Letzte Nachrichten

Somalia: Mindestens 20 Tote bei Doppelanschlag in Mogadischu
Bei einem Doppelanschlag in der somalischen Hauptstadt Mogadischu sind am Samstag mindestens 20 Menschen getötet worden. Bei den zwei Explosionen seien zudem mehr als 40 Menschen verletzt worden, teilte ein Polizeisprecher am Sonntag mit. Die islamistische Shebab-Miliz bekannte sich zu den Anschlag, bei dem zwei Autobomben in der Nähe des Präsidentenpalastes detonierten. Der somalische Präsident Mohamed Abdullahi Mohamed verurteilte die "feigen Angriffe".

BBL-Pokal: Titelverteidiger Bayern Münche scheitert an Alba Berlin
Alba Berlin hat Titelverteidiger Bayern München entzaubert und ist ins Halbfinale des BBL-Pokals eingezogen. Das Team von Trainerfuchs Aito Garcia Reneses fügte den Bayern in der Neuauflage des Vorjahresfinals mit 78:70 (41:40) als erstes deutsches Team in dieser Saison eine Niederlage zu.

Leiter von UN-Beobachtermission beginnt seine Vermittlung im Jemen
Der Leiter der UN-Mission zur Überwachung der Waffenruhe in der jemenitischen Hafenstadt Hodeida hat am Wochenende seine Vermittlungen aufgenommen. Am Samstag traf der niederländische Ex-General Patrick Cammaert zunächst in Aden mit Vertretern der international anerkannten und von Saudi-Arabien militärisch unterstützten jemenitischen Regierung zusammen. Am Sonntag traf er in der von den schiitischen Rebellen kontrollierten Hauptstadt Sanaa ein. Von dort aus wollte er später nach Hodeida reisen.

Fussball - Rückrundenstart in Liga 2: Pleiten für HSV und Union Berlin
Schöne Bescherung für Herbstmeister Hamburger SV und Union Berlin: Während Spitzenreiter HSV zum Rückrundenauftakt der 2. Fußball-Bundesliga im achten Spiel unter seinem neuen Trainer Hannes Wolf seine erste Niederlage kassierte, mussten die Eisernen am 18. Spieltag zu ersten Mal in der laufenden Spielzeit als Verlierer das Feld verlassen. Hamburg verlor das Nordderby bei Holstein Kiel 1:3 (0:2), die Köpenicker kehrten mit einer 0:3 (0:2)-Pleite bei Erzgebirge Aue zum traditionsreichen Weihnachtssingen in die Alte Försterei zurück.

Biathlon: Kein Podest ohne Dahlmeier: Preuß im Massenstart Siebte
Ohne Doppel-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier fehlen den deutschen Biathletinnen die Top-Resultate. In Abwesenheit der Nummer eins, die sich nach ihrem starken Comeback schonte, gelang zum Abschluss des Weltcups in Nove Mesto erneut keiner DSV-Athletin der Sprung auf das Podest. Im Massenstart über 12,5 km lief Franziska Preuß (Haag) nach drei Strafrunden auf den siebten Platz.

Einzelhandel verzeichnet Shopping-Endspurt kurz vor Weihnachten
Viele Deutsche warten offenbar bis kurz vor Weihnachten mit dem Geschenkekauf. In der Woche vor dem vierten Advent habe das zuvor eher ruhige Weihnachtsgeschäft deutlich angezogen, teilte der Einzelhandelsverband HDE am Sonntag mit. Vor allem in den Innenstädten der Metropolen hätten viele Händler mehr zu tun gehabt. In kleineren Städten dagegen kämpften Ladeninhaber mit eher schwachen Kundenzahlen.

Zahl der "Gelbwesten"-Demonstranten in Frankreich geht leicht zurück
Am sechsten Protestwochenende der "Gelbwesten" in Frankreich in Folge ist die Zahl der Demonstranten weiter zurückgegangen. Landesweit zählte die Polizei am Samstag knapp 39.000 Demonstranten, nach 66.000 am Wochenende davor. In Paris beteiligten sich rund 2000 Menschen an den Protesten. Nach erneuten Ausschreitungen rief Präsident Emmanuel Macron am Sonntag zur "Ordnung und Eintracht" auf.

Paar nach Drohnen-Alarm am Londoner Flughafen Gatwick wieder frei
Das nach den Drohnen-Störaktionen über dem Londoner Flughafen Gatwick festgenommene Paar ist wieder auf freiem Fuß. Der 47-jährige Mann und die 54-jährige Frau aus der benachbarten Stadt Crawley seien ohne Anklage freigelassen worden, teilte die Polizei von Sussex am Sonntag mit. Die beiden am Freitagabend Festgenommenen, die voll mit der Polizei kooperiert hätten, seien nicht länger verdächtig.

