Letzte Nachrichten

Deutschland gewinnt knapp den Confed-Cup gegen Chile (1:0)
Die bundesdeutsche Fußball-Nationalmannschaft hat in einem knappen Finale gegen die hervorragend spielenden Chilenen, den Confed Cup 2017 mit 1:0 gewonnen und sich damit den ersten Confed-Cup-Titel gesichert. Im hitzigen Finale der Mini-WM hielt das erstaunlich reife deutsche Perspektivteam dem Ansturm der Chilenen in einer Abwehrschlacht stand und triumphierte durch das goldene Tor von Lars Stindl mit 1:0 (1:0). Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) feierte in St. Petersburg nach dem EM-Titel der U21 am Freitag (30.06.2017) seinen zweiten Turniersieg innerhalb von 48 Stunden.

Deutschland: Über 10.000 Menschen demonstrieren gegen G20
Tausende Menschen haben sich in der Hamburger Innenstadt zu einer ersten größeren Demonstration gegen den bevorstehenden G20-Gipfel versammelt. Bei der von Gewerkschaften, Umweltorganisationen und anderen Initiativen organisierten Veranstaltung unter dem Motto "G20 Protestwelle" forderten sie unter anderem mehr Engagement für den Klimaschutz und eine gerechtere Globalisierung. Nach Polizeiangaben kamen mehr als 10.000 Demonstranten zusammen, die Veranstaltung verlief nach Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG "völlig friedlich".

Putin verlängert Einfuhrstopp für EU Lebensmittel bis Ende 2018
Russland verlängert seinen seit Sommer 2014 geltenden Einfuhrstopp für Lebensmittel aus der EU bis Ende 2018. Präsident Wladimir Putin unterzeichnete am heutigen Freitag (30.06.2017) ein entsprechendes Dekret zur Verteidigung der "nationalen Interessen Russlands". Das Einfuhrverbot gilt für die meisten landwirtschaftlichen Produkte aus dem Westen, vor allem aus der Europäischen Union.

Deutschland: Die FIFA und ihre "schmutzigen Sommermärchen"
Der Fußball-Weltverband FIFA hat offenbar Ermittlungen der Ethikkommission gegen seinen Präsidenten Gianni Infantino bewusst verschwiegen und die Chance auf den Erhalt wichtiger Dokumente ungenutzt gelassen. Das konnte Deutsche Tageszeitung unter Verweis auf entsprechende vorliegende Unterlagen erfahren.

Gesetz gegen Falschmeldung und Hetze im Internet beschlossen
Der Deutsche Bundestag hat endlich das Gesetz zur Bekämpfung von Falschmeldungen und Hetze im Internet mit der Mehrheit der Koalition beschlossen. Die Neuregelung verpflichtet Internetkonzerne wie Facebook, Twitter, VKontakte, Wordpress und alle anderen - zu einer schnelleren Löschung und Sperrung von rechtswidrigen Beiträgen. Bei systematischen Verstößen drohen den Unternehmen Strafen von bis zu 50 Millionen Euro. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) warb in der Debatte für die Neuregelung.

Bundestag: Merkel stimmt gegen die so genannte Homoehe
Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat im Bundestag gegen die Homoehe gestimmt. "Was die Frage der Ehe anbelangt, so ist es meine Grundüberzeugung, dass der grundgesetzliche Schutz im Artikel 6 die Ehe von Mann und Frau beinhaltet", begründete Merkel ihre Ablehnung aktuell nach dem Votum zur so genannten Ehe für alle. Für das entsprechende Gesetz stimmten zuvor 393 Abgeordnete, 226 waren dagegen, es gab vier Enthaltungen.

