Letzte Nachrichten

Sondierung zwischen Union und SPD - Merkel sehr optimistisch
Es geht für die Politiker Merkel, Schulz und Seehofer um ihre eigene politische Zukunft, wobei zu hoffen bleibt, dass diese Politiker nicht das Allgemeinwohl der Bürger der Bundesrepublik Deutschland, auf dem "Altar der Macht" ofpern.Zum Auftakt der Sondierungen von Union und SPD hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) optimistisch über die Chancen für eine Regierungsbildung gezeigt. In den nächsten Tagen würden CDU, CSU und SPD "sehr zügig, sehr intensiv" arbeiten, sagte Merkel am Sonntag unmittelbar vor Beginn der Gespräche im Willy-Brandt-Haus in Berlin. Allerdings liege auch "ein Riesenstück Arbeit" vor den Sondierern.

Berlin: Der Flughafen BER braucht bis zu eine Milliarde Euro mehr
Er ist die erbärmliche Schande Duetschlands - der neue Hauptstadtflughafen BER, nicht nur in puncto Bauzeitverzögerung, sondern auch in Sachen Kosten, hier für den Bürger und Steuerzahler - zu verantworten durch die Politik. Für die Inbetriebnahme und den Ausbau des Hauptstadtflughafens BER fehlen der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg Informationen zufolge - bis zu eine Milliarde Euro. Wie BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ) aktuell erfuhr, teilte die Geschäftsführung dem Aufsichtsrat bereits vor Weihnachten einen entsprechenden Finanzbedarf mit. Demnach belaufen sich allein die Kosten für den Baustellenbetrieb und die Einnahmeausfälle auf rund 25 Millionen Euro pro Monat.

NBA: Kontrastprogramm für Daniel Theis und Paul Zipser
Die deutschen Basketball-Profis Daniel Theis und Paul Zipser haben in der nordamerikanischen Profiliga NBA zum Wochenausklang ein Kontrastprogramm erlebt. Theis feierte mit Rekordmeister Boston Celtics durch ein 87:85 bei den Brooklyn Nets den sechsten Sieg in Serie, während Zipser mit Ex-Champion Chicago Bulls bei der deutlichen 86:125-Pleite bei den Indiana Pacers zum vierten Mal in den vergangenen fünf Spielen seit Silvester als Verlierer vom Parkett ging.

Tennis: Fünfter WTA-Titel für Julia Görges im australischen Auckland
Fed-Cup-Spielerin Julia Görges (Bad Oldesloe) hat erstmals das WTA-Turnier in Auckland gewonnen. Die 29-Jährige besiegte bei ihrer neunten Teilnahme an dem Vorbereitungsturnier für die Australian Open in Melbourne die topgesetzte Ex-Weltranglistenerste Caroline Wozniacki (Dänemark) im Endspiel 6:4, 7:6 (7:4).

China: 32 Vermisste nach Kollision von Öltanker mit Frachter vor Küste
Vor der Küste Chinas ist ein Öltanker mit einem Frachter kollidiert. Der Tanker sei in Brand geraten, 32 Menschen würden vermisst, teilte das chinesische Verkehrsministerium am Sonntag mit. Unter den Vermissten seien 30 Iraner und zwei Menschen aus Bangladesch. Das chinesische Staatsfernsehen zeigte Bilder des brennenden Schiffs, von dem schwarze Rauchwolken aufstiegen.

Trotz dreistem Abgasbetrug: VW erzielte 2017 einen Verkaufsrekord
VW hat Informationen von BERLINER TAGESZEITUNGt zufolge 2017 so viele Fahrzeuge verkauft wie noch nie. Unter Berufung auf konzerninterne Prognosen war zu erfahren, waren es deutlich mehr als 10,5 Millionen. Letztlich sei von rund 10,7 Millionen Autos auszugehen. Die endgültigen Zahlen stehen demnach noch nicht fest, würden aber in Kürze bekanntgegeben. Im Vorjahr waren demnach 10,3 Millionen Fahrzeuge verkauft worden. Damit bleibe Volkswagen die Nummer eins in der Welt.

Zusammenstöße in Bethlehem bei orthodoxem Weihnachtsfest
In Bethlehem hat es am Samstag Zusammenstöße zwischen palästinensischen Demonstranten und der palästinensischen Polizei wegen des Verkaufs von Land durch die griechisch-orthodoxe Kirche an Israel gegeben. Die Demonstranten versuchten, die Ankunft des griechisch-orthodoxen Patriarchen von Jerusalem, Theophilos III., zum orthodoxen Weihnachtsfest in der Geburtskirche zu verhindern.

