotsverfahren ein
Fußball-Bundesligist 1. FC Köln hat nach den üblen Beleidigungen und Schmähungen in Richtung von Ex-Nationaltorwart Ron-Robert Zieler (VfB Stuttgart) im Heimspiel am vergangenen Sonntag ein Stadionverbotsverfahren gegen zwei Personen eingeleitet. Die Betroffenen wurden durch TV-Bilder und eigene Aufnahmen des FC identifiziert.

Tierschützer entsetzt über rauchenden Orang-Utan in indonesischem Zoo
Ein rauchender Affe sorgt in Indonesien für Schlagzeilen - zum Vergnügen vieler Internetnutzer und zum Entsetzen von Tierschützern. Ein Video zeigt den 22-jährigen Orang-Utan Ozon, wie er in seinem Gehege im Zoo von Bandung routiniert an einem Zigarettenstummel zieht, den ein Besucher in sein Gehege geworfen hatte. Die Aufnahmen verbreiteten sich seit dem Wochenende rasend schnell im Internet. Am Mittwoch reagierte die Zooleitung und äußerte ihr Bedauern über den Vorfall.

Frankreich: Frau soll nach Ohrfeigen gegen Lehrerin ein Jahr ins Gefängnis
Weil sie die Lehrerin ihrer Tochter geohrfeigt hatte, ist eine Frau in Frankreich zu einem Jahr Gefängnis ohne Bewährung verurteilt worden. Eine Anwältin der geohrfeigten Lehrerin zeigte sich am Mittwoch überrascht über die hohe Strafe: Sie sei "schockiert über das Urteil", sagte die Juristin Julie Urcissin.

Koblenz: Rundfunkbeitrag ist aktuell mit Europarecht vereinbar
Die Erhebung des Rundfunkbeitrags verstößt nicht gegen das EU-Recht. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz laut einer Mitteilung vom Mittwoch und verwies auf ein entsprechendes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. Demnach sei die Finanzierung des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks durch Gebühren zulässig. (Az. 7 A 11938/17.OVG)

Bayer will mit Verkauf an BASF Bedenken gegen Monsanto-Deal ausräumen
Der Chemiekonzern Bayer will mit einem weiteren Verkauf von Geschäftsteilen an BASF Bedenken der EU-Kommission gegen die Übernahme des US-Saatgutherstellers Monsanto ausräumen. Bayer und BASF teilten am Mittwoch mit, sie hätten exklusive Gespräche über den Verkauf des gesamten Gemüsesaatgutgeschäfts von Bayer aufgenommen. Endgültige Vereinbarungen wurden aber noch nicht getroffen.

UN-Menschenrechtskommissar warnt vor einer "Apokalypse" in Syrien
Angesichts der anhaltenden Regierungsoffensive in der Rebellenenklave Ost-Ghuta hat UN-Menschenrechtskommissar Zeid Raad al-Hussein der syrischen Führung vorgeworfen, ihr Land in eine "Apokalypse" zu stürzen. Zeid sprach am Mittwoch in Genf von einer "katastrophalen Entwicklung". UN-Generalsekretär Antonio Guterres rief Damaskus zudem auf, den sicheren Zugang von Hilfskonvois zu ermöglichen. Vor einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats verlegte die syrische Regierung weitere Truppen an die Front in Ost-Ghuta.

EU droht USA mit Milliarden Strafzöllen - besonders auf Whiskey
Die EU ist bereit, im Fall von US-Strafzöllen auf Stahl und Aluminium mit Gegenzöllen auf US-Produkte zu reagieren - besonders auf Whiskey. Das geht aus einer Liste von Produkten hervor, die BERLINER TAGESZEITUNG am Mittwoch vorlag. Zugleich warnte EU-Ratspräsident Donald Tusk vor einem Handelskrieg, dieser sei "schlecht und leicht zu verlieren".