Biathleten in Nove Mesto ohne Podest - Peiffer zum Abschluss Vierter
Die deutschen Biathleten haben sich ohne Podestplatz in die Weihnachtspause verabschiedet. Zum Abschluss des Weltcups in Nove Mesto belegte Arnd Peiffer (Clausthal-Zellerfeld) im Massenstart über 15 km als bester Deutscher den vierten Platz. Nach Top-Resultaten in Pokljuka und Hochfilzen war es die erste Woche, in der es kein DSV-Athlet auf das Podium schaffte.

Kombinations-Olympiasieger Rydzek und Rießle sprinten am Sieg vorbei
Die Kombinations-Olympiasieger Johannes Rydzek und Fabian Rießle sind im letzten Weltcup-Rennen des Jahres auf das Podium gelaufen, haben aber den ersten deutschen Einzelsieg des WM-Winters verspielt. In Ramsau am Dachstein ließen sich Rydzek (Oberstdorf) und Rießle (Breitnau) im Schlusssprint trotz glänzender Ausgangsposition vom alten Rivalen Jörgen Graabak aus Norwegen düpieren und belegten die Plätze zwei und drei.

Neuer Betrug bei Software-Update bei Skandal-Diesel von VW und Mercedes?
Ausgerechnet im Software-Update für vom Abgas-Skandal betroffene VW-Autos gibt es Unregelmäßigkeiten. Bei internen Qualitätskontrollen seien "Auffälligkeiten verzeichnet worden", sagte ein Konzernsprecher am Sonntag nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview. Er bestätigte damit einen entsprechenden Medienbericht. Die Auffälligkeiten müssten jetzt "weiter analysiert werden", sagte der Sprecher. Volkswagen habe "unverzüglich" das Kraftfahrtbundesamt informiert. Das Update werde vorerst nicht auf weitere Autos aufgespielt.

Fussball: Bayer Leverkusen trennt sich von Trainer Herrlich und holt Peter Bosz
Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat sich nach dem enttäuschenden Verlauf der Hinrunde von Cheftrainer Heiko Herrlich getrennt haben. Das bestätigten die Rheinländer am Sonntagvormittag einen Tag nach Leverkusens 3:1-Sieg gegen Hertha BSC. Die Nachfolge des 47-Jährigen übernimmt der Niederländer Peter Bosz.

Mindestens 62 Menschen bei Tsunami in Indonesien getötet
Nach einem Vulkanausbruch vor der Küste Indonesiens sind bei einer Tsunami-Katastrophe mindestens 62 Menschen getötet worden. Rund 600 Menschen seien verletzt worden, als die Flutwellen ohne Vorwarnung über Küstenregionen und Touristenstrände an der Straße von Sunda zwischen den Inseln Sumatra und Java hereinbrachen, teilte die Katastrophenschutzbehörde am Sonntag in Jakarta mit. Mindestens 20 Menschen würden vermisst. Rettungskräfte durchkämmten Schuttberge nach Überlebenden.

Fake News beim SPIEGEL und nun auch Spenden-Betrug durch Mitarbeiter?
Der zahlreicher Fälschungen überführte "Spiegel"-Journalist Claas Relotius soll Leser zu Spenden auf sein Privatkonto aufgerufen haben. Dies schilderten mehrere Leser dem "Spiegel", wie das Magazin berichtete, wohl um den Schaden zu begrenzen. Ob die Betrgenen Abonennten und Leser je ihr Geld zurückerhalten, ist bisher ebenso nicht geklärt, wie die Frage, ob sich die Verlagsleitung und Chefredaktion für den Betrug an den Lesern vor der Statsanwaltschaft veröffentlichen muss? Demnach habe Relotius von einem privaten E-Mail-Konto aus Spendenaufrufe verschickt, um angeblich Waisenkindern in der Türkei zu helfen. Das Geld sollte auf sein privates Bankkonto überwiesen werden.

"Katastrophenveranstaltung" - Aufsichtsrat sauer über Lage bei der Bahn
Im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn wächst offenbar die Unzufriedenheit mit dem Vorstand. "Das ist hier inzwischen eine einzige Katastrophenveranstaltung", sagte Aufsichtsratsmitglied Klaus-Dieter Hommel nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview. "Wenn die Deutsche Bahn ein Autohersteller wäre, wären die Lenkräder hinten montiert und die Räder oben."