Potsdam: Gemeinde der Russisch-Orthodoxen Kirche des heiligen Alexander Newskij
Während die meisten Christen Heiligabend und Weihnachten jeweils am 24. und 25. Dezember feiern, begehen zahlreiche orthodoxe Kirchen Christi Geburt erst am 6. und 7. Januar 2018. Das liegt daran, dass sie das Fest nach einem älteren Kalender berechnen. Einige orthodoxe Gemeinden, darunter etwa die griechische, übernahmen den "neuen" gregorianischen Kalender, der in Europa seit 1582 benutzt wird. 40 Tage lang dauert in Russland vor Weihnachten die Fastenzeit. Denn die Gläubigen sollen ihre Körper reinigen, um die Menschwerdung Christi angemessen feiern zu können. In dieser Zeit ist der Verzehr von tierischen Produkten untersagt: Fleisch und Wurstwaren, Milch und Milchprodukte sowie Eier. Montags, mittwochs und freitags darf erst nach der Abendmesse gegessen werden. Dabei sollen Fisch, Öl und Wein möglichst gemieden werden. Am 6. Januar, dem "Sochelnik", wie der Heilige Abend auf Russisch heißt, wird gar nichts gegessen, bis der erste Stern am Himmel erstrahlt. Danach zünden die Gläubigen eine Kerze an, stellen sie ins Fenster und bereiten sich mit Liedern und Gebeten auf den abendlichen Weihnachtsgottesdienst vor. Auch in Potsdam feiern die Gläubigen der Gemeinde der Russisch-Orthodoxen Kirche des heiligen Alexander Newskij zu Potsdam, welche zum Moskauer Patriarchat in der Berliner Diözese gehört und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R) ist, das heilige Weihnachtsfest. Erzpriester Anatolij Koljada - Vater Anatolij, liebevoll von den Gläubigen Batjuschka Anatolij genannt, versammelt dazu seine gläubigen Schäfchen am Sonntag, den 07. Januar 2018 um 10:00 Uhr zum Hochfest Christi Geburt mit einer göttlichen Liturgie, in der Kirche des heiligen Alexander Newskij aus dem legendären Potsdam Kapellenberg. In der Potsdamer Kirche finden jeden Samstag (17.00 Uhr) und jeden Sonntag (10.00 Uhr) Gottesdienste statt, manchmal auch während der Woche zu besonderen Festen. Hierzu wurde die Weihnachtsbotschaft des Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus’ Kirill an die Oberhirten, Hirten, Diakone, Mönche und alle treuen Kinder der Russischen Orthodoxen Kirche verkündet. Im Herrn geliebte Oberhirten, hochwürdige Presbyter und Diakone, gottliebende Mönche und Nonnen, liebe Brüder und Schwestern! Herzlich gratuliere ich euch allen zum großen Christfest: zum Fest der Herzlich gratuliere ich euch allen zum großen Christfest: zum Fest der Geburt unseres Herrn und Heilands Jesus Christus im Fleisch vom Heiligen Geist und der allreinen Jungfrau Maria. Heute rufen wir alle Menschen auf, mit der Kirche zusammen den Schöpfer und Erschaffer mit den Worten zu preisen: „Singe dem Herrn alle Erde“ (1. Hirmos des Weihnachtkanons). Der allgütige Gott, der seine Schöpfung liebt, sendet seinen Eingeborenen Sohn – den lang erwarteten Messias, damit er das Werk unserer Erlösung vollbringt. Der Sohn Gottes, der in des Vaters Schoß ist (Joh 1, 18), wird zum Menschensohn und kommt in unsere Welt, um uns durch sein Blut von der Sünde zu retten, damit der Stachel des Todes den Menschen nicht mehr ängstigt.Wir wissen, dass die Magier, die sich vor Christus verneigten, ihm ihre Gaben brachten. Welche Gabe können wir dem göttlichen Lehrer bringen? Diejenige, um die er uns selbst bittet: „Gib mir, mein Sohn, dein Herz und lass deinen Augen meine Wege wohl gefallen“ (Spr 23, 26). Was heißt, das Herz zu geben? Das Herz ist das Symbol des Lebens. Wenn sein Schlagen aufhört, stirbt der Mensch. Das Herz Gott zu