Russland: Gerechtigkeit siegt - Mörder von Nemzow sind schuldig
Im Prozess um die Ermordung des prominenten russischen Oppositionellen Boris Nemzow im Februar 2015 sind die fünf Angeklagten für schuldig befunden worden. Zu dieser Entscheidung kamen die zwölf Geschworenen am Donnerstag im Moskauer Militärgericht, wie BERLINER TAGESZEITUNG vor Ort ein Moskau erfuhr. Das Strafmaß legt das Gericht in den kommenden Tagen fest. Die aus Tschetschenien und Inguschetien stammenden Angeklagten hatten sich für unschuldig erklärt.

Deutschland: Erneut massiver Anstieg der Inflation im Juni 2017
Tagtäglich spüren die Bürger wie ihr Geldbeutel immer kleiner wird, katastrophaler Hintergrund ist eine massive Inflation - welche hat sich im Juni 2017 erneut erhöht hat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Verbraucherpreise um 1,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden aktuell auf Grundlage vorläufiger Berechnungen mitteilte. Im Vormonat Mai hatte die Inflationsrate bei 1,5 Prozent gelegen, im April bei zwei Prozent.

Klares Urteil aus Kanada wegen Suchergebnisse - gegen Google
Immer stärker beschneiden weltweit Gerichte die Marktmacht von Google und so kommt es nicht von ungefähr, dass Kanadas Oberster Gerichtshof in einem einmalig und weltweit richtungsweisenden Urteil den US-Internetkonzern Google zur weltweiten Blockade beanstandeter Suchergebnisse verpflichtet hat. Der Supreme Court bestätigte aktuell die entsprechende Entscheidung einer niedrigeren Instanz.

Gesetze: Homoehe passiert ihre erste Hürde im Bundestag
"Sie hat ihre Hürde von hinten durch die kalte Küche genommen", sagen süffissant Journalisten auf den Fluren des Deutschen Bundestages und meinen die Homoehe, welche im Bundestag die erste Hürde überwunden hat. Der Rechtsausschuss nahm aktuellh eine entsprechende Gesetzesvorlage aus dem Bundesrat mit den Stimmen von SPD, Linken und Grünen an. Die Union sperrt sich mehrheitlich gegen die völlige Gleichstellung homosexueller Paare mit der Ehe, wird die für Freitag geplante Abstimmung im Plenum aber wohl nicht verhindern können.

Medien: Gedruckte Zeitungen sind Nachrichten von Gestern
Wer hätte das geglaubt, dass Interesse an dem, was in der Welt passiert, ist in Deutschland ausgesprochen hoch, trotz der Fake-News einiger Gazetten-Schreiberlinge. Von den Erwachsenen mit Internetzugang lesen, hören und gucken 94 Prozent „mindestens mehrmals“ in der Woche Nachrichten, 87 Prozent sogar täglich. Trotz dieser schönen Umfrage lässt sich nicht wegdiskutieren: "gedruckte Zeitungen sind Nachrichten von Gestern" – die Faktenlage lässt sich also auch mit noch so "freundlichem Umfragen" nicht beschönigen – der so genannte "Journalismus" steckt in seiner selbstverschuldeten Existenzkrise!

EGMR: Eltern verlieren vor Gericht den Kampf für ihr Baby
Welches unermessliche Leid die Eltern zu ertragen haben - können weder Richter noch Ärzte ermessen und denoch hat ein britisches Elternpaar hat den Kampf um lebenserhaltende Maßnahmen für ihr unheilbar krankes Baby verloren! Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) urteilte am Dienstag endgültig, dass bei dem zehn Monate alten Jungen Charlie Gard die Beatmung und andere Maßnahmen eingestellt werden müssen. Das Straßburger Gericht stellte sich damit hinter die Entscheidung der britischen Justiz.

Rekordstrafe gegen Google vor Hintergrund seiner Marktmacht
Mit einer gigantischen Rekordstrafe von satten 2,42 Milliarden Euro geht die Europäische Kommission gegen die Marktmacht des Internet-Konzern Google vor. „Google hat seine marktbeherrschende Stellung als Suchmaschinenbetreiber missbraucht, indem es seinen eigenen Preisvergleichsdienst in seinen Suchergebnissen ganz oben platziert und Vergleichsdienste der Konkurrenz herabgestuft hat“, sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager zur Begründung.

