Letzte Nachrichten

GroKo? Linken-Chef schlägt SPD gemeinsame Regierung vor
Linken-Chef Bernd Riexinger hat der SPD die Bildung einer gemeinsamen Regierung angeboten, sollte eine Neuauflage der großen Koalition nicht zustande kommen. Wenn die SPD wieder glaubhaft sozialdemokratische Positionen vertrete, "dann stünde die Linke auch für eine Regierungsbeteiligung zur Verfügung, aber nur wenn die Inhalte stimmen", sagte Riexinger nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG in einem Interview.

Paris: Gedenken an Opfer von Anschlag auf jüdischen Supermarkt
Drei Jahre nach dem islamistischen Anschlag auf einen jüdischen Supermarkt in Paris ist erneut der vier Todesopfer gedacht worden. An einer vom jüdischen Dachverband Crif organisierten Trauerzeremonie vor dem Supermarkt "Hyper Cacher" nahmen aktuell unter anderem Premierminister Edouard Philippe, mehrere Minister und der frühere Staatschef François Hollande teil.

USA: Breitbart Gründer Steve Bannon stürzt immer tiefer
Der Stern des rechtsnationalistischen US-Vordenkers Steve Bannon sinkt weiter. Bannon, der in den vergangenen Tagen im Zuge der Veröffentlichung eines extrem kritischen Enthüllungsbuchs über US-Präsident Donald Trump unter Druck geraten war, kündigte am Dienstag seinen Abschied von dem Onlineportal "Breitbart News" an, das unter seiner Leitung in den vergangenen Jahren zu einem führenden Sprachrohr ultrarechter Kreise geworden war und Trump im Wahlkampf massiv unterstützt hatte.

USA: Fünf Tote durch gigantische Schlammlawinen in Kalifornien
Bei Erdrutschen im US-Bundesstaat Kalifornien sind Berichten zufolge mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Ihre Leichen seien in Montecito nahe Los Angeles unter Haustrümmern und in Schlamm entdeckt worden, meldeten örtliche Medien unter Berufung auf die Feuerwehr.

Ski-Rennläuferin Shiffrin siegt - Geiger als 14. beste Deutsche
Ski-Rennläuferin Mikaela Shiffrin hat dank eines furiosen zweiten Laufs beim Weltcup-Slalom in Flachau/Österreich ihre beeindruckende Siegesserie fortgesetzt. Die 22 Jahre alte Amerikanerin gewann mit 0,94 Sekunden Vorsprung vor Bernadette Schild aus Österreich, die nach dem ersten Durchgang noch 0,37 Sekunden vor der großen Favoritin gelegen hatte. Dritte wurde Frida Hansdotter aus Schweden (+1,43 Sekunden).

Südafrika - Zuma: Ermittlungen zu Korruption in Staatsführung
Südafrikas Präsident Jacob Zuma hat nach langem Zögern Ermittlungen zum Vorwurf der Korruption innerhalb der Staatsspitze angeordnet. Er habe entschieden, eine Untersuchungskommission einzusetzen, teilte Zuma, der selbst wegen verschiedener Affären unter Druck steht, am Dienstag mit. Die Vorwürfe seien von solch großer Tragweite, dass sie "einer endgültigen Klärung bedürfen". Die Kommission soll vom Vize-Präsidenten des Verfassungsgerichts, Raymond Mnyamezeli Mlungisi Zondo, geleitet werden.

USA warnen vor großem Entgegenkommen gegenüber Nordkorea
Die USA haben die vorsichtige Annäherung zwischen Nord- und Südkorea begrüßt, zugleich aber vor einem zu großen Entgegenkommen gegenüber Pjöngjang gewarnt. Es müsse dafür gesorgt werden, dass durch die vereinbarte Teilnahme Nordkoreas an den Olympischen Winterspielen im Februar im südkoreanischen Pyeongchang nicht gegen die vom UN-Sicherheitsrat verhängten Sanktionen gegen Nordkorea verstoßen werde, sagte am Dienstag die Sprecherin des Außenministeriums in Washington, Heather Nauert.

Davos: US-Präsident Trump kommt zum Weltwirtschaftsforum
US-Präsident Donald Trump will Ende des Monats am Weltwirtschaftsforum in Davos teilnehmen. Trump wolle das vom 22. bis 26. Januar stattfindende Treffen von Staatenlenkern nutzen, um für seine unter dem Motto "Amerika zuerst" stehende Agenda zu werben, kündigte Präsidentensprecherin Sarah Sanders am Dienstag in Washington an.