Frankreich: Le Pen leicht im Umfragetief aber noch auf Regierungskurs
Wenige Tage vor dem Parteitag zur Neuaufstellung der Front National ist die französische Politikerin Marine Le Pen mit schlechten Umfragewerten konfrontiert, obwohl 16 Prozent der Franzosen laut einer aktuell veröffentlichten Befragung, gut finden - dass Le Pen "eine gute Präsidentin" wäre. Das sind zwar acht Prozent weniger als im Wahlkampf vor gut einem Jahr, aber immerhin noch 16 Prozent aller Franzosen

Lohnlücke zwischen den Geschlechtern in Deutschland weiterhin groß
Frauen verdienen in Deutschland weiterhin deutlich weniger als Männer - im Schnitt 21,5 Prozent. Im EU-Vergleich war die Lohnlücke im Jahr 2016 lediglich in Estland (25,3 Prozent) und in Tschechien (21,8 Prozent) größer als in Deutschland, wie aus aktuellen Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat hervorgeht. Seit 2011 haben sich die Einkommen von Frauen und Männern demnach in fast allen EU-Staaten angenähert.

Karl Lagerfeld verärgert Umweltschützer mit Wald-Modenschau
Mit einer Modenschau im Herbstwald hat Karl Lagerfeld den Zorn von Umweltschützern erregt. Für die Präsentation seiner Herbst-Winter-Kollektion für Chanel im Pariser Grand Palais am Dienstagabend ließ der deutsche Modezar neun bemooste Eichen aufstellen. Weitere Bäume dienten den Zuschauern der Fashion Week als Bänke. Darauf nahmen unter anderem Hollywoodstar Keira Knightley und die britische Popsängerin Lily Allen Platz.

Schauspielerin wirft Kim Ki Duk medienwirksam Vergewaltigung vor
Gegen den südkoreanischen Star-Regisseur Kim Ki Duk sind neue schwere Vorwürfe laut geworden: Eine Schauspielerin bezichtigt den 57-jährigen Filmemacher medienwirksam in Boulevardmagazinen, sie bei Dreharbeiten vergewaltigt zu haben. Im Sender MBC berichtete die südkoreanische Darstellerin, Kim habe sie vor einigen Jahren beim Filmdreh in einem abgelegenen Dorf in sein Zimmer gerufen, angeblich um über ein Drehbuch zu sprechen. "Dann hat er mich vergewaltigt".

Anteil kinderloser Frauen in Berufsgruppen sehr unterschiedlich
Der Anteil kinderloser Frauen ist in verschiedenen Berufsgruppen noch immer unterschiedlich hoch - doch die Quoten nähern sich an. So stieg die Kinderlosenquote unter den Arbeiterinnen zwischen 2012 und 2016 von 14 auf 16 Prozent, während sie bei den Beamtinnen von 30 auf 25 Prozent sank, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch anlässlich des internationalen Frauentags am Donnerstag mitteilte.

Kabinett beschließt Verlängerung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr
Das Bundeskabinett hat die Verlängerung von sechs Auslandseinsätzen der Bundeswehr auf den Weg gebracht. Die Ministerrunde beschloss am Mittwoch unter anderem, die Obergrenze für deutsche Soldaten in Afghanistan und in Mali anzuheben. Wegen der verschärften Sicherheitslage am Hindukusch sollen dort künftig statt 980 bis zu 1300 Soldaten im Einsatz sein. Die Mandatsobergrenze für die Beteiligung an der internationalen Stabilisierungsmission Minusma im westafrikanischen Mali soll von 1000 auf 1100 Soldaten steigen.

Deutschland: Deutsche Post profitiert massiv von globalem Paketboom
Angetrieben vom globalen Paketboom hat die deutsche Post ihren Gewinn im vergangenen Jahr weiter gesteigert. Er stieg von 2,6 Milliarden im Jahr 2016 auf 2,7 Milliarden, wie der Konzern am Mittwoch in Bonn mitteilte. Der Umsatz stieg um 5,4 Prozent auf 60,4 Milliarden Euro. Dazu trug vor allem das Geschäft mit Expresslieferungen bei.

