Klöckner will Glyphosat-Verbot in privaten Gärten
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) will den Einsatz des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat in Deutschland stark reduzieren. Künftig soll die Verwendung von Glyphosat in privaten Gärten verboten sein, wie Klöckner am Dienstag in Berlin ankündigte. Außerdem soll eine Anwendung des umstrittenen Herbizids in Parks und Sportanlagen sowie in der Nähe von Gewässern und in Naturschutzgebieten ausgeschlossen werden.
Für diese Maßnahmen will die Ministerin nun einen Verordnungsentwurf in die Ressortabstimmung bringen. In der Landwirtschaft, wo der Großteil des in Deutschland eingesetzten Glyphosats verwendet wird, solle der Einsatz "massiv" eingeschränkt werden, sagte Klöckner.
Für Landwirte möglich sein soll die Anwendung nur, wenn auf den landwirtschaftlichen Flächen genügend "Saumstrukturen" - wie beispielsweise Hecken - vorhanden sind. Ausnahmen könne es nur geben, wenn etwa aufgrund von Erosionsgefahr ein Glyphosateinsatz "absolut notwendig" sei oder "wenn die Ernte komplett in Gefahr wäre", betonte Klöckner. Dann müssten Bauern einen Glyphosat-Einsatz allerdings drei Tage vorher bei den Behörden vor Ort anmelden, fügte die Ministerin hinzu.
Zum angestrebten Glyphosat-Verbot in Haus- und Kleingärten sagte Klöckner: "Für Glyphosat braucht es Fachkenntnisse." Deshalb dürfe das Unkrautvernichtungsmittel in privaten Gärten "ohne Sachkundenachweis nicht mehr angewendet werden". Nur "Profis", wie beispielsweise Berufsgärtner, dürften Glyphosat in Privatgärten anwenden - "aber nur dort und nur dann, wenn es erwiesenermaßen notwendig ist".
Klöckner bekräftigte, sie wolle die Anwendung von Glyphosat wie im Koalitionsvertrag von Union und SPD vorgesehen, "so schnell wie möglich" im Einklang mit EU-Recht beenden. Dafür solle auch die verstärkte Forschung an Alternativen Glyphosat "überflüssig" machen.
Die EU-Kommission hatte im November mit Zustimmung des damaligen Bundeslandwirtschaftsministers Christian Schmidt (CSU) die Zulassung von Glyphosat um fünf Jahre verlängert. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Harald Ebner erklärte am Dienstag, entscheidend in der Landwirtschaft sei "die konkrete Umsetzung": Die Bedingungen müssten so formuliert sein, "dass die Ausnahmen nicht am Ende doch wieder zur Regel werden". Wenn es jetzt tatsächlich ernsthafte Maßnahmen zur Reduktion von Glyphosat geben sollte, wäre dies "ein großer Erfolg".
Das in den 70er Jahren vom US-Konzern Monsanto entwickelte Glyphosat ist eines der weltweit meistverkauften Herbizide. Kritiker warnen vor einem möglichen Krebsrisiko. Sie verweisen auf einen Bericht der zur Weltgesundheitsorganisation WHO gehörenden Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC), nach dem Glyphosat "wahrscheinlich krebserregend bei Menschen" ist. Aufsichtsbehörden in Deutschland und der EU kamen hingegen zu dem Schluss, dass von Glyphosat keine Gefahr für die Gesundheit von Menschen ausgeht.
(T. Jones--BTZ)