geben heißt, Ihm das Leben zu widmen. Dieses Widmen fordert von uns nicht, auf alles zu verzichten, was wir haben. Wir sind nur aufgerufen, aus dem Herzen dasjenige zu entfernen, was die göttliche Gegenwart in ihm verhindert. Wenn das eigene „Ich“ alle Gedanken dominiert, wenn es im Herzen keinen Platz für den Nächsten gibt, dann gibt es dort auch für den Herrn keinen Platz. Die Gegenwart des Nächsten im Herzen hängt vor allem von unserer Fähigkeit ab, den Schmerz eines anderen Menschen mitzufühlen und auf diesen durch Werke der Barmherzigkeit zu antworten. Der Herr fordert von uns, seine Wege zu beobachten. Die Wege Gottes zu beobachten heißt, die göttliche Präsenz im eigenen Leben und in der menschlichen Geschichte zu sehen: sowohl die Erscheinungen der göttlichen Liebe als auch seines gerechten Zornes.Das vergangene Jahr im Leben unseres Volkes war erfüllt von den Erinnerungen an die tragischen Geschehnisse des 20. Jahrhunderts und den Beginn der Glaubensverfolgungen. Wir erinnerten uns an die Großtaten der Neumärtyrer und Bekenner, die ihre Treue zu Christus standhaft bezeugten. Sogar in dieser für das Land bedrohlichen Zeit erwies uns der Herr seine Gnade: nach einer zweihundertjährigen aufgenötigten Unterbrechung wurde das Patriarchenamt im russischen Land wiederhergestellt und die Kirche bekam in der Person des heiligen Tichon in der schwierigen Zeit der Erprobungen einen weisen und mutigen Hirten, der zu ihrem Vorsteher gewählt wurde; durch seine eifrigen Gebete vor dem Altar des Allerhöchsten Schöpfers konnten unsere Kirche und das Volk durch die flammende Bewährungsprobe hindurchgehen. Heutzutage erleben wir eine besondere Zeitspanne: die Trauer verschwindet nicht aus der Welt, jeden Tag hören wir von Kriegen und Kriegsgerüchten (Mt 24, 6). Wie viel Liebe Gottes wird aber auf das Menschengeschlecht ausgegossen! Die Welt existiert trotz der Kräfte des Übels und die menschliche Liebe, die Familienwerte existieren trotz der unglaublichen Anstrengungen, diese endgültig zu zerstören, zu schänden und zu entstellen. Der Glaube an Gott ist in den Herzen der allermeisten Menschen lebendig. Und unsere Kirche war, bleibt und wird immer der Treffpunkt mit Christus sein, trotz der Jahrzehnte der Verfolgungen der jüngsten Vergangenheit und das sich verstärkende Bestreben in der Gegenwart, ihre Autorität zu schädigen. Wir glauben, dass die Völker der historischen Rus’ ihre geistige Einheit bewahren und erneuern, wenn sie durch die heutigen Prüfungen hindurchgehen, und dass sie werden materiell aufblühen und sozial verträglicher leben.Die Geburt Christi ist das zentrale Ereignis der Menschheitsgeschichte. Die Menschen suchten Gott immer, aber der Erschaffer hat sich in aller für uns möglichen Fülle nur durch die Fleischwerdung seines Einzig geborenen Sohns offenbart. Er kommt auf die sündige Erde, um die Menschen des Wohlgefallens des himmlischen Vaters würdig zu machen und die feste Grundlage des Friedens zu legen, indem er das Gebot erließ: „Frieden lasse ich euch zurück, meinen Frieden gebe ich euch» (Joh 14, 27).Möge dieses Jahr für unser Volk, für die Völker der historischen Rus’ und für alle Völker der Erde ein Jahr des Friedens und Wohlergehens sein. Möge das in Bethlehem geborene Gotteskind uns helfen, die Hoffnung zu finden, die die Angst besiegt, und durch den Glauben die Kraft der göttlichen Liebe zu spüren, die das menschliche Leben umgestaltet. Amen. HIER erfahren Sie mehr Informationen von der Gemeinde der Russisch-Orthodoxen Kirche des heiligen Alexander Newskij

