Letzte Nachrichten

YouTube will Nachrichten von staatlichen Medien kennzeichnen
Die Internet-Plattform YouTube hat am Freitag in den USA mit der gesonderten Kennzeichnung von Nachrichtenbeiträgen begonnen, hinter denen Regierungen als Geldgeber stehen. Die Nutzer sollten so in die Lage versetzt werden, "die Quellen von Nachrichteninhalten besser zu verstehen", erklärte YouTube-Manager Geoff Samek. Die neu eingeführten Hinweise sollen zudem Links erhalten, über die sich die Nutzer näher über die jeweiligen Nachrichtenquellen informieren können.

"GroKo"-Gesprächen stehen die "entscheidenden Tage" bevor
Die Liste der offenen Punkte in den Koalitionsgesprächen von Union und SPD wird immer kürzer. "Wir sind heute große Schritte vorangekommen", sagte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil nach den Beratungen am Freitagabend in der Zentrale seiner Partei in Berlin. Er verwies aber gleichzeitig auf einige ungelöste Streitthemen und betonte: "Die entscheidenden Tage liegen jetzt vor uns."

Fußball: Schürrle und Batshuayi bescheren Stöger den Sieg in Köln
Zwei Tore des Blitz-Debütanten Michy Batshuayi und ein Treffer von Andre Schürrle haben Borussia Dortmunds Trainer Peter Stöger bei der Rückkehr zu seinem Herzensklub einen Sieg beschert. Der erst am Mittwoch vom FC Chelsea ausgeliehene Batshuayi gab beim 3:2 (1:0) des BVB beim Tabellenletzten 1. FC Köln am Freitagabend einen Traumeinstand - seine Treffer (35./62.) ebneten den Weg, doch die Entscheidung blieb Schürrle (84.) vorbehalten. Simon Zoller (60.) und Jorge Mere (69.) trafen für die Kölner.

Große Raubtiere fraßen Neandertaler und schieden deren Zähne aus
Vor 40.000 bis 50.000 Jahren hatte es der Neandertaler nicht leicht - häufig wurde er von großen Raubtieren gefressen. Seine Zähne schieden die Fleischfresser dann wieder aus, und einige von ihnen sind bis heute erhalten. Im Fachmagazin "Paleo" veröffentlichten Wissenschaftler jetzt eine Studie über ihre Forschungen an der Ausgrabungsstätte Pradelles in der Gemeinde Marillac-le-Franc im westlichen Département Charente.

GroKo: Union und SPD wollen Kinder und Familien mehr stärken
In ihren Koalitionsgesprächen haben sich Union und SPD auf ein Paket geeinigt, mit dem sie Kinder und Familien stärken wollen: Geplant ist etwa eine Kindergelderhöhung um insgesamt 25 Euro pro Kind in dieser Legislaturperiode, wie Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD) und die Verhandlerinnen der Union, Annette Widmann-Mauz (CDU) und Angelika Niebler (CSU) am Freitagabend ankündigten. Kinderrechte sollen im Grundgesetz verankert werden.

Murmeltier von Punxsutawney sagt USA sechs Wochen Kälte voraus
Das berühmteste Murmeltier der USA hat den Amerikanern geraten, sich auch in den kommenden sechs Wochen warm anzuziehen. Das meteorologisch bewanderte Nagetier Punxsutawney Phil wurde für seine Vorhersage am Freitag aus seinem Bau nahe der Ortschaft Punxsutawney in Pennsylvania geholt. Wie der seit 1887 bestehende Punxsutawney-Murmeltierklub mitteilte, sah Phil seinen eigenen Schatten und huschte flugs zurück in seine Höhle. Gemäß der Tradition bedeutet dies, dass der Winter weiter andauert.

Wütender Vater geht in Gerichtssaal auf US-Sportarzt Nassar los
Der Wutanfall eines Vaters von Missbrauchsopfern hat den Prozess gegen US-Sportarzt Larry Nassar vorübergehend aufgehalten. Die Richterin unterbrach die Verhandlung am Freitag, nachdem der Vater im Gerichtssaal von Charlotte mit wüsten Beschimpfungen auf den Angeklagten losgegangen war. Polizisten hielten ihn zurück und führten ihn ab. Nach einer Pause wurde das Verfahren fortgesetzt.

