Letzte Nachrichten

Böckler-Stiftung: Erhöhter Mindestlohn kommt überwiegend bei den Menschen an
Der erhöhte Mindestlohn kommt bei den Menschen an. Nach einer Auswertung der Hans-Böckler-Stiftung bringt er Millionen Beschäftigten nicht nur mehr Geld pro Stunde, sondern auch am Ende des Monats: Die Arbeitgeber hätten auf die Erhöhung überwiegend "nicht etwa mit Arbeitszeitreduzierungen reagiert, wovor im Vorfeld manche Gegner gewarnt hatten", teilte die gewerkschaftsnahe Stiftung am Mittwoch mit.

2,5 Millionen für VIP-Ticket für Ronaldo-Duell mit Messi
Ein Super-VIP-Ticket für das womöglich letzte Duell der Fußball-Ikonen Cristiano Ronaldo und Lionel Messi ist in Saudi-Arabien für umgerechnet fast 2,5 Millionen Euro versteigert worden. Mit seinem Gebot für das mit zahlreichen Sonderrechten verbundene Billet stach der einheimische Immobilien-Mogul Mushref al-Ghamdi alle anderen Interessenten aus. Der Erlös der Versteigerung kommt karitativen Zwecken zugute.

Lyon muss Gunnarsdottir Gehalt nachzahlen
Der französische Champions-League-Rekordsieger Olympique Lyon muss der isländischen Fußball-Nationalspielerin Sara Björk Gunnarsdottir 82.000 Euro Gehalt nachzahlen. Das entschied das Tribunal des Weltverbandes FIFA. Der Klub hatte die Zahlungen während Gunnarsdottirs Schwangerschaft eingestellt. "Dies ist Teil meiner Rechte und kann nicht infrage gestellt werden - auch nicht von einem großen Klub wie Lyon", kommentierte die 32-Jährige die Entscheidung.

Rüstungsindustrie lehnt Verschärfung der Waffenexportkontrolle ab
Die deutsche Rüstungsindustrie warnt den künftigen Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vor einer weiteren Verschärfung der Rüstungsexportkontrolle und vor zu hohen Ansprüchen an Rüstungsgüter. Auch wenn Waffen "nie in falsche Hände" geraten dürften, sollte sich Deutschland beim Export von Produkten aus europäischer Zusammenarbeit auf die Maßstäbe der anderen beteiligten Länder "zubewegen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV), Hans Christoph Atzpodien, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

2022 wurden in Europa so wenig Neuwagen verkauft wie zuletzt 1993
In Europa sind im vergangenen Jahr so wenig neue Autos verkauft worden wie zuletzt 1993. Der Absatz sank um 4,6 Prozent im Vorjahresvergleich auf rund 9,3 Millionen Fahrzeuge, wie der europäische Herstellerverband Acea in Brüssel am Mittwoch mitteilte. 1993, vor knapp 30 Jahren, hatte der Absatz bei 9,2 Millionen Neuwagen gelegen. Hauptgrund für die niedrigen Zahlen 2022 waren die Lieferengpässe.

Grünen-Politiker und Ex-Generäle drängen Scholz zu Leopard-Lieferungen
Die Grünen halten die Lieferung von Leopard-Kampfpanzern an die Ukraine für möglich und für wünschenswert. "Meines Wissens ist das etwas, was längst geprüft ist und möglich ist", sagte Grünen-Chef Omid Nouripour am Dienstagabend dem Fernsehsender "Welt". Die Position der Grünen sei, dass die Ukraine diese Kampfpanzer bekommen solle und dabei "auch die Bestände der Bundeswehr nicht tabu sein dürfen".

Zahl der Baugenehmigungen bis November fast sechs Prozent unter Vorjahresniveau
Die Zahl der Baugenehmigungen ist auch im November stark zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 16,3 Prozent weniger Bauanträge genehmigt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. In den elf Monaten bis Ende November wurden demnach knapp 322.000 Wohnungen genehmigt - das waren 5,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

42-jähriger Maschinenführer stirbt bei Arbeitsunfall in Niedersachsen
Bei einem Arbeitsunfall im niedersächsischen Ganderkesee ist ein 42 Jahre alter Maschinenführer ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Delmenhorst am Mittwoch mitteilte, geriet der Mann am Dienstagabend in einem Metallbetrieb in eine Wickelmaschine für Aluminiumbänder. Wie es dazu kam, war zunächst unklar. Er sei in der Maschine eingeklemmt worden und habe schwere Kopfverletzungen erlitten.

