Letzte Nachrichten

Politik: CDU und Grüne einigen sich in Hessen auf Koalitionsvertrag
Knapp acht Wochen nach der Landtagswahl in Hessen haben sich CDU und Grüne auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. "Wir haben einen Koalitionsvertrag vereinbart, der aus unserer Überzeugung gut ist für die Zukunft unseres Landes", sagte der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) in der Nacht auf Mittwoch in Wiesbaden. Der Vertrag soll am Donnerstag vorgestellt werden.

600 Häuser bei Großbrand in Armenviertel in Brasilien ausgebrannt
Bei einem Großbrand in einem Armenviertel der nordbrasilianischen Stadt Manaus sind rund 600 Häuser in Flammen aufgegangen. Nach Angaben der Gesundheitsbehörden wurden bei dem Feuer in der Nacht auf Dienstag mindestens 17 Menschen verletzt. Ein Regierungsvertreter des Bundesstaates Amazonas sprach vom "vielleicht größten städtischen Feuer in der Geschichte von Manaus".

"Big"-Regisseurin Penny Marshall im Alter von 75 Jahren gestorben
Die Hollywood-Regisseurin Penny Marshall, die unter anderen die Erfolgskomödie "Big" mit Tom Hanks drehte, ist tot. Die Filmemacherin starb bereits am Montag im Alter von 75 Jahren in Hollywood Hills an den Folgen von Diabetes-Komplikationen, wie ihr Agent mitteilte.

Fussball: Abstiegskandidat Fortuna stoppt Herbstmeister Dortmund
Herbstmeister Borussia Dortmund hat in der Fußball-Bundesliga vor dem Gipfeltreffen mit Verfolger Borussia Mönchengladbach unerwartet seine erste Saisonniederlage hinnehmen müssen. Der Spitzenreiter verlor ausgerechnet beim abstiegsgefährdeten Aufsteiger Fortuna Düsseldorf nach zuvor sechs Siegen nacheinander 1:2 (0:1). Gladbach nutzte die Gunst der Stunde und verkürzte den Rückstand auf die Westfalen vor dem Spitzenspiel bei den Schwarz-Gelben am Freitag durch ein 2:0 (0:0) gegen Abstiegskandidat 1. FC Nürnberg auf sechs Zähler.

Bayern-Schreck Lukebakio und Zimmer schocken Herbstmeister Dortmund
Aufsteiger Fortuna Düsseldorf hat dank Bayern-Schreck Dodi Lukebakio und Kunstschütze Jean Zimmer für eine weitere Sensation gesorgt und dem souveränen Tabellenführer Borussia Dortmund die erste Saisonniederlage zugefügt. Der krasse Außenseiter feierte beim 2:1 (1:0) seinen ersten Sieg gegen den Herbstmeister seit Februar 1997 und verschaffte sich dadurch vor dem Kellerduell am kommenden Samstag bei Hannover 96 im Abstiegskampf etwas Luft.

Dutzende Tote bei Gewalt zwischen Volksgruppen kurz vor Wahl im Kongo
Kurz vor der Wahl in der Demokratischen Republik Kongo hat es Dutzende Tote bei gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen zwei Volksgruppen gegeben. Seit der Nacht auf Sonntag seien mindestens 45 Menschen getötet und mehr als 60 verletzt worden, sagte der Gouverneur der Provinz Maï-Ndombe, Gentiny Ngobila, nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ), in einem aktuellen Interview. Die Regierung habe Polizisten und Soldaten entsandt. Die Gewalt stehe nicht im Zusammenhang mit der Wahl am Sonntag.

Kaffeeproduktion in Brasilien erreicht ein sagenhaftes Rekordhoch
Die Kaffeeproduktion in Brasilien wird Behördenangaben zufolge in diesem Jahr ein neues Rekordhoch erreichen. Der Ertrag werde 37 Prozent über dem des Vorjahres liegen, teilte die brasilianische Landwirtschaftsbehörde Conab am Dienstag mit. Grund sei die gute Blüte der Sorte Arabica gewesen, hieß es. Doch auch bei der Sorte Robusta habe es wegen zunehmender Niederschläge Ende 2017 und besseren Temperaturen "exzellente Resultate" gegeben.

Polizei baut Protestposten der "Gelbwesten" an Frankreichs Straßen ab
Die französische Polizei hat am Dienstag mehrere Protestposten der "Gelbwesten"-Bewegung geräumt. Bei den Einsätzen in der nordfranzösischen Normandie, der Bretagne im Westen und dem zentralfranzösischen Burgund trafen die Beamten nach Behördenangaben auf wenig Widerstand. Die Polizei baute dabei Holzhütten und Unterstände ab, welche die Demonstranten an Kreisverkehren und anderen Straßenabschnitten errichtet hatten.