"Slobodan Show" - Musical widmet sich Serbenführer Milosevic
Ein neues Musical widmet sich dem Leben des früheren serbischen Machthabers Slobodan Milosevic. Die Proben für die "Slobodan Show" würden Mitte Januar beginnen, die Uraufführung sei dann für Februar geplant, sagte der Komponist Marko Grubic, nach Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem Interview. Uraufgeführt werden soll das Musiktheater in der serbischen Enklave Gracanica im Kosovo.

Fußball: FC Bayern noch mit Reserven - Ribery erzielt drei Tore
Fußball-Rekordmeister Bayern München hat drei Tage vor dem Auftakt der Bundesliga-Rückrunde noch reichlich Luft nach oben. Die Mannschaft von Trainer Jupp Heynckes kam im Test gegen den Drittligisten SG Sonnenhof Großaspach zu einem wenig überzeugenden 5:3 (1:1). Zumindest Franck Ribery glänzte mit drei Toren. Am Freitag (20.30 Uhr/Eurosport Player und ZDF) bei Bayer Leverkusen müssen die Münchner vor allem defensiv ganz anders auftreten.

London: Brexit-Minister beschwert sich über Brüsseler Planungen
Der britische Brexit-Minister David Davis hat die EU einem Medienbericht zufolge dafür kritisiert, sich auf einen möglichen Austritt des Landes ohne Abkommen vorzubereiten. Der Ansatz der EU "schadet regelmäßig britischen Interessen", schrieb Davis nach Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG - in einem Brief an die britische Premierministerin Theresa May. Womöglich würden sogar die Rechte Großbritanniens als EU-Mitgliedstaat verletzt.

Entsendung von US-Botschafter nach Berlin verzögert sich
Die Entsendung des designierten neuen US-Botschafters Richard Grenell nach Berlin lässt auf sich warten. Grund ist das noch fehlende grüne Licht des US-Senats für seine Nominierung. Da Grenells Ernennung wegen Widerstands der oppositionellen Demokraten bis Jahresende nicht über die Bühne gegangen war, sah sich Präsident Donald Trump nun gezwungen, das Verfahren zur Berufung des 51-jährigen PR-Beraters neu in Gang zu setzen.

London: Nach Affären erlässt May neue Regeln für ihr Kabinett
Im Zuge ihrer Kabinettsumbildung hat die britische Premierministerin Theresa May als Folge von Belästigungsaffären neue Regeln für die Regierungsmitglieder aufgestellt. Mays Sprecher sagte am Dienstag, der Verhaltenscodex benenne jetzt "unangemessenes, diskriminierendes und belästigendes Verhalten".

Automobiles: PSA-Konzern will 1300 Mitarbeitern entlassen
Der französische Autobauer PSA will sich in diesem Jahr von rund 1300 Mitarbeitern trennen. Der Konzern mit den Marken Peugeot, Citroën und Opel macht dafür als eines der ersten Unternehmen in Frankreich von dem gelockerten Kündigungsschutz Gebrauch, wie BERLINER TAGESZEITUNG aktuell von Gewerkschaftern erfuhr.

Neue Tarifverträge für Beschäftigte in Systemgastronomie
Viele Beschäftigte in der Systemgastronomie müssen seit Neujahr mindestens neun Euro Stundenlohn erhalten: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) verständigten sich auf neue Tarifverträge für Restaurants mehrerer Ketten. Die Löhne und Gehälter für Beschäftigte von Block House, Maredo, Wienerwald, Kaufland und Jim Block würden in drei Stufen steigen, teilten beide Seiten am Dienstag mit.

Indische Fluglinie feuert zwei Piloten nach Prügelei in Cockpit
Nach einem hitzigen Streit im Cockpit hat die indische Fluglinie Jet Airways zwei Piloten fristlos gekündigt. Die Airline reagierte am Dienstag auf Berichte, wonach der Flugkapitän seine Kollegin schlug und beide Piloten das Cockpit kurzzeitig verließen. Der Vorfall ereignete sich laut Medienberichten an Neujahr an Bord einer Passagiermaschine mit 324 Reisenden während eines Flugs von London nach Mumbai.

Lebensmittelskandal in China: Eselburger mit Pferdefleisch
Ein Burger mit Eselfleisch gilt in China als große Delikatesse - nun haben Lebensmittelkontrolleure einen großangelegten Betrug mit der Leibspeise vieler Bürger aufgedeckt. Statt mit Eselfleisch seien Restaurants im ganzen Land, aber vor allem in der Hauptstadt Peking, mit billigerem Pferde-, Schweine- oder Maultierfleisch beliefert worden, konnte BERLINER TAGESZEITUNG aktuell erfahren. Hergestellt wurde es in der nördlichen Provinz Hebei.