Legendärer US-Astronaut John Young mit 87 Jahren gestorben
Der legendäre US-Astronaut John Young ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Er sei am Freitagabend (Ortszeit) infolge von Komplikationen wegen einer Lungenentzündung gestorben, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Samstag mit. "Die Nasa und die Welt haben einen Pionier verloren", erklärte Nasa-Chef Robert Lightfoot. "Wir werden auf seinen Schultern stehen, wenn wir der nächsten Grenze für die Menschheit entgegensehen."

Frankreich: Polizei beendet Entführung von krankem Säugling
Dank eines aufmerksamen pensionierten Polizisten ist die Entführung eines schwer kranken Säuglings aus einem Kinderkrankenhaus in Frankreich glimpflich zu Ende gegangen. Wie am Samstagabend aus Ermittlerkreisen verlautete, entdeckte der frühere Polizist das Auto des Mannes, der seinen zwei Monate alten Sohn Tizio am Vortag aus der Klinik in Toulouse mitgenommen hatte. Dem Kind gehe es gut. Der Vater und sein älterer Bruder wurden festgenommen.

Havanna: Kuba wählt am 11. März 2018 ein neues Parlament
In Kuba wird im März ein neues Parlament gewählt, das den Nachfolger von Staatschef Raúl Castro bestimmen soll. Die Wahl der mehr als 600 Abgeordneten sowie der Vertreter aus den 15 Provinzen des kommunistischen Karibikstaates finde am 11. März statt, teilte der Staatsrat am Samstag in Havanna mit.

Union und SPD kommen zu Sondierungen über Regierungsbildung zusammen
CDU, CSU und SPD kommen am Sonntag erstmals zu Sondierungsgesprächen über eine Regierungsbildung zusammen. Zum Auftakt trafen sich die Parteivorsitzenden Angela Merkel (CDU), Horst Seehofer (CSU) und Martin Schulz (SPD) sowie Unionsfraktionschef Volker Kauder, CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt und die SPD-Fraktionsvorsitzende Andrea Nahles im Willy-Brandt-Haus in Berlin.

Islam-Terror: Gedenken an Anschlags-Opfer auf "Charlie Hebdo"
Drei Jahre nach dem Anschlag auf die französische Satirezeitung "Charlie Hebdo" mit zwölf Toten haben am Samstag hunderte Menschen in Paris an die Tat erinnert. In einem Theatersaal der französischen Hauptstadt fand am Nachmittag eine Veranstaltung unter dem Titel "Toujours Charlie" (Immer Charlie) statt. Unter den Teilnehmern waren der ehemalige Premierminister Manuel Valls, Bürgermeisterin Anne Hidalgo und der Chefredakteur des Satireblatts, Gérard Biard.

Verspotteter Weihnachtsbaum aus Rom kommt in Museum
Der wegen seiner schlaffen Nadeln und nackten Zweige verspottete Weihnachtsbaum Roms landet wohl nicht im Häcksler, sondern könnte im Museum landen. Es gebe Pläne, die norwegische Fichte im Museum für moderne Kunst "Maxxi" in Rom aufzustellen, berichteten am Samstag italienische Medienkreise. Zu verdanken hat das der Baum seiner Fangemeinde unter Einwohnern und Touristen.

Rodeln: Deutscher Dreifachsieg am Königssee für Geisenberger
Die deutschen Rennrodlerinnen sind mit einem Dreifachsieg auf eigenem Eis glänzend in das Olympia-Jahr gestartet. Sotschi-Siegerin Natalie Geisenberger (Miesbach) gewann den Weltcup am Königssee vor den Teamkolleginnen Dajana Eitberger (Ilmenau) und Jessica Tiebel (Altenberg). Besonders die Leistung der drittplatzierten Juniorenweltmeisterin sorgte für Aufsehen, Tiebel bestritt am Samstag ihr Weltcup-Debüt.

Teilnahme Nordkoreas an Olympischen Spielen laut IOC "wahrscheinlich"
Das leichte Tauwetter in den Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea hält an: Der isolierte Norden wird nach Angaben seines Vertreters beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) "wahrscheinlich" an den Olympischen Winterspielen in Südkorea teilnehmen. Gleichzeitig konkretisieren sich die Planungen für ein ranghohes bilaterales Treffen am Dienstag. Südkoreas Delegation werde von Vereinigungsminister Cho Myung Gyon angeführt, teilte sein Ministerium am Samstag mit.

Tillerson weist Zweifel an Trumps Eignung für US-Präsidentenamt zurück
In der Debatte über seine Befähigung als US-Präsident erhält Donald Trump Rückendeckung von seinem Außenminister Rex Tillerson. "Ich habe seine geistige Eignung nie angezweifelt, ich habe keinen Grund, seine geistige Eignung anzuzweifeln", sagte Tillerson dem US-Sender CNN. Der Minister reagierte auf ein Enthüllungsbuch über den US-Präsidenten, in dem Trumps Eignung infrage gestellt wird. Trumps Frau Melania nannte das Buch ein "Werk der Fiktion".