Werner vor Topspiel: "Wichtiger ist die Konstanz danach"
Fußball-Nationalstürmer Timo Werner von RB Leipzig sieht das Duell mit Bayern München am Freitag noch nicht als Endspiel um die deutsche Meisterschaft. "Das Spiel wird richtungsweisend. Aber noch wichtiger, als die Bayern zu schlagen, ist die Konstanz danach. In den Spielen gegen die Gegner, die ganz andere Sorgen haben, wird die Meisterschaft entschieden", sagte Werner vor dem Auftakt ins neue Bundesliga-Jahr der Sport Bild.

Oberstes Gericht bestätigt Freispruch für ehemalige Manager des Akw Fukushima
Zwölf Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima hat das Oberste Gericht in Japan den Freispruch von drei Ex-Managern des Kraftwerksbetreibers Tepco bestätigt. Die Entscheidung gaben am Mittwoch vor dem Gerichtsgebäude Aktivisten bekannt, die sich für eine strafrechtliche Verfolgung der drei Männer eingesetzt hatten. Das Gericht selbst lehnte einen Kommentar zu der Entscheidung mit Verweis auf die noch laufende Verhandlung zunächst ab.

Titelverteidiger Nadal scheitert angeschlagen in Melbourne
Rafael Nadals Traum von einer erfolgreichen Titelverteidigung bei den Australian Open ist früh zerplatzt. Der 36 Jahre alte Grand-Slam-Rekordchampion verlor sein Zweitrundenmatch gegen den US-Amerikaner Mackenzie McDonald deutlich angeschlagen am Mittwoch mit 4:6, 4:6, 5:7.

Draisaitl siegt mit Oilers - Niederlage für Seider
Eishockeystar Leon Draisaitl hat die Erfolgsserie mit den Edmonton Oilers in der nordamerikanischen Profiliga NHL fortgesetzt. Der 27-Jährige steuerte beim 5:2 gegen die Seattle Kraken zwei Assists bei. Für die Kanadier war es der vierte Sieg in Folge, mit nun 53 Punkten liegt Edmonton im Play-off-Rennen weiter auf einem Wildcard-Platz im Westen.

Radsport: Bauhaus gewinnt erste Etappe in Down Under
Der deutsche Radprofi Phil Bauhaus (Bocholt) hat zum Start der neuen Saison ein dickes Ausrufezeichen gesetzt und die erste Etappe der Tour Down Under in Australien gewonnen. Der 28-Jährige vom Team Bahrain Victorious setzte sich nach 150 Kilometern rund um Tanunda im Massensprint vor dem australischen Sprintstar Caleb Ewan (Nationalteam Australien) durch und feierte seinen ersten Etappen-Erfolg seit der Polen-Rundfahrt Anfang August.

2,5 Millionen für Super-VIP-Ticket für Ronaldo-Duell mit Messi
Ein Super-VIP-Ticket für das womöglich letzte Duell der Fußball-Ikonen Cristiano Ronaldo und Lionel Messi ist in Saudi-Arabien für umgerechnet fast 2,5 Millionen Euro versteigert worden. Mit seinem Gebot für das mit zahlreichen Sonderrechten verbundene Billet stach der einheimische Immobilien-Mogul Mushref al-Ghamdi alle anderen Interessenten aus. Der Erlös der Versteigerung kommt karitativen Zwecken zugute.

Olympisches Dorf für Paris 2024: Debatte über Klimaanlagen
Der angestrebte Verzicht auf Klimaanlagen im Olympischen Dorf für die Sommerspiele 2024 in Paris (26. Juli bis 11. August) ruft offenbar zunehmend Kritiker auf den Plan. Die französische Nachrichtenagentur AFP berichtete am Dienstag unter Berufung auf Quellen bei internationalen Verbänden und in Athletenkreisen über wachsende Widerstände gegen das Bauvorhaben der Olympia-Organisatoren.

Lyon muss Gunnarsdottir Gehalt während Schwangerschaft nachzahlen
Der französische Champions-League-Rekordsieger Olympique Lyon muss der isländischen Fußball-Nationalspielerin Sara Björk Gunnarsdottir 82.000 Euro Gehalt nachzahlen. Das entschied das Tribunal des Weltverbandes FIFA. Der Klub hatte die Zahlungen während Gunnarsdottirs Schwangerschaft eingestellt. "Dies ist Teil meiner Rechte und kann nicht infrage gestellt werden - auch nicht von einem großen Klub wie Lyon", kommentierte die 32-Jährige die Entscheidung.