Hindu-Traditionalisten versperren Frauen Zugang zu Tempel in Südindien
Der Streit um die Aufhebung eines Tempelverbots für Frauen in Südindien geht weiter: Hunderte erzkonservative Hindus stellten sich am Sonntag erneut einer Gruppe von Frauen entgegen, die versuchten, in den Sabarimala-Tempel im Bundesstaat Kerala zu gelangen. Sie blockierten den Pilgerpfad vom Dorf Pamba zu dem auf einem Berg gelegenen Schrein für den Gott Ayyappa und gelobten lautstark, den Frauen den Zugang zu verwehren.

Doping? Gewichtheben: London-Olympiasieger bei Nachtests auffällig
Bei Nachtests von den Olympischen Spielen 2012 in London sind erneut mehrere hochdekorierte Gewichtheber auffällig geworden. Dazu gehören nach Angaben des Weltverbandes IWF unter anderem der ukrainische Goldmedaillengewinner Alexej Torochtij (bis 105 kg) und der Bronzemedaillengewinner Walentin Christow (Aserbaidschan/bis 56 kg). Christow war bereits von 2013 bis 2015 wegen Dopings gesperrt. Alle überführten Athleten wurden von der IWF mit vorläufigen Sperren belegt.

Dahlmeier verzichtet auf Massenstart: "Mir fehlen ein paar Einheiten"
Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier verzichtet beim Weltcup in Nove Mesto/Tschechien auf den Massenstart. "Mir fehlen zurück zu 100 Prozent doch noch ein paar Trainingseinheiten, sodass ich mich heute schone und nicht antreten werde", schrieb die 25-Jährige am Sonntag bei Facebook und fügte an: "Insgesamt ist es unglaublich gut gelaufen, sogar besser als gedacht."

Tokio: Japanischer Akihito Kaiser hält seine letzte Rede vor Abdankung
In einer emotionalen Ansprache hat sich Japans Kaiser Akihito vor seiner Abdankung im kommenden Jahr von seinen Untertanten verabschiedet. Er empfinde "großen Trost", dass sein Land während seiner Regentschaft "frei von Krieg" geblieben sei, sagte Akihito in einer am Sonntag anlässlich seines 85. Geburtstages ausgestrahlten Rede. Der Monarch erinnerte mit brüchiger Stimme an die "zahllosen" Menschen, die während des Zweiten Weltkrieges ums Leben gekommen sind.

Handball: Trainer Heiner Brand nimmt die Nationalspieler in die Pflicht
Heiner Brand nimmt vor der Handball-WM in Deutschland und Dänemark (10. bis 27. Januar 2019) die Nationalspieler in die Pflicht. "Letztlich trifft der Trainer die Entscheidungen, dann gibt es aber für die Mannschaft nur noch einen Weg: gemeinsam in eine Richtung", sagte der Weltmeistercoach von 2007. "Das hat die Mannschaft bei der EM nicht umgesetzt, da haben sich einige Spieler mit ihren eigenen Interessen durchgesetzt", kritisierte Brand im ZDF-Sportstudio.

Bekannter französischer Islamist nach Auslieferung in Polizeigewahrsam
Der am 16. Dezember im ostafrikanischen Dschibuti festgenommene französische Islamist Peter Cherif ist bei seiner Ankunft in Frankreich in Polizeigewahrsam genommen worden. Cherif, der in engem Austausch mit den "Charlie Hebdo"-Angreifern Said und Chérif Kouachi stand, "war vor der französischen Justiz geflohen" und werde sich nun "vor ihr für seine Taten verantworten müssen", erklärte Innenminister Christophe Castaner am Sonntag im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Kanada: Profibox-Weltmeister Adonis Stevenson aus dem Koma erwacht
Der frühere kanadische Profibox-Weltmeister Adonis Stevenson, der in einem Titelkampf Anfang Dezember schwer zu Boden gegangen war, ist aus dem Koma erwacht. Das gab seine Freundin Simone God am Samstag über die Sozialen Netzwerke bekannt. "Seine Verletzungen heilen in der privaten Umgebung seiner Familie und seiner engagierten Ärzte", schrieb God.

Eishockey: Draisaitl trifft, Edmonton verliert - Grubauer ausgetauscht
Die Edmonton Oilers mit dem deutschen Eishockey-Star Leon Draisaitl haben in der NHL eine herbe Heimniederlage kassiert. Die Kanadier unterlagen gegen Tampa Bay Lightning, Spitzenreiter in der Eastern Conference der nordamerikanischen Profiliga, 3:6. Draisaitl (23) erzielte dabei sein 17. Saisontor, Tobias Rieder (25) ging leer aus.