USA: Arbeitsmarkt startet mehr als schwungvoll ins neue Jahr
Der Arbeitsmarkt in den USA ist mit Schwung ins Jahr gestartet. Im Januar wurden unter dem Strich 200.000 neue Stellen geschaffen, wie das Arbeitsministerium in Washington am Freitag mitteilte. Damit wurden die Vorhersagen übertroffen, die bei rund 180.000 Jobs lagen. Die Arbeitslosenquote verharrte allerdings im vierten Monat in Folge bei 4,1 Prozent. Das ist der niedrigste Stand seit 17 Jahren.

Bangladesch: "Baummann" in Khulna erneut schwer erkrankt
Die Hoffnungen des "Baummanns" von Bangladesch auf ein baldiges normales Leben haben sich nicht erfüllt: Zwölf Monate, nachdem Ärzte in Dhaka die letzten rindenartigen Wucherungen an Händen und Füßen von Abul Bajandar entfernt hatten, ist die Krankheit wieder zurück. Jetzt mussten die Spezialisten ihm in einer 25. Operation Warzen entfernen, die seine Hände von neuem bedecken. Der 28-Jährige und seine Familie sind verzweifelt.

Gas-Skandal: Verkehrsminister Schmidt drängt Autoindustrie zur Aufklärung
Die von der Autoindustrie getragenen Abgastests an Affen und Menschen schlagen weiter hohe Wellen. Bundesverkehrsminister Christian Schmidt (CSU) forderte die Hersteller am Freitag auf, "schleunigst eine Trendwende einzuleiten", um das gesunkene Vertrauen in die Branche wieder herzustellen. Personelle Konsequenzen und zugesagte Prüfungen der Experimente könnten "nur erste Schritte sein", sagte Schmidt im Bundestag. Er erwarte zeitnah die Ergebnisse dieser internen Untersuchungen.

Wochenende der Entscheidung in "GroKo"-Verhandlungen
Bei den Verhandlungen über eine Neuauflage der großen Koalition haben CDU, CSU und SPD das Wochenende der Entscheidung begonnen. Am Freitag kam im Willy-Brandt-Haus in Berlin erstmals die große Runde der mehr als 90 Unterhändler der drei Parteien zusammen. In vielen Arbeitsgruppen herrscht bereits Einigkeit, vor dem Treffen in der SPD-Zentrale verwies Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) allerdings auf eine "ganze Reihe sehr ernster Dissenspunkte".

Fußball - FCA: Wochenlange Pause für Torjäger Finnbogason
Schwerer Schlag für den FC Augsburg: Der Fußball-Bundesligist muss in den kommenden Wochen auf seinen Torjäger Alfred Finnbogason verzichten. Der 29 Jahre alte Isländer zog sich eine Muskelverletzung in der Wade zu, sagte Trainer Manuel Baum vor dem Spiel am Sonntag (15.30 Uhr/Sky) gegen Eintracht Frankfurt.

Bitkom warnt vor Verlust von Millionen Jobs durch Digitalisierung
Der IT-Verband Bitkom hat vor einem Verlust von Arbeitsplätzen im großen Stil durch die Digitalisierung gewarnt. Nach Einschätzung befragter Unternehmen könnten künftig 3,4 Millionen Jobs wegfallen, weil Roboter und Algorithmen die Arbeit übernehmen, konnte BERLINER TAGESZEITUNG am heutigen Freitag einer Bitkom-Umfrage entnehmen, deren Kernergebnisse Ende November vorgestellt worden waren.

Tennis - Halbfinale in St. Petersburg: Görges vor Sprung in Top-10
Julia Görges (Bad Oldesloe) hat beim WTA-Turnier in St. Petersburg mit einer souveränen Leistung das Halbfinale erreicht. Die an Nummer fünf gesetzte Weltranglistenzwölfte bezwang die 18 Jahre alte russische Qualifikantin Jelena Rybakina 6:3, 6:3 und trifft nun auf French-Open-Siegerin Jelena Ostapenko (Lettland/Nr. 2) oder die zweimalige Wimbledonsiegerin Petra Kvitova (Tschechien).

Unicef: 264 Millionen Kinder ohne einen Zugang zu Bildung
Wegen Armut, Krieg und Krisen haben 264 Millionen Kinder weltweit nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef keinen Zugang zu Bildung. "Kinder brauchen nicht trotz Krieg Bildung, sondern gerade deswegen brauchen sie Schule mehr denn je", sagte der deutsche Unicef-Vorsitzende Jürgen Heraeus am Freitag in Berlin, wo die Organisation den "Unicef Report 2018 - Die Chance auf Bildung" vorlegte. Das Kinderhilfswerk forderte eine bessere Finanzierung von Bildung vor allem in Krisenregionen.