Vor Argentinien-Spiel: DHB-Team "schielt aufs Viertelfinale"
Alfred Gislason ging "extrem glücklich", aber mit viel Arbeit ins Bett. "Ich schaue zuerst die Videos der Argentinier", kündigte der Bundestrainer der deutschen Handballer vor einer kurzen Nacht an. Die Südamerikaner sind am Donnerstag (18.00 Uhr) der erste Hauptrundengegner des DHB-Teams im Kampf um das WM-Viertelfinale.

Kohlmann rechnet mit Leistungssteigerung von Zverev
Bundestrainer Michael Kohlmann rechnet mit einer Leistungssteigerung von Alexander Zverev schon im Zweitrundenduell bei den Australian Open. "Ich könnte mir vorstellen, dass das nächste Match schon deutlich besser wird", sagte Kohlmann dem SID am Tag nach dem "guten Schritt" des zuvor lange verletzten deutschen Topspielers, der sich in fünf Sätzen gegen den Peruaner Juan Pablo Varillas durchsetzte.

Bundesweit in Silvesternacht mehr als 280 Angriffe auf Polizei und Feuerwehr
Vor der Aktuellen Stunde des Bundestages zu den Krawallen in der Silvesternacht hat eine Zeitungsumfrage ergeben, dass es deutschlandweit zu mindestens 282 Angriffen auf Polizei und Feuerwehr kam. Die höchste Zahl an Attacken habe es in Berlin gegeben, berichtete am Mittwoch der "Tagesspiegel", der nach eigenen Angaben alle 16 Innenministerien der Länder befragte. Bei den deutschlandweiten Übergriffen waren unter anderem Sicherheits- und Rettungskräfte gezielt mit Feuerwerkskörpern beschossen worden.

Freispruch für philippinische Friedensnobelpreisträgerin Ressa in Steuer-Prozess
Die philippinische Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa ist in einem Prozess um angebliche Steuerhinterziehung freigesprochen worden. Ein Berufungsgericht in Manila entschied am Mittwoch, dass die Regierung nicht ausreichend Beweise für den angeblichen Steuerbetrug vorgelegt habe. In dem Fall ging es um ein Geschäft mit ausländischen Investoren im Jahr 2015 im Zusammenhang mit Ressas regierungskritischer Nachrichtenwebsite "Rappler".

Bauernpräsident warnt vor Niedergang der Tierzucht in Deutschland
Vor der Grünen Woche in Berlin warnt der Bauernverband vor einem Niedergang der Tierzucht in Deutschland. "Wir sind dabei, den Tierhaltungsstandort Deutschland zu zerstören", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied der "Augsburger Allgemeinen" (Mittwochsausgabe). Die deutsche Politik nehme Landwirten mit geplanten Gesetzesverschärfungen und mangelnder Finanzierung beim Umbau der Tierhaltung die Zukunftsperspektive. Damit schade sie dem gemeinsamen Ziel nach mehr Tierwohl.

Berufungsanhörung im Fall George Floyd - Ex-Polizist Chauvin geht gegen Urteil vor
Im Fall der Tötung des Afroamerikaners George Floyd durch den weißen US-Polizisten Derek Chauvin im Mai 2020 findet am Mittwoch (09.30 Uhr Ortszeit; 16.30 Uhr MEZ) eine Berufungsanhörung statt. Chauvin geht dabei vor dem Berufungsgericht des Bundesstaates Minnesota gegen seine Verurteilung zu 22 Jahren und sechs Monaten Gefängnis wegen Mordes zweiten Grades vor. Der 46-Jährige argumentiert, er habe wegen der großen öffentlichen Aufmerksamkeit, die der Fall erregt hatte, keinen fairen Prozess bekommen.

Gericht in Japan urteilt über Schuld von Managern an Atomunglück von Fukushima
Zwölf Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima entscheidet das Oberste Gericht in Japan am Mittwoch in einem Berufungsverfahren über die mögliche Schuld dreier Ex-Manager des Kraftwerkbetreibers Tepco. Es geht um die Frage, ob die Männer hätten voraussehen können, dass ein Tsunami mit Wellen von mehr als zehn Metern das Kraftwerk treffen und beschädigen könnte.

EU-Parlament wählt nach Absetzung Kailis neue Vize-Präsidentin
Nach der Absetzung von Vizepräsidentin Eva Kaili wegen Korruptionsvorwürfen wählt das Europäische Parlament am Mittwoch in Straßburg einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin (12.00 Uhr). Für die Sozialdemokraten, denen Kaili bis zu ihrem Ausschluss aus der Fraktion und aus der griechischen Pasok-Partei angehörte, kandidiert der Luxemburger Marc Angel. Für die Grünen geht die Französin Gwendoline Delbos-Corfield ins Rennen, für die rechtspopulistische ID-Fraktion die Italienerin Annalisa Tardino.