Landtagswahl in Bayern voraussichtlich am 14. Oktober 2018
Die Landtagswahl in Bayern findet voraussichtlich am 14. Oktober statt. Einen entsprechenden Terminvorschlag legte das bayerische Landeskabinett am Dienstag vor, wie die Staatskanzlei in München mitteilte. Durch den späten Wahltermin sollen demnach die Kommunen ausreichend Zeit für die arbeitsaufwändige Vorbereitung der Wahl erhalten. Seit 1994 hatten die Landtagswahlen in Bayern stets im September stattgefunden.

Italien: Lawine verschüttet Gebäude im Wintersportort Sestriere
Heftiger Schneefall hat in mehreren Alpenregionen das öffentliche Leben teilweise lahmgelegt. In Zermatt im Südosten der Schweiz waren etwa 13.000 Touristen vom Schnee eingeschlossen. Im italienischen Wintersportort Sestriere verschüttete eine Lawine ein Wohngebäude. In Teilen der französischen Alpen gilt nach bis zu zwei Metern Neuschnee eine erhöhte Lawinenwarnstufe.

Polen: Regierungschef ernennt Außen- und Verteidigungsminister
Der neue polnische Regierungschef Mateusz Morawiecki hat Außenminister Witold Waszczykowski und Verteidigungsminister Antoni Macierewicz entlassen. Auch die Minister für Umwelt, Gesundheit Digitales würden abgesetzt, teilte die Regierung in Warschau am Mittwoch offiziell mit. Neuer Verteidigungsminister soll demnach der ehemalige Innenminister Mariusz Blaszczak werden, neuer Chefdiplomat der bisherige Vize-Außenminister Jacek Czaputowicz.

Justiz - Darmstadt: Mutmaßlicher IS-Sympathisant angeklagt
Rund elf Monate nach der Festnahme eines an der Universität im hessischen Darmstadt tätigen mutmaßlichen IS-Sympathisanten hat die Generalstaatsanwaltschaft in Frankfurt am Main den Mann angeklagt. Ihm werde unter anderem vorgeworfen, Mitglieder für eine ausländische Terrorvereinigung angeworben zu haben, teilte die Behörde am Dienstag mit. Das Frankfurter Oberlandesgericht (OLG) ist für den Fall zuständig und wird die Anklage prüfen.

Gesundheit: Deutsche trinken 148 Liter Mineralwasser pro Jahr
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Mineralwasser liegt in Deutschland weiter auf hohem Niveau. 2017 wurden insgesamt 11,3 Milliarden Liter Mineral- und Heilwasser abgefüllt, wie der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) in Bonn mitteilte. Durchschnittlich trank damit jeder Bundesbürger 148 Liter Mineral- und Heilwasser im vergangenen Jahr. Zum Vergleich: 1970 lag der Verbrauch bei 12,5 Litern jährlich. Im Jahr 2000 erreichte er bereits rund 100 Liter, 2014 lag er bei 140 Litern.

Vorstände: Frauenanteil in börsennotierten Firmen gestiegen
Die Zahl der Frauen im Vorstand börsennotierter Unternehmen ist zum fünften Mal in Folge auf nunmehr 7,3 Prozent gestiegen. Wie eine am Dienstag von der Beratungsgesellschaft EY vorgestellte Studie ergab, gehen die 30 DAX-Unternehmen mit einem Anteil von zuletzt 12,9 Prozent Frauen im Vorstand mit gutem Beispiel voran. Die mittleren MDAX-Unternehmen stagnieren hingegen: Wie vor einem Jahr auch betrug der Anteil weiblicher Vorstände dort zuletzt 4,4 Prozent.

GoPro streicht noch mehr Stellen - und erwägt bereits Verkauf
Dreieinhalb Jahre nach dem erfolgreichen Börsengang geht es für den US-Kamerahersteller GoPro stetig bergab. Das Unternehmen werde 20 Prozent seiner Stellen streichen und aus der Drohnen-Herstellung wieder aussteigen, teilte GoPro am Montag mit. Gründer und Chef Nicholas Woodmann kürzt sein Gehalt auf einen Dollar im Jahr und schloss einen Verkauf nicht aus. Der Kurs der GoPro-Aktie an der Wall Street stürzte ab.

