Energie: Atomkraftwerk Gundremmingen B vom Netz genommen
Im Atomkraftwerk Gundremmingen in Bayern ist am Sonntag Block B endgültig vom Netz genommen worden. Am Mittag wurde der Generator vom Stromnetz getrennt, anschließend wurde der Reaktor abgeschaltet, wie das Kernkraftwerk mitteilte. Damit sind in Deutschland nun noch sieben Reaktoren am Netz, die nach dem Atomgesetz aber ebenfalls bis spätestens Ende 2022 allmählich abgeschaltet werden sollen.
Block B hatte nach achtjähriger Bauzeit im März 1984 seinen Betrieb aufgenommen und war seitdem abgesehen von Revisions- und Wartungsphasen durchgängig am Netz. Insgesamt erzeugte der Block in der Zeit 330 Milliarden Kilowattstunden Strom - das entspricht mehr als der Hälfte des Jahresstromverbrauchs Deutschlands.
Bundesumweltministerium Barbara Hendricks (SPD) hatte sich zuletzt "froh" über das Abschalten von Gundremmingen B gezeigt. Der Atomausstieg komme damit "einen wichtigen Schritt voran", erklärte sie im Vorfeld der Abschaltung. Die Kernkraft sei eine "gefährliche und nicht nachhaltige Energieform". Für die Übergangszeit bis zum endgültigen Aus müssten nun ein sicherer Betrieb und Rückbau der restlichen Werke gewährleistet sein, forderte sie. Stromengpässe werde es in dieser Zeit nicht geben.
In Gundremmingen ist noch Block C am Netz, Reaktor A wurde bereits 1977 abgeschaltet. Die behördliche Genehmigung des Abbaus für B steht nach Angaben des Kraftwerks noch aus. Den durch das Ende von Block B notwendigen Stellenabbau leitete das Kraftwerk bereits vor mehreren Jahren ein. Aktuell sind dort noch rund 560 Mitarbeiter beschäftigt, diese Zahl soll bis zur Abschaltung von Block C Ende 2021 "nahezu konstant bleiben".
Auf den kompletten Atomausstieg hatte sich die Bundesregierung im Sommer 2011 unter dem Eindruck der Katastrophe im japanischen Fukushima geeinigt. Vorgesehen ist ein Ausstieg bis Ende 2022. Nach Gundremmingen B soll den Plänen zufolge als nächstes das Akw Philippsburg 2 in Baden-Württemberg bis Ende 2019 vom Netz gehen.
(D. Wassiljew--BTZ)