Italien: Renzo Piano soll neue Brücke nach Einsturz in Genua bauen
Vier Monate nach dem Brückeneinsturz von Genua hat die Stadt den Stararchitekten Renzo Piano mit dem Neubau beauftragt. Der gebürtige Genuese betrachte das Bauprojekt als eine "Spende" an seine Heimatstadt und wolle auf ein Honorar verzichten, teilte Bürgermeister Marco Bucci am Dienstag mit. Der 81-jährige Piano hatte seinen Entwurf im September vorgestellt. "Das wird mindestens tausend Jahre halten", versprach er damals.

US-Präsident Trump signalisiert Einlenken im Haushaltsstreit
Kurz vor einer drohenden Teilschließung der US-Bundesregierung wegen des Haushaltsstreits hat Präsident Donald Trump doch noch ein Einlenken signalisiert. "Letztlich wollen wir nicht die Bundesbehörden schließen, wir wollen die Grenze (zu Mexiko) schließen", sagte Präsidentensprecherin Sarah Sanders am Dienstag zum Streit um die von Trump verlangten Gelder für den Mauerbau an der Grenze.

Großbritannien mobilisiert 3500 Soldaten für den Fall eines Chaos-Brexit
Gut hundert Tage vor dem Austritt Großbritanniens aus der EU treiben London und Brüssel ihre Notfallplanungen voran. Der britische Verteidigungsminister Gavin Williamson kündigte am Dienstag die Mobilisierung von 3500 Soldaten an, um für den Fall eines Chaos-Brexit im März 2019 auf "alle Eventualitäten" vorbereitet zu sein. Das Kabinett beschloss in London, die Planung für einen ungeregelten Brexit zur "Priorität" zu machen. Die EU will am Mittwoch ihre Notfallpläne vorstellen.

Fussball: Hazard und Plea schießen Borussia Gladbach zum Rekord
Erst einen Elfmeter verballert, dann die wichtige Führung erzielt: Dank Torjäger Thorgan Hazard bleibt Borussia Mönchengladbach erster Verfolger von Spitzenreiter Borussia Dortmund. Die Fohlen bezwangen im 400. Bundesliga-Spiel von Trainer Dieter Hecking den tapferen Aufsteiger 1. FC Nürnberg verdient mit 2:0 (0:0). Alassane Plea (86.) machte den achten Sieg im achten Heimspiel für die Gladbacher perfekt.

Handball (DHB-Pokal) - Aus für Titelverteidiger Rhein-Neckar Löwen
Titelverteidiger Rhein-Neckar Löwen ist im Viertelfinale des DHB-Pokals nach einem Krimi gescheitert. Die Mannheimer unterlagen mit 35:37 (30:30, 17:14) nach Verlängerung bei den Füchsen Berlin, die Rekordsieger THW Kiel ins Final Four folgten.

Belgiens Regierungschef Charles Michel kündigt seinen Rücktritt an
Der belgische Regierungschef Charles Michel hat seinen Rücktritt angekündigt. "Ich habe die Entscheidung getroffen, meinen Rücktritt zu erklären", sagte Michel am Dienstag im Parlament in Brüssel. Oppositionsparteien hatten zuvor angekündigt, Michels Minderheitsregierung das Misstrauen aussprechen zu wollen.

Belgiens Regierung endgültig vor dem Aus - Regierungschef kündigt Rücktritt an
Fünf Monate vor Ende der Legislaturperiode steht die belgische Regierung endgültig vor dem Aus. Ministerpräsident Charles Michel kündigte am Dienstag im Parlament den Rücktritt seiner Minderheitsregierung an. Neun Tage zuvor war die bis dahin regierende Viererkoaltion am Streit über den UN-Migrationspakt zerbrochen. Die flämische Nationalisten-Partei N-VA hatte sich aus dem Bündnis zurückgezogen.

Frankreich und Deutschland wollen Batteriezellen-Produktion stärken
Die Regierungen Deutschlands und Frankreichs wollen eine gemeinsame Strategie ausarbeiten, damit die EU bei der Fertigung von Batteriezellen nicht den Anschluss auf dem Weltmarkt verliert. Die Wirtschaftsminister beider Länder, Peter Altmaier (CDU) und Bruno Le Maire, unterzeichneten am Dienstag in Paris eine entsprechende Absichtserklärung.