Manila: Tausende Katholiken bei Prozession um Christusstatue
Ein wogendes Meer aus hunderttausenden Katholiken hat am Dienstag eine schwarze Christusstatue durch die Straßen der Altstadt von Manila getragen: Bei der alljährlichen Prozession zu Ehren der jahrhundertealten Figur des Schwarzen Nazareners kam es zu tumultartigen Szenen, als Gläubige versuchten, die Statue zu berühren. Mehr als 700 Menschen wurden nach Angaben des philippinischen Roten Kreuzes verletzt.

Kinderhilfswerk kritisiert fehlende Spielmöglichkeiten für Kinder
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat fehlende Spielmöglichkeiten für Kinder im Freien kritisiert. Die Bedingungen dafür hätten sich in den vergangenen Jahren "drastisch verschlechtert", erklärte Bundesgeschäftsführer Holger Hofmann, nach Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview. Dafür sei auch die zunehmende Verdichtung und Versiegelung der Städte verantwortlich, durch die immer mehr Freiflächen und Spielmöglichkeiten für Kinder verloren gingen.

Nord- und Südkorea vereinbaren Wiedereinrichtung von Hotline
Nord- und Südkorea haben sich auf die Wiedereinrichtung einer direkten militärischen Telefonverbindung geeinigt. Während der Gespräche zwischen den beiden koreanischen Staaten am Dienstag habe der Norden mitgeteilt, dass eine im westlichen Teil der Grenze liegende Verbindung wieder freigeschaltet worden sei, sagte der südkoreanische Vize-Vereinigungsminster Chun Hae Sung zu Journalisten in Seoul. Die südkoreanische Seite habe entsprechend angekündigt, die militärische Telefonverbindung ab Mittwochmorgen wieder zu nutzen.

Technologiekonzern Samsung steuert auf Rekordgewinn zu
Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung steuert vor allem dank der gewaltigen Nachfrage nach seinen Speicherchips auf einen Rekordgewinn zu. Vor Zinsen und Steuern rechnet das Unternehmen im Gesamtjahr 2017 mit 53,6 Billionen Won (41,8 Milliarden Euro) Gewinn, wie Samsung am Dienstag mitteilte. Allein im vierten Quartal von Oktober bis Dezember erwirtschaftete der Konzern unter dem Strich fast zwölf Milliarden Euro und damit fast doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum.

Deutschland: IG Metall weitet seine Warnstreiks deutlich aus
Die IG Metall will mit weiteren Warnstreiks am Dienstag den Druck auf die Arbeitgeber der Metall- und Elektrobranche nochmal deutlich erhöhen. Bundesweit soll eine dreistellige Zahl an Betrieben kurzzeitig bestreikt werden, wie die regionalen Gewerkschaftsbezirke mitteilten. Schwerpunkt wird Nordrhein-Westfalen, wo die IG Metall Warnstreiks in 143 Betrieben ankündigte.

DSV - Knochenmarksödem: Richard Freitag fällt am Kulm aus
Top-Skispringer Richard Freitag verzichtet nach seinem Sturz bei der Vierschanzentournee auf einen Start bei den Skiflug-Wettkämpfen am Wochenende in Bad Mitterndorf und schont sich für die Heim-WM in Oberstdorf (19. bis 21. Januar). "Eine am Montag durchgeführte MRT-Untersuchung hat ein Knochenmarksödem an der linken Hüftpfanne gezeigt", sagte DSV-Mannschaftsarzt Mark Dorfmüller: "Es handelt sich dabei um keine strukturelle Verletzung, jedoch ist diese Knochenstauchung sehr schmerzhaft und schränkt die Beweglichkeit erheblich ein."

Union und SPD: Sondierungsthema auch Gesundheitspolitik
Union und SPD haben ihre Sondierungsgespräche am Dienstag unter anderem zum Thema Gesundheitspolitik weitergeführt. Bei der Ankunft an der bayerischen Landesvertretung in Berlin äußerten sich Vertreter der SPD verärgert über Indiskretionen von Seiten der Union und mahnten mehr Disziplin an. "Es war sehr ärgerlich, dass es da gestern Durchstechereien gegeben hat von Zwischenergebnissen", sagte SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles.

Handel: Deutsche Exporte legen im November 2017 kräftig zu
Der deutsche Außenhandel hat im November deutlich angezogen. Die Exporte legten im Vorjahresvergleich um 8,2 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag nach vorläufigen Berechnungen mitteilte. Insgesamt wurden Waren im Wert von 116,5 Milliarden Euro exportiert. Die Importe stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,3 Prozent auf 92,8 Milliarden Euro.