Letzte Nachrichten

Zehntausende Menschen feiern bei Sonne und Kälte Beginn des Straßenkarnevals
Karnevalsauftakt bei Sonnenschein und Eiseskälte: Mit Alaaf und Helau sind am Donnerstag pünktlich um 11.11 Uhr zehntausende Narren in den rheinischen Karnevalshochburgen in den Straßenkarneval gestartet. Die Polizei war überall mit einem starken Aufgebot im Einsatz. Allein in Köln waren am Rande des närrischen Treibens zur Weiberfastnacht rund 1600 Landespolizisten auf den Straßen unterwegs.

Quincy Jones wirft Michael Jackson Plagiat bei "Billie Jean" vor
Quincy Jones hat dem vor bald neun Jahren verstorbenen King of Pop Michael Jackson vorgeworfen, sich bei einigen seiner Hits bei anderen Sängern bedient zu haben. "Ich sage das nicht gerne öffentlich, aber Michael stahl eine ganze Menge. Er stahl viele Lieder", erklärte der 84-jährige berühmte US-Musikproduzent, der an Jacksons größten Alben "Thriller" und "Bad" beteiligt war, dem Online-Unterhaltungsmagazin "Vulture".

Frankreichs Umweltminister Hulot wehrt sich gegen Missbrauchs-Verdacht
In Frankreich wehrt sich bereits der zweite Minister im Kabinett von Präsident Emmanuel Macron gegen den Verdacht auf sexuellen Missbrauch: Der beliebte Umweltminister Nicolas Hulot sprach am Donnerstag im Fernsehsender BFM TV von "schändlichen" Spekulationen über seine Beziehung zu zwei Frauen. Der Elysée-Palast schloss einen Rücktritt des Ministers vorerst aus. Ende Januar waren Vergewaltigungs-Vorwürfe gegen Haushaltsminister Gérald Darmanin laut geworden.

Daimler entschuldigt sich erneut für Mercedes-Werbefoto bei China
Die Affäre um ein Mercedes-Werbefoto mit einem Spruch des Dalai Lama ist offenbar noch nicht ausgestanden: Daimler richtete eine erneute Entschuldigung an Peking - diesmal an den chinesischen Botschafter in Berlin, wie eine Sprecherin des Autobauers am Donnerstag bestätigte. Der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge übermittelt Daimler darin seine "aufrichtige Entschuldigung" und erklärt, nie die Absicht gehabt zu haben, "Chinas Souveränität und territoriale Integrität" in Frage zu stellen.

Zweieinhalb Jahre Haft für Betreiber rechtsextremer Website
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat den Betreiber des rechtsextremen Internetportals "Altermedia-Deutschland" zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Der 28-jährige Ralph-Thomas K. habe sich der Bildung einer kriminellen Vereinigung sowie Rädelsführerschaft und Verbreitung volksverhetzender Äußerungen schuldig gemacht, heißt es Gerichtsangaben zufolge in dem Urteil vom Donnerstag.

Wildkatzen vermischen sich in Deutschland nur selten mit Hauskatzen
Wildkatzen und Hauskatzen gehen sich in Deutschland aus dem Weg und paaren sich selten. Es gebe nur wenige Fälle, in denen sich beide vermischt haben, wie Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts Frankfurt am Main laut einer Mitteilung vom Donnerstag herausfanden.

Möglicherweise erneut Häftling aus Berliner Justizvollzugsanstalt entwischt
In Berlin ist möglicherweise erneut ein Gefängnisinsasse entwischt. Wie die Senatsverwaltung für Justiz am Donnerstag mitteilte, wurde am Morgen das Fehlen eines Häftlings in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Tegel festgestellt. Das JVA-Gelände werde derzeit noch durchsucht. Zudem sei eine Polizeifahndung ausgelöst worden. Am Nachmittag will Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) weitere Details bekanntgeben.

Münchner Sicherheitskonferenz im Zeichen internationaler Konflikte
Eine Woche vor der Münchner Sicherheitskonferenz hat deren Chef Wolfgang Ischinger in deutlichen Worten die Gefahren für die Welt beschrieben: "Ich kann mich an keine Phase erinnern, die potenziell so gefährlich war" seit dem Zerfall der Sowjetunion, sagte Ischinger am Donnerstag in Berlin. "Wir stehen nicht nur vor der Gefahr eines Rüstungswettlaufs, wir sind mitten drin." Ischinger erhofft sich von dem Treffen kommenden Woche wichtige Anstöße für die Beilegung internationaler Konflikte.