USA: Urteil gegen Trumps Ex-Mitarbeiter Flynn vorerst verschoben
Die Verkündung des Strafmaßes gegen den früheren Nationalen Sicherheitsberater im Weißen Haus, Michael Flynn, ist überraschend verschoben worden. Ein Bundesrichter in Washington beschloss dies am Dienstag. Das Strafmaßurteil gegen den früheren Berater von Präsident Donald Trump war ursprünglich für denselben Tag angesetzt gewesen.

Klöckner trifft Vereinbarungen mit Industrie zur Reduktion von Zucker und Fett
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hat mit der Industrie konkrete Zielvereinbarungen zur Reduktion von Zucker, Salz und Fett in Fertigprodukten bis 2025 vereinbart. "Die Ernährungswirtschaft hat sich erstmalig dazu verpflichtet und will sich in ihren Schritten überprüfen lassen, Zucker, Fette und Salz in Fertignahrungsmitteln zu reduzieren", sagte Klöckner der "Bild"-Zeitung (Mittwochsausgabe). "Das hat es zuvor noch nicht gegeben."

Fussball-Idol Zlatan Ibrahimovic auch 2019 bei Los Angeles Galaxy
Das schwedische Fußball-Idol Zlatan Ibrahimovic läuft eine weitere Saison für den US-Klub Los Angeles Galaxy auf. Das teilten die Kalifornier am Dienstag mit. "Ich sehe mein erstes Jahr hier als Warm-up, im zweiten will ich die Sache vollenden", sagte Ibrahimovic: "Ich habe hier noch Dinge zu erledigen."

Weißes Haus: Trump hat sich nicht zur Auslieferung Gülens verpflichtet
Das Weiße Haus hat bestritten, dass US-Präsident Donald Trump die Auslieferung des islamischen Predigers Fethullah Gülen an die Türkei zugesagt habe. Bei seinem Treffen mit dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan am Rande des G20-Gipfels vor zweieinhalb Wochen in Buenos Aires habe sich Trump "nicht dazu verpflichtet", Gülen auszuliefern, sagte ein hochrangiger Mitarbeiter des Weißen Hauses am Dienstag in Washington.

USA: Donald Trump willigt in die Auflösung seiner eigenen Stiftung ein
US-Präsident Donald Trump hat in die Auflösung seiner privaten Familienstiftung eingewilligt. Die New Yorker Generalstaatsanwältin Barbara Underwood teilte am Dienstag mit, die verbleibenden Vermögenswerte der Trump Foundation würden an andere gemeinnützige Organisationen verteilt.

Merz: "Traue mir das Amt eines Bundesministers zu" - was sagt Merkel?
Der bei der Wahl zum CDU-Parteivorsitz knapp unterlegene Bewerber Friedrich Merz hat seine Bereitschaft bekräftigt, ganz in die Politik zurückzukehren. "Ich habe mein Angebot noch einmal erneuert, wirklich mit ganzer Kraft in die Politik zu gehen und dafür auch meine bisherige berufliche Tätigkeit aufzugeben", sagte Merz nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview).

Bundesregierung einigt sich auf Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Die Bundesregierung hat sich auf das umstrittene Fachkräfteeinwanderungsgesetz geeinigt. Die Vorlage soll wie geplant am Mittwoch vom Kabinett beschlossen werden, wie ein Sprecher des Innenministeriums am Dienstag sagte. Zuletzt war insbesondere die Frage strittig, inwieweit geduldete Flüchtlinge für eine berufliche Tätigkeit in Deutschland bleiben können. Hier seien "pragmatische Lösungen" gefunden worden, sagte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview.

London hält 3500 Soldaten für den Fall eines Chaos-Brexit bereit
Die britische Armee bereitet sich mit tausenden Soldaten auf den Fall eines chaotischen Austritts aus der EU vor. Rund 3500 Soldaten würden bereitgehalten, um nach einem harten Brexit im März 2019 auf "alle Eventualitäten" vorbereitet zu sein, sagte Verteidigungsminister Gavin Williamson am Dienstag im Londoner Unterhaus. Ihre Aufgabe sei es, "im Notfall die Regierungsinstitutionen zu unterstützen". Das Bereitschafts-Kontingent setze sich aus regulären Soldaten und Reservisten zusammen.