Tennis - Niederlage von Kerber und Zverev bei Hopman-Cup
Angelique Kerber (Kiel) und Alexander Zverev (Hamburg) haben beim Hopman Cup im westaustralischen Perth den dritten Titel für Deutschland verpasst. Das deutsche Tennis-Duo verlor das entscheidende Mixed gegen die Schweizer Belinda Bencic/Roger Federer 3:4 (3:5), 2:4.

Lindner verteidigt Abbruch der Jamaika-Verhandlungen bei Dreikönigstreffen
FDP-Chef Christian Lindner hat beim traditionellen Dreikönigstreffen seiner Partei den Abbruch der Jamaika-Verhandlungen mit Union und Grünen verteidigt. "Wir haben aus staatspolitischer Verantwortung die Oppositionsrolle gewählt", sagte Lindner am Samstag im Stuttgarter Opernhaus. Er erwarte nun eine Neuauflage der großen Koalition. Mit Blick auf die Landtagswahlen in Hessen und Bayern im Herbst bekräftigten die Liberalen ihren Gestaltungsanspruch. Zugleich bemühten sie sich um Abgrenzung von der AfD.

Ausbrecher-Quartett aus Berliner Strafanstalt Plötzensee gefasst
Die vier nach Weihnachten aus dem geschlossenen Vollzug der Berliner Strafanstalt Plötzensee entkommenen Häftlinge sind wieder hinter Gittern. Der vierte Ausbrecher wurde am späten Freitagabend gefasst, wie die Senatsverwaltung für Justiz am Samstag mitteilte. Die übrigen drei entflohenen Strafgefangenen hatten sich bereits in den vergangenen Tagen freiwillig zurückgemeldet.

Biathlon: Dahlmeier und Hildebrand verpassen Podest in Verfolgung
Die deutschen Biathletinnen haben beim Weltcup in Oberhof in der Verfolgung den ersten Podestplatz des Olympia-Jahres verpasst. Beim Start-Ziel-Sieg der Slowakin Anastasiya Kuzmina wurde die siebenmalige Weltmeisterin Laura Dahlmeier (Partenkirchen) als beste Athletin des Deutschen Skiverbandes (DSV) Siebte. Franziska Hildebrand (Clausthal-Zellerfeld) erreichte Rang elf. "Am Schluss ist mir ein bisschen die Puste ausgegangen. Es überwiegt aber einfach die Freude, dass es wieder recht gut gegangen ist", sagte Dahlmeier.

Grüne - Özdemir: "Ich kandidiere nicht für den Fraktionsvorsitz"
Grünen-Chef Cem Özdemir wird sich nicht um den Vorsitz der Bundestagsfraktion bewerben. Das stellte Özdemir nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, aktuell in einem Interview klar. "Ich habe erkennbar keine Mehrheit. Das muss ich akzeptieren." Lange war spekuliert worden, ob der Realo Özdemir am kommenden Donnerstag gegen Anton Hofreiter kandidieren wird, der den linken Parteiflügel vertritt. Eine erneute Kandidatur für den Parteivorsitz schloss Özdemir ebenfalls aus.

Gabriel und Cavusoglu wollen Verbesserung in deutsch-türkischen Beziehungen
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) und sein türkischer Kollege Mevlüt Cavusoglu haben ihren Willen zu einer Verbesserung des Verhältnisses beider Länder bekräftigt. Es habe zwar in den vergangenen Monaten "Auseinandersetzungen" gegeben, sagte Gabriel am Samstag bei einem Treffen mit Cavusoglu in seiner Heimatstadt Goslar. Es müsse aber alles unternommen werden, um die "Schwierigkeiten" im deutsch-türkischen Verhältnis zu überwinden.

Fragwürdige Missbrauchsvorwürfe gegen Oscar-Preisträger Haggis
Der kanadische Regisseur und Oscar-Preisträger Paul Haggis wird von drei weiteren Frauen des sexuellen Missbrauchs beschuldigt, wofür es nach Informationen allerdings keinerlei Beweise gibt. Die Übergriffe sollen zwischen 1996 und 2015 vorgefallen sein, wie aus der am Freitag in New York ausgeweiteten Klageschrift gegen den 64-Jährigen hervorgeht, wie BERLINER TAGESZEITUNG dazu erfahren konnte. Bereits im Dezember war Haggis wegen Missbrauchs angezeigt worden. Der Filmemacher bestreitet die Vorwürfe.