BAG verhandelt über geringere Vergütung eines Minijobbers
Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt verhandelt am Mittwoch (10 Uhr) zur Vergütung von Minijobbern. Umstritten ist, inwieweit Arbeitgeber diesen einen geringeren Lohn zahlen dürfen als regulär beschäftigten Kollegen. Der Kläger arbeitete mit rund 16 Stunden monatlich als Rettungsassistent im Raum München und wurde dafür mit zwölf Euro pro Stunde vergütet. Seine regulär beschäftigten Kollegen erhielten 17 Euro, was der Kläger als diskriminierend ansieht. (Az: 5 AZR 108/22)

Bundeskanzler Scholz spricht auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nimmt am Mittwoch am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos teil. Er wird dort am Nachmittag (15.45 Uhr) eine Rede vor dem Plenum des Treffens halten. Das WEF ist in diesem Jahr von Krisen und Konflikten wie dem Klimawandel, dem Ukraine-Krieg und Lieferkettenproblemen geprägt.

Bundestag befasst sich mit Krawallen in Silvesternacht
Der Bundestag befasst sich in seiner Plenarsitzung am Mittwoch (ab 09.00 Uhr) auf Antrag der CDU/CSU in einer Aktuellen Stunde mit den Krawallen in der Silvesternacht in mehreren deutschen Städten. Dabei waren unter anderem Sicherheits- und Rettungskräfte gezielt mit Feuerwerkskörpern beschossen worden.

Scholz und Biden beraten über "nachhaltige" Unterstützung für die Ukraine
Inmitten der Debatte um die Lieferung von Leopard-Kampfpanzern an die Ukraine haben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und US-Präsident Joe Biden über die "nachhaltige" Unterstützung der Ukraine beraten. Beide Politiker hätten in ihrem Telefonat übereingestimmt, dass diese "wirksam, nachhaltig und eng abgestimmt erfolgen müsse", erklärte die Bundesregierung am Dienstagabend. US-Außenminister Antony Blinken betonte derweil mit Blick auf die Leopard-Debatte, dass Waffenlieferungen die souveräne Entscheidung der einzelnen Länder seien.

Swiatek wird Rolle der Titelfavoritin gerecht
Iga Swiatek wird der Rolle der Titelfavoritin bei den Australian Open weiter gerecht. Auf ihren Erstrundensieg gegen die deutsche Nummer eins Jule Niemeier ließ die 21-Jährige einen sicheren Zweitrundenerfolg gegen Camila Osorio aus Kolumbien folgen. Swiatek setzte sich am Mittwoch (Ortszeit) 6:2, 6:3 durch.

Bundeswehrverband begrüßt Berufung von Pistorius zum neuen Verteidigungsminister
Der Bundeswehrverband begrüßt die Nominierung von Boris Pistorius (SPD) zum neuen Verteidigungsminister. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) habe mit dieser Personalentscheidung unterstrichen, "welche Bedeutung er dem Amt des Verteidigungsministers beimisst", sagte Verbandschef André Wüstner der "Welt" (Mittwochsausgabe). "Unabhängig von Quote und Proporz hat er die aus seiner Sicht am besten geeignete Persönlichkeit ausgewählt."

VIP-Ticket für Duell Ronaldo-Messi für 2,5 Millionen Euro versteigert
Für knapp 2,5 Millionen Euro ist in Saudi-Arabien ein VIP-Ticket für ein Duell der Fußballstars Cristiano Ronaldo und Lionel Messi versteigert worden. So viel Geld auf den Tisch legte der einheimische Immobilien-Magnat Muschref al-Ghamdi, der nun das Fußballspiel am Donnerstag in Riad besuchen kann. Dabei erhält er zahlreiche Sonderrechte, unter anderem Fotos mit den beiden Superstars sowie Zutritt zu den Umkleidekabinen.

Djokovic hat Oberschenkelprobleme im Griff
Titelfavorit Novak Djokovic hat seine Oberschenkelprobleme eigenen Aussagen zufolge im Griff. "Dem Bein geht es gut. Es ist nicht ideal, aber es wird besser", sagte der einstige Weltranglistenerste aus Serbien nach seinem Auftaktsieg bei den Australian Open gegen den Spanier Roberto Carballes Baena.