Reisewarnung: Skandinavische Rucksacktouristinnen in Marokko getötet
Nach dem gewaltsamen Tod zweier skandinavischer Rucksacktouristinnen haben Marokkos Behörden einen Verdächtigen festgenommen. Der Mann sei am Dienstag in Marrakesch in Gewahrsam genommen worden, teilte das Innenministerium mit. Nach weiteren Verdächtigen werde noch gesucht. Die Leichen der jungen Frauen waren am Montag in einer einsamen Gegend des Atlas-Gebirges gefunden worden. Sie wiesen laut den Behörden "Spuren von Messerstichen" auf.

Fussball - FC Bayern: Hoeneß als Aufsichtsratschef wiedergewählt
Präsident Uli Hoeneß wird auch in den kommenden vier Jahren dem Aufsichtsrat der FC Bayern München AG vorstehen. Wie der Fußball-Rekordmeister am Dienstag erklärte, sei Hoeneß auf der konstituierenden Sitzung des am Montag neu gewählten Aufsichtsrates im Amt bestätigt worden. Am Montag war das Gremium bei der AG-Hauptversammlung für die kommenden vier Jahre neu zusammengestellt worden.

G20-Randalierer wegen gewalttätigem Aufmarsch in Hamburg vor Gericht
Eineinhalb Jahre nach den Ausschreitungen während des G20-Gipfels in Hamburg hat in der Hansestadt ein Prozess gegen fünf mutmaßliche Randalierer begonnen. Sie sollen sich an einem gewalttätigen Aufmarsch an der Elbchaussee beteiligt haben und müssen sich seit Dienstag wegen schweren Landfriedensbruchs und anderer Delikte vor dem Landgericht verantworten. Dabei wurden zahlreiche Autos anzündet sowie laut Anklage Sachschäden von einer Million Euro angerichtet.

Lage in jemenitischer Hafenstadt Hodeida beruhigt sich vorerst
Nach anfänglichen Kämpfen nach Inkrafttreten einer Waffenruhe in der jemenitischen Hafenstadt Hodeida hat sich die Lage am Dienstag beruhigt. Vertreter der regierungstreuen Armee sowie Einwohner der Stadt bestätigten nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, dass die Kämpfe ab 03.00 Uhr Ortszeit (01.00 MEZ) eingestellt worden seien. Die UNO kündigte die Entsendung eines Beobachterteams mit Vertretern der Konfliktparteien zur Überwachung der Waffenruhe an.

Washington steuert auf Stilllegung von Bundesbehörden zu
Kurz vor einer drohenden Teilschließung der US-Bundesregierung treten die Haushaltsverhandlungen in Washington weiter auf der Stelle. Republikaner und Demokraten konnten bis Montagabend (Ortszeit) keine Einigung im Streit um die von Präsident Donald Trump verlangten Finanzmittel für den Mauerbau an der Grenze zu Mexiko erzielen.

US-Demokraten lehnen Vorschlag zur Beilegung des Haushaltsstreits ab
In den USA ist eine Teilschließung der Regierung wegen des Haushaltsstreits wieder wahrscheinlicher geworden. Die oppositionellen Demokraten lehnten am Dienstag die Forderung von US-Präsident Donald Trump nach einer alternativen Finanzierung des von ihm geplanten Mauerbaus an der Grenze zu Mexiko ab. "Das wird nicht passieren", sagte die Anführerin der Demokraten im Repräsentantenhaus, Nancy Pelosi. Zuvor hatte Trump über seine Sprecherin Sarah Sanders ein Einlenken im Haushaltsstreit signalisiert.

Wintersport - Abfahrt in Gröden: Wenig Fünfte, Weidle nur Achte
Die deutschen Abfahrerinnen haben bei der Frauen-Premiere auf der traditionsreichen Saslong in Gröden überraschend für Furore gesorgt. Michaela Wenig aus Lenggries fuhr beim Sieg von Weltmeisterin Ilka Stuhec (Slowenien) als starke Fünfte zu ihrem besten Karriereergebnis, die Starnbergerin Kira Weidle wurde mit ungünstiger Startnummer Achte.

Britisches Kabinett berät über Vorbereitungen für harten Brexit
Das britische Kabinett ist am Dienstag zu seiner letzten Sitzung in diesem Jahr zusammengekommen, um über die Vorbereitungen für einen harten Brexit zu beraten. Die Minister trafen am Morgen in London zu Gesprächen mit Premierministerin Theresa May zusammen. Ein Ausscheiden Großbritanniens aus der EU ohne Abkommen wird 101 Tage vor dem Brexit-Datum immer wahrscheinlicher.