Künftige Bundesagrarministerin Klöckner gegen täglichen Fleischkonsum
Die designierte Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) hat sich für Zurückhaltung beim Fleischkonsum ausgesprochen. Sie esse zwar auch Fleisch und Wurst, aber nicht jeden Tag, sagte die 45-Jährige dnach Information von BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ), in einem aktuellen Interview. "Früher hieß es ja Sonntagsbraten - das hatte seinen guten Grund", ergänzte sie.Grundsätzlich sei eine ausgewogene Ernährung gut für das eigene Wohlbefinden, sagte Klöckner. Sie helfe aber auch der Landwirtschaft und der Umwelt.

Deutschland: Mehr Frauen können für ihren Lebensunterhalt sorgen
In Deutschland können deutlich mehr Frauen als noch vor zehn Jahren selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen. Im Jahr 2016 bestritten fast drei Viertel (72 Prozent) der Frauen zwischen 25 und 55 Jahren ihren überwiegenden Lebensunterhalt aus eigener Erwerbstätigkeit, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch anlässlich des internationalen Frauentags am Donnerstag mitteilte. Vor zehn Jahren hatte der Anteil nur bei 64 Prozent gelegen.

Zahl der Opioid-Überdosen in den USA steigt aktuell um 30 Prozent
Die US-Behörden sind alarmiert über eine rasante Zunahme der Überdosen an Opioiden. Die Zahl der Krankenhaus-Einlieferungen wegen einer Überdosis an Drogen wie Heroin, Fentanyl und verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln schnellte zwischen 2016 und 2017 um 30 Prozent in die Höhe, wie die US-Gesundheitsbehörde CDC am Dienstag berichtete.

Wellinger führt DSV-Team bei Norwegen-Tour an - Wank liegt zurück
Mit Olympiasieger Andreas Wellinger an der Spitze gehen die deutschen Skispringer in den letzten Höhepunkt des Winters. Der 22-Jährige führt das siebenköpfige DSV-Aufgebot für die "Raw Air"-Tour in Norwegen an, bei der in Oslo, Lillehammer, Trondheim und Vikersund an zehn Tagen in Folge gesprungen wird. Der Startschuss fällt am Freitag (19.30 Uhr/Eurosport) mit der Qualifikation am Holmenkollen in Oslo.

Olympiasieger Yuzuru Hanyu sagt Teilnahme an Eiskunstlauf-WM ab
Der japanische Olympiasieger Yuzuru Hanyu hat seine Teilnahme an den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Mailand (19. bis 25. März) abgesagt. Das teilte der japanische Verband am Mittwoch mit. Hanyu (23) müsse wegen einer Bänderverletzung am rechten Sprunggelenk zwei Wochen pausieren und danach eine dreimonatige Reha absolvieren.

Luxemburg: EuGH stärkt Fluggastrechte bei verspäteten Umsteigeflügen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Rechte von Fluggästen gestärkt, die Flugverspätungen bei Umsteigeflügen innerhalb der EU mit verschiedenen Airlines erleiden mussten. Die Kunden können Ausgleichszahlungen wegen Flugverspätung wahlweise an ihrem Abflugs- oder Ankunftsort geltend machen, wenn die Fluggesellschaft, die die Verspätung verursachte, ihren Sitz in der EU hat, entschied der EuGH in drei am Mittwoch in Luxemburg verkündeten Urteilen. (Az. C-274/16 u.a.)

Auch Veronica Ferres erlebte angeblich sexuelle Belästigungen
Auch Schauspielerin Veronica Ferres hat mehrfach sexuelle Belästigungen erlebt. "Ich bin da keine Ausnahme", sagte sie medienwirksam gegenüber einem Boulevardmagazin am Mittwoch. "Das fing schon damit an, dass der Klavierlehrer mir als Mädchen irgendwann die Hand auf das Knie legte – und meinen Brüdern nicht." Auch im Beruf habe es Belästigungen gegeben.