Deutschland: Zahl der Apotheken auf tiefsten Stand seit 1987
Die Zahl der Apotheken in Deutschland geht weiter zurück. Ende 2017 sank die Zahl auf bundesweit 19.748 Apotheken, wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Abda) am Freitag mitteilte. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Rückgang um 275 Apotheken. Nach einem Minus von 226 Apotheken 2016 und einer Abnahme um 192 im Jahr 2015 habe sich der Rückgang damit "weiter beschleunigt", erklärte die Abda.

Fußball - Heynckes über Hoeneß: "Das ist vergebene Liebesmühe"
Trainer Jupp Heynckes hat auf die vermeintliche Charmeoffensive seiner Bosse beim Fußball-Rekordmeister Bayern München einmal mehr genervt reagiert. "Dazu gibt es nichts mehr zu sagen, das ist vergebene Liebesmühe. Wir sollten das Thema ad acta legen und uns auf Fußball konzentrieren", sagte der 72-Jährige vor dem Auswärtsspiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) beim FSV Mainz 05, nachdem er mit Präsident Uli Hoeneß und Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge "turnusmäßig" zusammen gesessen habe.

Kuba: Suizid - Ältester Sohn Fidel Castros tot (†68) aufgefunden
Der älteste Sohn des kubanischen Revolutionsführers Fidel Castro ist im Alter von 68 Jahren gestorben. Fidel Castro Diaz-Balart sei in den vergangenen Monaten von mehreren Ärzten wegen schwerer Depressionen behandelt worden, berichtete die staatliche Zeitung "Granma" am Donnerstag auf ihrer Internetseite. Er habe Suizid begangen.

USA - Amazon-Chef Bezos: Alexa übertrifft alle Erwartungen
Der US-Onlineriese Amazon hat auch dank seines digitalen Assistenzsystems Alexa im vierten Quartal ein kräftiges Gewinnplus verzeichnet. Der Nettogewinn stieg von 749 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum um mehr als das Doppelte auf 1,9 Milliarden Dollar (rund 1,5 Milliarden Euro), wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Insgesamt setzte Amazon im vierten Quartal 60,5 Milliarden Dollar um - 38 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Eisbärenbaby aus Berliner Tierpark starb an Lungenentzündung
Eine Lungenentzündung ist die Todesursache für das Anfang Januar im Berliner Tierpark gestorbene Eisbärenbaby gewesen. Das habe die Obduktion im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) ergeben, teilte der Tierpark am Freitag mit. Die namenslose kleine Eisbärin war 26 Tage nach ihrer Geburt gestorben.

Alphabet (google) trotz Umsatzsteigerung im 4. Quartal im Minus
Die Google-Mutter Alphabet hat im vergangenen Quartal ein sattes Umsatzplus eingefahren, ist wegen hoher Kosten unter anderem wegen der US-Steuerreform aber ins Minus gerutscht. Wie der Technologieriese am Donnerstag mitteilte, lag der Umsatz 2017 insgesamt bei 110,9 Milliarden Dollar (88,8 Milliarden Euro), das war ein Plus von 23 Prozent. Im vierten Quartal stieg der Umsatz um 24 Prozent auf 32,3 Milliarden Dollar.

Bundesrat: Verfahren Finanzstopp der NPD durch Staatsgelder auf dem Weg
Der Bundesrat zieht vor das Bundesverfassungsgericht, um die NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung auszuschließen: Dies beschloss die Länderkammer am Freitag einstimmig. Grundlage ist eine Grundgesetzänderung vom vergangenen Jahr, derzufolge extremistische Parteien von der staatlichen Finanzierung ausgeschlossen werden können. Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) sagte in der Debatte, der Staat solle Parteien, die ihn bekämpfen, nicht auch noch finanzieren müssen.

Auch Öffentlichkeitsfahndung im Ausland nach G20-Randalierern
Hamburgs Innensenator Grote will die umstrittene Öffentlichkeitsfahndung nach militanten Randalierern auch auf andere Länder ausweiten. Mit den bisherigen Ergebnissen zeigte er sich begrenzt zufrieden.

Olympisches Dorf: Erste deutsche Athleten sind angekommen
Die ersten deutschen Athleten haben eine Woche vor Beginn der Olympischen Spiele in Pyeongchang (9. bis 25. Februar 2018) ihre Zimmer im Olympischen Dorf bezogen. Zur Abordnung gehörte auch die fünfmalige Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein, die zum Kreis der deutschen Fahnenträger-Kandidaten für die Eröffnungsfeier zählt.