SPD: Flüchtlingsfrage bei Sondierungen nicht im Vordergrund
Vor Beginn der Sondierungsgespräche mit der Union am Sonntag bemüht sich die SPD, das Streitthema Flüchtlingspolitik aus dem Fokus zu nehmen. Der Familiennachzug sei von Anfang an ein ideologisch aufgeladenes Thema gewesen, sagte Parteivize Manuela Schwesig im Deutschlandfunk. "Aber an dieser Frage darf keine Regierung scheitern." Die CSU sieht dagegen den Bereich Flucht, Zuwanderung und Migration als zentrales Thema.

Heynckes vor Bundesliga-Start: "Es macht wirklich großen Spaß"
Trainer Jupp Heynckes hat einen Tag vor der Rückreise ein positives Fazit des nur knapp sechstägigen Trainingslagers von Bayern München in Doha/Katar gezogen. "Wir haben hier überragende Bedingungen vorgefunden. Zudem muss ich sagen, dass meine Spieler hochmotiviert aus dem Urlaub zurückgekommen sind. Es macht wirklich großen Spaß, nicht nur mit der Mannschaft, sondern mit dem gesamten Staff", sagte er am Samstag.

Fall Nouri: KNVB und Ajax sollen Herzfehler verheimlicht haben
Der niederländische Fußballverband KNVB und der Rekordmeister Ajax Amsterdam sollen Medienberichten zufolge von einem Herzfehler des derzeit im Koma liegenden Mittelfeldspielers Abdelhak Nouri (20) gewusst und diesen verheimlicht haben. Das konnte BERLINER TAGESZEITUNG aktuell erfahren.

Private Krankenversicherer warnen vor Einführung einer Bürgerversicherung
Die privaten Krankenversicherer warnen vor Beginn der Sondierungen vor der Einführung der von der SPD gewünschten Bürgerversicherung. Ein solches Einheitssystem werde eine Entwicklung hin zu einer Zwei-Klassen-Medizin nicht verhindern, sagte der Direktor des Verbands der Privaten Krankenversicherung, Volker Leienbach, nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, aktuell in einem Interview. "Das Gegenteil ist der Fall, die Versorgung würde schlechter und teurer."

Fußball - Mario Götze lobt Stöger: "Sehr, sehr begeisternd"
Fußball-Weltmeister Mario Götze von Borussia Dortmund lobt seinen neuen Trainer Peter Stöger über die Maßen. "Er ist sehr, sehr begeisternd", sagte der 25-Jährige der Fußball-Bild: "Er kommuniziert viel, ist offen, geht auf die Spieler zu. Ich glaube, dass er eine super Lösung und ein toller Trainer ist."

Weber rechtfertigt Aussage über "finale Lösung der Flüchtlingsfrage"
Der stellvertretende CSU-Chef Manfred Weber hat Kritik an seiner umstrittenen Äußerung über eine "finale Lösung der Flüchtlingsfrage" zurückgewiesen. "In aller Klarheit: die absichtliche Missinterpretation meiner Aussage hier ist völliger Unsinn und nicht im geringsten von mir beabsichtigt", schrieb Weber im Kurzbotschaftendienst Twitter. "Es geht gerade im Gegenteil darum, dass es 2018 eine gemeinsame europäische Lösung im Sinne der Hilfe für Menschen in Not braucht."

Twitter will Nutzerkonten von ranghohen Politikern nicht sperren
Der Kurzbotschaftendienst Twitter hat angekündigt, die Nutzerkonten von ranghohen Politikern auch bei umstrittenen Beiträgen nicht zu sperren. "Twitter gibt es, um der weltweiten öffentlichen Debatte zu dienen und diese zu befördern", teilte das Unternehmen am Freitag in einem Blog-Eintrag mit. Gewählte politische Führer spielten dabei eine wichtige Rolle.

Luftfahrt: Zwei Flugzeuge am Flughafen Toronto am Boden kollidiert
Auf dem Flughafen Pearson International im kanadischen Toronto sind am Freitag zwei Flugzeuge am Boden kollidiert. Das Flugzeugheck einer der beiden Maschinen geriet in Brand, wie auf Fotos in sozialen Netzwerken zu sehen war. Opfer gab es keine.