Commerzbank-Gewinn wegen Restrukturierungskosten stark gesunken
Die Commerzbank hat vergangenes Jahr fast die Hälfte weniger Gewinn gemacht als 2016. Das Konzernergebnis lag bei 156 Millionen Euro, wie das zweitgrößte deutsche Finanzinstitut am Donnerstag mitteilte. 2016 hatte die Bank noch 279 Millionen Euro verdient, der Rückgang betrug 44 Prozent. Allerdings wies die Bank darauf hin, dass die Profite durch Restrukturierungskosten von mehr als 800 Millionen Euro gedrückt wurden. Bis 2020 will sie rund 9600 Stellen abbauen.

In der CDU rumort es nach Verlust des Finanzressorts an SPD
Nachdem der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble jahrelang das Finanzministerium und die "schwarze Null" verwaltet hat, sorgt der Verlust des wichtigen Ressorts an die SPD für deutliches Rumoren in der Partei. Dass die CDU neben dem Innen- auch das Finanzressort gegen das Landwirtschafts- und das Wirtschaftsministerium getauscht habe, sei "eine Einbuße, die vom Wahlergebnis nicht gedeckt ist", sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) gegenüber Medienvertretern..

Weitere russische Sportler ziehen für Olympia-Start vor den CAS
Einen Tag vor dem Start der Olympischen Winterspiele wollen weitere 13 Russen ihre Teilnahme in Pyeongchang vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS erzwingen. Das Ad-Hoc-Gericht des CAS teilte mit, dass es zwei neue Verfahren eröffnet habe.

Digitalisierung: Start-up-Verband kritisiert massiv Ressortzuschnitt
Der Bundesverband Deutsche Startups hat den geplanten Ressortzuschnitt der großen Koalition hinsichtlich des Themas Digitalisierung kritisiert. Union und SPD hätten weder ein Digitalisierungsministerium noch einen Staatsminister für Digitalisierung im Kanzleramt geplant, erklärte der Verband am Mittwochabend. Das stehe im Widerspruch zu den Zielen im Koalitionsvertrag. Dort zieht sich das Thema durch sämtliche Kapitel, geplant sind etwa Initiativen im Bereich Bildung und Verwaltung sowie beim Internetzugang.

Internet: Verbände kritisieren Koalitionspläne zur Digitalisierung
Die Pläne der großen Koalition zum Zukunftsthema Digitalisierung stoßen auf Kritik der Branchenverbände. Der Bundesverband IT-Mittelstand und der Bundesverband Deutsche Startups kritisierten am Donnerstag, dass weder ein Digitalisierungsministerium noch ein Staatsminister für Digitalisierung im Kanzleramt geplant sei - obwohl es viele gute Pläne für den Bereich gebe. Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz warf den Regierungsparteien vor, keine "Vision bei der Digitalisierung" zu haben.

In der SPD hat vor "GroKo"-Votum der Kampf um die Basis begonnen
Vor dem SPD-Mitgliedervotum zum Koalitionsvertrag mit der Union hat in der Partei der Kampf um die Zustimmung der Basis begonnen. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil sagte am Donnerstag, das SPD-Verhandlungsteam habe "einen guten Job gemacht". Der Juso-Vorsitzende und Wortführer der "GroKo"-Gegner Kevin Kühnert kritisierte hingegen, grundlegende SPD-Forderungen seien nicht erfüllt.

US-geführte Angriffe in Syrien töten mehr als hundert regierungstreue Kämpfer
Die US-geführte Militärkoalition hat eine Attacke syrischer Regierungstruppen auf verbündete Kräfte mit tödlichen Luftangriffen beantwortet. Mehr als hundert regierungstreue Kämpfer seien bei den Angriffen in der Nacht zum Donnerstag in der östlichen Provinz Deir Essor getötet worden, nachdem die Regierungstruppen Stellungen der Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) attackiert hätten, sagte ein US-Militärvertreter am Donnerstag. Die syrische Armee setzte derweil ihren Beschuss der Rebellenhochburg Ost-Ghuta unvermindert fort.

Dutzende syrische Regierungskämpfer bei US-geführtem Angriff getötet
Bei Luftangriffen der US-geführten Militärkoalition im Osten Syriens sind in der Nacht zu Donnerstag dutzende syrische Regierungskämpfer getötet worden. Ein US-Militärvertreter in Washington sprach von mehr als hundert getöteten Kämpfern, die zuvor Stellungen der Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) attackiert hätten. Beim Beschuss der Rebellenhochburg Ost-Ghuta wurden derweil erneut dutzende Zivilisten getötet.