Draghi: Zukunftsaussichten der Eurozone sind optimistisch
Er sieht alles rosig, so sagt denn auch EZB-Chef Mario Draghi - die Zukunft der Eurozone ist optimistisch. Nach Jahren der Unsicherheit, ob die Eurozone ihre Arbeitsmärkte reformiert, herrsche in Europa nun neues Vertrauen, sagte Draghi aktuell bei der jährlichen Tagung der Europäischen Zentralbank im portugiesischen Sintra. "Es gibt ein neues Vertrauen in den Reformprozess und eine neue Unterstützung des europäischen Zusammenhalts, was dazu beitragen kann, aufgestaute Nachfrage und Investitionen freizusetzen."

Syrien: Präsident Assad besucht Stützpunkt in Latakia
Nach Informationen von BERLIN ER TAGESZEITUNG, hat der syrische Präsident Baschar al-Assad den russischen Luftwaffenstützpunkt Hmeimin bei Latakia im Westen seines Landes besucht. Assad besichtigte Panzer, gepanzerte Fahrzeuge und Militärjets, wie auf vom syrischen Präsidialamt verbreiteten Fotos zu sehen war. Er diskutierte mit uniformierten russischen Militärs und bedankte sich bei diesen für den Kampf gegen die Terroristen.

Frankreich: Ex-Premier Valls bricht mit Sozialistischer Partei
Nun ist es endgültig, der französische Ex-Premierminister Manuel Valls bricht mit den Sozialisten: Der 54-jährige Abgeordnete kündigte am Dienstag seinen Austritt aus der Sozialistischen Partei an und schließt sich in der Nationalversammlung der Regierungsmehrheit von Staatspräsident Emmanuel Macron an. Die neugewählte Nationalversammlung kam derweil zu ihrer ersten Sitzung zusammen und wählte den Abgeordneten François de Rugy zu ihrem Präsidenten.

Feuerwehr: Hochhaus in Wuppertal wegen Brandgefahr evakuiert
Nur knapp zwei Wochen nach der Brandkatastrophe im Londoner Grenfell Tower (Großbritannein) sind aus einem Hochhaus in Wuppertal etwa 70 Menschen wegen erhöhter Brandgefahr in Sicherheit gebracht worden. Ordnungsamt und Feuerwehr hätten die Evakuierung am Dienstagabend vorgenommen, weil die Sicherheitslage in dem Gebäude nach dem verheerenden Brand in London "neu bewertet" werde, sagte die Pressesprecherin der Stadt Wuppertal, Martina Eckermann, nach Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG.

USA: Trump greift nach Skandal bei CNN massiv die Medien an
US-Präsident Donald Trump hat die Kündigung von drei CNN-Journalisten für eine neue Attacke gegen Medien genutzt, die distanziert und investigativ über seine Regierung berichten. Der Sender sei dabei "erwischt" worden, dass er eine "erfundene" Geschichte über angebliche Russland-Verbindungen des Trump-Teams verbreitet habe, schrieb der Präsident am Dienstag im Kurzbotschaftendienst Twitter.

China: Weiterer Erdrutsch verschüttet Unglücksstelle mit Geröll
Nur ganze drei Tage nach einem verheerenden Erdrutsch in China hat eine neue Lawine aus Geröll und Schlamm die Unglücksstelle verschüttet. Die BERLINER TAGESZEITUNGT aktuell erfuhr, gab es bei dem Erdrutsch keine Verletzten, da die Gegend bereits evakuiert worden sei. Unterdessen meldeten die Behörden, dass die Zahl der Vermissten nach dem Unglück vom Samstag von 93 auf 73 gesunken sei.