Lebenslange Haftstrafe für Dreifachmörder aus Brandenburg
Zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe wegen Dreifachmords hat das Landgericht im brandenburgischen Frankfurt an der Oder einen 25-Jährigen verurteilt, der erst seine Großmutter und dann auf der Flucht zwei Polizisten tötete. Die zweite Strafkammer des Landgerichts stellte am heutigen Freitag zudem die besondere Schwere der Schuld fest. In ihrer Urteilsbegründung machte sie deutlich, aus ihrer Sicht habe der Angeklagte mit den ihm zu Last gelegten Straftaten die juristischen Merkmale für Mord erfüllt.

Kramp-Karrenbauer: Sachgrundlosen Befristungen - Staat am Zug
Beim Streitthema sachgrundlose Befristungen sieht die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) zunächst Bund und Länder am Zug. Die meisten befristeten Arbeitsverhältnisse habe der Staat, also die öffentliche Hand selbst, sagte Kramp-Karrenbauer am Freitagnach Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem Interview. "Das wäre aus meiner Sicht das bessere Zeichen zu sagen, da wo wir selbst Verantwortung tragen, dort beenden wir zum Beispiel die Praxis von Kettenverträgen bei Lehrern."

Metall-Arbeitgeber wollen "Lösung am Verhandlungstisch"
Im Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie haben die Arbeitgeber Verhandlungsbereitschaft signalisiert - zugleich aber ihre Ablehnung einer 28-Stunden-Woche mit einem Lohnausgleich für bestimmte Beschäftigte bekräftigt. "Wir wollen zurück an den Verhandlungstisch", sagte Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger am Freitag im ZDF-"Morgenmagazin". Die Warnstreiks der IG Metall seien aus Sicht der Arbeitgeber "unnötig" und beschädigten auch das Lieferantenverhältnis mit ausländischen Unternehmen, kritisierte Dulger.

Deutsche Bank macht 2017 Verlust von rund 500 Millionen Euro
Die Deutsche Bank hat das Geschäftsjahr 2017 mit einem Verlust von 512 Millionen Euro abgeschlossen. Grund dafür seien Belastungen durch die US-Steuerreform, erklärte das Finanzinstitut am Freitag in Frankfurt am Main. Vor Steuern erzielte die Deutsche Bank demnach einen Gewinn 1,3 Milliarden Euro.

NHL: Edmonton Oilers verlieren trotz zwei Leon Draisaitl-Assists
Trotz einer erneut starken Leistung von Eishockey-Nationalspieler Leon Draisaitl haben die Edmonton Oilers ihr Heimspiel gegen Colorado Avalanche in der NHL verloren. Der Kölner legte beim 3:4 nach Verlängerung die Tore zum 1:2 und 3:3 auf und verbuchte seine Assists Nummer 29 und 30. Zusammen mit seinen zwölf Toren steht Draisaitl jetzt bei 42 Scorerpunkten.

Südafrika: Alle Arbeiter aus Goldmine zurück an der Erdoberfläche
In Südafrika sind alle 955 Bergleute, die wegen eines Stromausfalls in einer Goldmine eingeschlossen waren, wohlbehalten an die Oberfläche zurückgekehrt. "Alle sind raus", sagte James Wellsted, Sprecher des Minenbetreibers Sibanye Gold, am Freitag nach aktuellen Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem Interview. Mehrere Kumpel seien dehydriert oder hätten erhöhten Blutdruck, aber niemand habe etwas "Schlimmes".

Trump befürwortet Veröffentlichung des Berichts zu FBI-Verfehlungen
US-Präsident Donald Trump wird voraussichtlich am Freitag grünes Licht für die Veröffentlichung eines umstrittenen Papiers geben, das angebliche Verfehlungen in den Ermittlungen zur Russland-Affäre anprangert. "Der Präsident ist damit einverstanden", sagte ein Vertreter des Weißen Hauses aktuell, nach Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem Interview. Trump setzt sich damit über die massiven Einwände der US-Bundespolizei FBI und des Justizministeriums hinweg.

SPD bekommt nur noch 18 Prozent - Martin Schulz am Ende?
Auf ein geradezu erbärmliches Rekordtief von nur noch 18 Prozent fällt die SPD im aktuellen DeutschlandTrend. Dass es mehr als vier Monate nach der Wahl noch keine Regierung gibt, kann kaum jemand nachvollziehen, als Schuldigen sehen die Bundesbürger SPD-Chef Martin Schulz. Nur noch 18 Prozent, das sind für die SPD satte drei Punkte weniger als im letzten Deutschlandtrend von Anfang Januar 2018.