Deutschlands Exporte erreichen 2017 neuen Rekordwert
Deutschlands Exporte und Importe haben im vergangenen Jahr einen neuen Rekordwert erreicht: Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag auf der Grundlage vorläufiger Ergebnisse mitteilte, führte die Bundesrepublik 2017 Waren im Wert von 1,2794 Billionen Euro aus, das war ein Anstieg von 6,3 Prozent. Eingeführt wurden demnach Waren im Wert von 1,0346 Billionen Euro, das entsprach einem Anstieg von 8,3 Prozent gegenüber 2016.

Wirtschaft: Deutschlands Außenhandel knackt neue Rekorde
Deutschlands Außenhandel ist weiter auf Rekordkurs: Die Exporte legten 2017 kräftig zu und erreichten mit knapp 1,3 Billionen Euro einen neuen Höchstwert. Noch deutlicher war der Zuwachs bei den Importen, die erstmals die Marke von einer Billion Euro überschritten, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Der Exportüberschuss, für den Deutschland in der Vergangenheit international wiederholt kritisiert worden war, sank damit leicht - die Linke äußerte dennoch Kritik.

Bayer-Chef will Übernahme von Monsanto noch im Frühjahr abschließen
Trotz anhaltender Bedenken in Brüssel geht der Chemiekonzern Bayer von einer Übernahme des US-Saatgutherstellers Monsanto noch in diesem Frühjahr aus. Vorstandschef Werner Baumann sagte nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem Interview vom Donnerstag, angestrebt werde nach wie vor ein frühzeitiger Termin in diesem Jahr. Erst vor wenigen Tagen hatte Bayer bestätigt, weitere Zugeständnisse an die EU-Kommission gemacht zu haben, die ihr Urteil über die Fusion nun Anfang April fällen will.

Frankreich will Verteidigungsausgaben bis 2025 stetig erhöhen
Frankreich will seine Ausgaben für die Verteidigung in den kommenden sieben Jahren kontinuierlich erhöhen. Insgesamt sind Ausgaben in Höhe von 295 Milliarden Euro im Zeitraum von 2019 bis 2025 vorgesehen, wie aus einem Gesetzesentwurf hervorgeht, der am Donnerstag dem Kabinett in Paris vorgelegt werden sollte. Ziel ist es demnach, die Verteidigungsausgaben bis zum Jahr 2025 auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen.

Olympische Winterspiele 2018: Rodlerin Hamlin trägt US-Fahne
Rennrodlerin Erin Hamlin trägt die Fahne der USA bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang am Freitag. Das teilte das Olympische Komitee der USA nach einer Abstimmung der in Südkorea startenden Athleten am Donnerstag mit.

US-Justizministerium deckt internationalen Ring von Cyberkriminellen auf
Dem US-Justizministerium ist ein Schlag gegen einen weltweit agierenden Ring von Cyberkriminellen gelungen. Insgesamt seien 36 Mitglieder der Organisation "Infraud" angeklagt worden, teilte das Ministerium am Mittwoch in Washington mit. Sie hätten das kriminelle Internet-Forum "Infraud" betrieben, das auf den Tausch und Handel mit persönlichen Daten vor allem von geknackten Kreditkarten spezialisiert gewesen sei. Der Schaden werde auf 530 Millionen Dollar (428 Millionen Euro) geschätzt.

Curler legen vor: Wettbewerbe der Olympischen Winterspielen gestartet
Einen Tag vor der offiziellen Eröffnungsfeier haben bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang die ersten Wettkämpfe begonnen. Am Donnerstagmorgen (Ortszeit) startete das Programm mit vier Curlingspielen im Mixed. Dabei trat unter anderem ein Team der Olympischen Athleten aus Russland gegen die USA an.

Curler legen vor: Wettbewerbe der Winterspiele gestartet
Einen Tag vor der offiziellen Eröffnungsfeier haben bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang die ersten Wettkämpfe begonnen. Am Donnerstagmorgen (Ortszeit) startete das Programm mit vier Curlingspielen im Mixed. Dabei trat unter anderem ein Team der Olympischen Athleten aus Russland gegen die USA an.

Fußball: Guido Burgstaller schießt Schalke ins Pokal-Halbfinale
Nicht schön, aber effektiv: Fußball-Bundesligist Schalke 04 ist trotz einer weitestgehend enttäuschenden Leistung erstmals seit sieben Jahren wieder ins Halbfinale des DFB-Pokals eingezogen. Die Mannschaft von Trainer Domenico Tedesco setzte sich gegen den VfL Wolfsburg mit 1:0 (1:0) durch und folgte Rekordsieger Bayern München, Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt in die Runde der besten Vier.