Macron holt in Frankreich die absolute Mehrheit im Parlament
Nach dem klaren Sieg bei der französischen Parlamentswahl hat Präsident Emmanuel Macron nun freie Bahn für seine Reformvorhaben. Das Bündnis um seine Partei La République en Marche errang laut aktuellen Hochrechnungen bei der zweiten Runde der Parlamentswahl mehr als 355 der insgesamt 577 Sitze. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beglückwünschte Macron zu seinem Erfolg.

Russland: Bürger fürchten Spitzeltätigkeit durch deutsche Polizei
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) setzt auf die Unterstützung deutscher Polizeikräfte bei der WM 2018 in Russland. Beim aktuellen Confed Cup in Russland - werden deutsche Beamte hingegen fehlen, so wird es auch bei der WM 2018 sein - denn in Russland schätzt man deutsche Polizeipräsennz aus deinem Staatsgebiet, in keinster Weise - was mehr als nachvollziehbar ist! In Russland befürchtet man "durch die deutsche Polizei eine Spitzeltätigkeit dieser gegenüber Besuchern der WM 2018", so Bürger in Umfragen gegenüber BERLINER TAGESZEITUNG.

Champions League (CL) ab 2018 nur noch im Bezahlfernsehen
Es ist soweit, erstmals in ihrer 25-jährigen Geschichte wird die Champions League des europäischen Fußballverbands Uefa ab der kommenden Saison 2018/2019 - nur noch im Bezahlfernsehen zu sehen sein. Sky Deutschland sicherte sich die Übertragungsrechte für alle Verbreitungswege der drei Spielzeiten bis zur Saison 2020/21, wie der Bezahlsender nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG in München hierzu mitteilte. Bereits im Mai hatte es Medienberichte über solch ein Modell gegeben, damals bestritt die Uefa aber eine Entscheidung.

Nicht willkommen und dennoch Entschädigung für Asylbewerber
Niemand will sie in Australien haben, Flüchtlinge kosten Steuerzahler sehr viel Geld und sind deshalb in Australien unerwünscht. Dennoch sollen Asylbewerber in einem Zwangslager der australischen Behörden in Papua Neuguinea - eine Rekordentschädigung erhalten. Ein getroffen außergerichtlicher Vergleich sieht vor, dass die australische Regierung sowie Sicherheitsunternehmen 70 Millionen australische Dollar (rund 47 Millionen Euro) an die Betroffenen zahlen. Der Betrag soll unter den mehr als 1900 auf der Insel Manus seit 2012 festgehaltenen Asylbewerbern aufgeteilt werden.

Vom Hoffen und Harren - May: Verhandlungen zu Brexit sehr bald
Nach Meinung der britischen Premierministerin Theresa May können die Verhandlungen über einen Brexit wie geplant in der kommenden Woche beginnen. May sagte nach einem aktuellen Treffen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Paris: "Der Zeitplan für die Brexit-Verhandlungen bleibt in Kraft." Nach dem Verlust ihrer Mehrheit bei der vorgezogenen Unterhauswahl vergangene Woche steht May derzeit massiv unter Druck.

Jagd nach einem gebrechlichen alten Mann - Horst Mahler (81)
Es ist ein greiser alter Herr den die bundesdeutschen Beamten in seinem Rollstuhl gejagd haben, nun haben sie den gebrechlichen Horst Mahler gefangen. Der nach Ungarn geflüchtete Horst Mahler ist damit wieder in der Bundesrepublik Deutschland. Der 81-Jährige greise und gebrechliche Mahler wurde in Begleitung deutscher Polizeibeamter von Budapest nach Deutschland verbracht, wie die zuständige Staatsanwaltschaft München II auf Anfrage bestätigte. In welcher Haftanstalt der greise alte Herr nun untergebracht ist, wollte die Behörde nicht mitteilen. Mahler war Anfang Mai 2017 auf Grundlage eines Europäischen Haftbefehls in Ungarn festgenommen worden.