Basketball: Nächste Niederlage für Nowitzki - nächster Sieg für Schröder
Fünftes Spiel, fünfte Niederlage: Die Dallas Mavericks bleiben in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA nach dem Comeback ihres Superstars Dirk Nowitzki (40) auf der Suche nach dem Erfolgsrezept. Beim Meister Golden State Warriors unterlagen die Texaner 116:120 und rutschten in der Western Conference auf den elften Platz ab.

Frankreich: Macron verwöhnt Soldaten im Tschad mit Delikatessen aus Paris
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat französische Soldaten im Einsatz mit Leckereien verwöhnt. Zu einem vorweihnachtlichen Truppenbesuch im zentralafrikanischen Tschad brachte der Präsident am Samstag nicht nur seinen persönlichen Koch Guillaume Gomez mit, sondern gleich noch zwei Tonnen Delikatessen aus Paris: Champagner, Gänseleber, Pâté-en-croute-Pasteten, Geflügelfilet mit Morcheln, Käse und Schokoladenspeisen.

Gericht in Tokio verlängert Untersuchungshaft für Renault-Chef Ghosn
Die Hoffnungen des in Japan inhaftierten Automanagers Carlos Ghosn auf eine rasche Freilassung haben sich zerschlagen. Ein Gericht in Tokio verlängerte die Untersuchungshaft für den Renault-Chef am Sonntag um zehn Tage bis einschließlich 1. Januar. Die Verlängerung stützt sich auf einen neuen Haftbefehl, den die Staatsanwaltschaft erst am Freitag ausgestellt hatte.

Digitalisierungsbeauftragte Dorothee Bär will Datenschutz lockern
Die Digitalisierungsbeauftragte Dorothee Bär (CSU) will den Datenschutz lockern, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben. Das strenge deutsche Datenschutzrecht "blockiert viele Entwicklungen im Gesundheitswesen, deshalb müssen wir da auch an der einen oder anderen Stelle abrüsten, einige Regeln streichen und andere lockern", sagte die CSU-Politikerin nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview. Deutschland habe "mit die strengsten Datenschutzgesetze weltweit und die höchsten Anforderungen an den Schutz der Privatsphäre".

Kardinal Marx mahnt verantwortungsvollen Umgang mit Asylbewerbern an
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hat zum verantwortungsvollen Umgang mit abgelehnten Asylbewerbern aufgerufen. "Wir können nicht alle Menschen bei uns aufnehmen", sagte Marx nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview. "Aber wir tragen auch für diejenigen Verantwortung, die etwa keinen Asylanspruch haben und deswegen zurückgehen müssen."

USA: Haushaltssperre legt Teile des Regierungsapparats lahm
In den USA ist in der Nacht zu Samstag (06.00 Uhr MEZ) eine Haushaltssperre in Kraft getreten, die wichtige Bereiche des Regierungsapparats lahmlegen dürfte. Am Freitag war es dem Kongress nicht gelungen, die Blockade in den Haushaltsberatungen zu durchbrechen und den so genannten "Shutdown" in letzter Minute abzuwenden. Wichtigster Streitpunkt sind die von Präsident Donald Trump geforderten Mittel für den Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko, den die Demokraten strikt ablehnen.

Steuer: Milliarden für Asylanten - Milliarden für Schuldentilgung
Trotz desen das die deutschen Steuerzahler bis zum Jahre 2020 die unvorstellbare Summe von 94,6 Milliarden Euro für die Finanzierung von dahergelaufenen Asylanten zahlen müssen, haben Deutschlands Bürger dem Staat in diesem Jahr eine Rekordsumme für den Abbau der Staatsschulden überwiesen. Auf dem sogenannten Schuldentilgungskonto des Bundes gingen bis Anfang Dezember mehr als 600.000 Euro ein, wie aus einer Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der FDP-Fraktion hervorgeht, die BERLINER TAGESZEITUNG Samstag vorlag.

US-Präsident Donald Trump erwägt Entlassung von Fed-Chef Powell
US-Präsident Donald Trump hat laut Medienberichten unlängst erwogen, Fed-Chef Jerome Powell zu entlassen. Trump habe Kabinettsmitglieder im Vertrauen gefragt, ob er das Recht habe, Powell zu feuern, erfuhr BERLINER TAGESZEITUNG am Samstag. Der Präsident war demnach erbost darüber, dass die Fed den Leitzins am Mittwoch zum vierten Mal in diesem Jahr leicht angehoben hatte.

UN-Repräsentant Paddy Ashdown nach Krebserkrankung gestorben
Der frühere Hohe Repräsentant der Vereinten Nationen für Bosnien und Herzegowina, der Brite Paddy Ashdown, ist tot. Er sei im Alter von 77 Jahren gestorben, teilte die britische Liberaldemokratische Partei am Samstag mit, an deren Spitze von 1988 bis 1999 gestanden hatte.