Wagenknecht schwärmt für Lafontaine und bereut Kinderlosigkeit
Die Chefin der Linksfraktion im Bundestag, Sahra Wagenknecht, erholt sich vom anstrengenden Berliner Politikbetrieb am besten bei Ehemann Oskar Lafontaine. "Wenn ich ins Saarland zurückkomme, wartet dort mein Mann und fängt mich auf", sagte Wagenknecht der Illustrierten "Super Illu" laut einer Vorabmeldung vom Mittwoch. "Seit wir zusammenleben, bin ich einfach ein glücklicher Mensch."

Frühere Mitarbeiterin von Michelle Obama soll Grammys weiblicher machen
Beim Musikpreis Grammy soll es künftig weiblicher zugehen - dafür soll eine Frauenrechtsaktivistin und frühere Mitarbeiterin von Ex-First-Lady Michelle Obama sorgen. Die für die Grammy Awards verantwortliche Recording Academy berief am Dienstag (Ortszeit) die Rechtsanwältin Tina Tchen an die Spitze einer Kommission, die sich für eine stärkere Rolle von Frauen in der Musikindustrie einsetzen soll.

Verfassungsschutzämter prüfen zukünftige AfD-Beobachtung
Die Verfassungsschutzbehörden in Deutschland prüfen mit Hochdruck, ob die AfD künftig offiziell beobachtet werden soll. Das Kölner Bundesamt stimme derzeit mit den Landesämtern ein Verfahren zum Umgang mit der AfD ab, sagte eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums aktuell dazu in Berlin. Der geschäftsführende Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hält eine Beobachtung von Teilen der Partei für möglich.

Investorengruppe verzichtet auf Übernahme von Weinstein Company
Neuer Rückschlag für die Produktionsfirma des ehemaligen Hollywood-Moguls Harvey Weinstein: Die Investorengruppe unter Leitung von Maria Contreras-Sweet hat am Dienstag mitgeteilt, die Weinstein Company nun doch nicht kaufen zu wollen. Bei sorgfältiger Prüfung seien "enttäuschende Informationen" aufgetaucht, weshalb die Transaktion "nicht machbar" sei, erklärte Contreras-Sweet.

Berlusconi gesteht Führungsrolle der Lega-Partei in Mitte-rechts-Bündnis ein
Zwei Tage nach der Parlamentswahl in Italien hat Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi zumindest indirekt die Führungsrolle der fremdenfeindlichen Lega in seinem Parteienbündnis eingestanden. Er "respektiere" seine Verbündeten und die eingegangen Verpflichtungen, sagte Berlusconi am Dienstag in einer Videobotschaft, die in seiner Villa bei Mailand aufgezeichnet wurde. Er fügte jedoch hinzu: "Ich bleibe der Anführer der Forza Italia, ich werde der Dirigent der Mitte-rechts-Allianz und der Garant des Zusammenhalts der Koalition sein."

Streit um Zölle führt zu Rücktritt von Wirtschaftberater im Weißen Haus
Weiterer spektakulärer Rücktritt aus der Regierung von US-Präsident Donald Trump: Nun hat auch der oberste Wirtschaftsberater im Weißen Haus, Gary Cohn, das Handtuch geworfen. Er zog damit am Dienstag offenbar die Konsequenz aus seiner Niederlage im Streit um die von Trump geplanten Strafzölle auf Aluminium und Stahl. Der frühere Investmentbanker und dezidierte Befürworter des Freihandels hatte sich vehement gegen diese Zölle gestemmt.

Transatlantik-Koordinator rät von raschen Gegenzöllen gegen die USA ab
Der Transatlantik-Koordinator im Auswärtigen Amt, Jürgen Hardt, hat die EU davor gewarnt, auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafzölle auf Stahl und Aluminium mit raschen Vergeltungsmaßnahmen zu reagieren. Anstatt direkt ihrerseits Strafzölle auf US-Produkte zu verhängen, sollte die EU sich "sauber an die Regeln" der Welthandelsorganisation (WTO) halten und dort gegebenenfalls Beschwerde einreichen, sagte der CDU-Politiker am Dienstag bei einem Besuch in Washington.