"Landungstag" bei Simulation von Marsflug in der Wüste von Oman
Ein internationales Forscherteam simuliert am Donnerstag im Golfstaat Oman eine Landung auf dem Mars. Am sogenannten Landungstag wird in der Wüste von Dhofar in der Simulation ein bemanntes Raumschiff auf dem Roten Planeten aufsetzen. Drei Wochen lang werden 15 Wissenschaftler aus acht Ländern dann so tun, als seien sie auf dem Mars. Federführend bei dem Experiment Amadee-18 ist das Österreichische Weltraumforum.

Warenhauskonzern Kaufhof will in Kölner Zentrale 400 Stellen streichen
Der Warenhauskonzern Kaufhof will nach Informationen in seiner Zentrale in Köln 400 Stellen streichen. Demnach soll bis 2020 ein Viertel der 1600 Arbeitsplätze wegfallen. Laut Kaufhof-Chef Roland Neuwald soll es aber keine betriebsbedingten Kündigungen geben."Wir müssen Galeria Kaufhof fit für die Zukunft machen und brauchen eine wettbewerbsfähige Kostenstruktur", sagte Neuwald nach BTZ-Information dazu. Diese gebe es heute noch nicht, "unsere Kosten sind viel höher als bei Wettbewerbern", fügte er hinzu.Nach Information von BERLINER TAGESZEITNG (BTZ) sagte der Firmenchef, es seien weitere Jobs in den Filialen in Gefahr, sollte die Gewerkschaft Verdi beim Tarifvertrag für die 21.000 Beschäftigten nicht zu Einschnitten beim Lohn sowie beim Urlaubs- und Weihnachtsgeld bereit sein. "Wir brauchen die wirtschaftliche Atempause, um wieder Wasser unter den Kiel zu bekommen", sagte Neuwald der Zeitung. Bei den geforderten Einbußen werde sich das Management zudem "nicht ausnehmen", sagte der Kaufhof-Chef.

Medien: Biotech-Milliardär Soon-Shiong kauft "Los Angeles Times"
Die renommierte Zeitung "Los Angeles Times" wird von dem milliardenschweren Biotech-Investor Patrick Soon-Shiong übernommen. Soon-Shiong kauft die "Los Angeles Times" zusammen mit der "San Diego Union-Tribune" und mehreren kleineren südkalifornischen Zeitungen dem US-Medienkonzern Tronc zu einem Gesamtpreis von 500 Millionen Dollar (407 Millionen Euro) ab, wie Tronc am Mittwoch mitteilte. Der neue Besitzer übernimmt auch 90 Millionen Dollar an Pensionsverpflichtungen.

Alle Eilklagen in Karlsruhe gegen SPD-Mitgliedervotum gescheitert
Alle fünf vor dem Bundesverfassungsgericht eingereichten Beschwerden gegen das geplante SPD-Mitgliedervotum zum Koalitionsvertrag mit der Union sind gescheitert. Die Verfassungshüter wiesen am Mittwoch die restlichen drei Eilklagen ohne Begründung zurück, wie ein Gerichtssprecher auf Anfrage in Karlsruhe mitteilte.

Kurz vor Rio-Karneval Razzia von Polizei und Soldaten in Favelas
Wenige Tage vor dem offiziellen Karnevalsbeginn in Rio de Janeiro haben mehr als 3000 Polizisten und Soldaten eine Razzia im Elendsviertel "Stadt Gottes" unternommen. Soldaten der drei Streitkräftegattungen Armee, Marine und Luftwaffe riegelten die Favela am Mittwoch im Morgengrauen ab, blockierten Straßen in der Umgebung und sperrten den Luftraum. Schwerbewaffnete Polizeikräfte rückten unterdessen auf der Suche nach Gewaltverbrechern und Rauschgifthändlern in den im Westen der Metropole gelegenen Stadtteil vor.

DOSB: Frenzel trägt deutsche Fahne bei Olympia-Eröffnungsfeier
Nach Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ) soll Olympiasieger Eric Frenzel die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier der Winterspiele in Pyeongchang tragen. Zunächst hatte sport.de von der etwas überraschenden Wahl berichtet. Demnach setzte sich der Nordische Kombinierer gegen äußerst erfolgreiche und beliebte Eisschnellläuferin Claudia Pechstein, sowie Rodlerin Natalie Geisenberger, Eishockey-Star Christian Ehrhoff - als auch Ski-Rennläuferin Victoria Rebensburg durch.

MURKS - Die neue Rubrik der Berliner Tageszeitung
Murks - auch Pfusch, ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die schlechte Arbeit einer Person oder ein fehlerhaftes Produkt. Kurzum, MURKS ist in Berlin was absolut uncool ist! BERLINER TAGESZEITUNG stellt ab heute täglich das was MURKS ist vor. Freuen Sie sich auf die neue MURKS-Rubrik der BTZ.