Technologiewerte drücken Aktienmärkte - Marktübersättigung?
Ist der Markt mit Computer und Software gesättigt? Diesen Eindruck schildern seit Wochen Börsenspezialisten an den Marktplätzen in Frankfurt am Main, New York und Tokio. Realität ist, der Ausverkauf von US-Technologiewerten hat nun auch auch bei Anlegern an den europäischen Börsen für eine aktuelle Verunsicherung gesorgt. Sogar politische Ereignisse, welche in den vergangenen Wochen den Takt am Aktienmarkt maßgeblich mitbestimmt hatten, rückten aktuell in den Hintergrund. Dax und EuroStoxx rutschten je um gut ein halbes Prozent auf 12.755 und 3562 Punkte ab.

Herrmann und de Maizière - von TKÜ bis zur Schleierfahndung
Der Freistaat Bayern will bei der aktuellen Innenministerkonferenz in Dresden den Druck auf eine bundesweite Einführung der Schleierfahndung erhöhen. Dass immer noch drei Bundesländer keine verdachtsunabhängige Kontrolle zuließen, sei eine "eklatante Sicherheitslücke, die unbedingt geschlossen werden muss", sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) in einem aktuellen Interview.

Airberlin immer öfter von Verspätungen und Ausfällen betroffen
Nach Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG kommt es bei der finanziell schwer angeschlagenen Fluggesellschaft Airberlin immer häufiger zu langen Verspätungen oder gar Flugausfällen. Wie Medienkreise unter Berufung auf Daten des Fluggastrechte-Portals EUclaim erfahren konnten, gab es im Juni 2017 bisher jeden Tag durchschnittlich 24 sogenannte Problemflüge von und nach Deutschland. In den ersten fünf Monaten des Jahres waren es demnach nur rund 18 pro Tag.

Chancenlos: Linke ringt auf Parteitag um Rot-Rot-Grüne Koalition
Die Linke hat auf ihrem Parteitag in Hannover um eine mögliche Regierungsbeteiligung gerungen: Spitzenkandidat Dietmar Bartsch und Ex-Fraktionschef Gregor Gysi riefen ihre Partei zu mehr Bereitschaft für ein rot-rot-grünes Bündnis auf. Parteichef Bernd RIexinger baute eher Hürden für eine solche Koalition auf.

De Maizière: Mehr staatliche Befugnisse für Anti-Terror-Kampf
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) will die staatlichen Befugnisse im Kampf gegen den Terrorismus weiter ausweiten. In einem aktuellen forderte de Maizière, dass Sicherheitsbehörden auf die Kommunikation in verschlüsselten Messenger-Diensten wie WhatsApp und anderen - zugreifen dürfen. Außerdem will der Minister mit Hilfe einer Software zur Gesichtserkennung nach Terroristen fahnden lassen.

Olympia: IOC will eine Doppelvergabe - Chance oder Geldgier?
Die erste Doppelvergabe von Olympischen Sommerspielen seit rund 100 Jahren steht bevor. Angeführt von IOC-Präsident Thomas Bach hat die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees entschieden, ihrer Vollversammlung eine Doppelvergabe der Spiele 2024 und 2028 an die verbliebenen Kandidaten Paris und Los Angeles zu empfehlen.

Russland - Katar und das US-amerikanische Regierungschaos
Es gleich einem Chaos der Meinungen um Katar innerhalb der US-Regierung: In kurzer Folge sind Außenminister Rex Tillerson und Präsident Donald Trump mit gegensätzlichen Positionen zu der gegen den Golfstaat verhängten Blockade an die Öffentlichkeit gegangen. Während Trump sie als konsequente Anti-Terror-Maßnahme lobte, forderte Tillerson eine Lockerung des Embargos, da es den Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) erschwere.Von dem propagandistischen Geschwurbel westlicher Mainstream-Medien, welche kolportierten dass die Russische Förderation an angeblichen "Hackerangriffe" gegen Katar beteiligt sei, ist unterdessen nichs mehr an sinnvollem Wahrheitsgehalt übrigen geblieben https://www.youtube.com/watch?v=ULCvG3F3lWg