Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Eon: Erneuerbare Energien erzeugten 2017 rund 20 Prozent mehr Strom
Solar-, Wasser- und Windkraftanlagen in Deutschland haben nach Angaben des Energieanbieters Eon im vergangenen Jahr so viel Strom erzeugt wie nie zuvor. Von Januar bis Dezember produzierten allein diese Anlagen zusammen rund 154 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom, wie aus Berechnungen des Energiekonzerns hervorgeht, BERLINER TAGESZEITUNG aktuell vorliegen. "Das ist gegenüber dem Vorjahr ein Plus von rund 20 Prozent", erklärte Eon- Geschäftsführer Robert Hienz.

Bundeskartellamt verteidigt Prüfung von Monsanto-Übernahme
Bundeskartellamtspräsident Andreas Mundt hat die harte EU-Prüfung der Übernahme des US-Saatgutherstellers Monsanto durch den Chemiekonzern Bayer verteidigt. "Immerhin handelt es sich um zwei große Unternehmen auf einem sehr komplexen Markt, in dem es um sehr viele verschiedene Pflanzenschutzmittel und Saatgut-Angebote geht. Die Marktabgrenzung bei diesen Geschäften ist sehr schwierig", sagte Mundt nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG vom Dienstag, in einem aktuellen Interview. "Da ist Sorgfalt wichtiger als Tempo."

Deutschland: Zahl der Erwerbstätigen um 1,5 Prozent gestiegen
Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich im zurückliegenden Jahr weiter prächtig entwickelt. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg 2017 um 1,5 Prozent, das war die höchste Zunahme seit 2007, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG mitteilte. Im Jahresdurchschnitt hatten 44,3 Millionen Menschen einen Job.

Energie: Atomkraftwerk Gundremmingen B vom Netz genommen
Im Atomkraftwerk Gundremmingen in Bayern ist am Sonntag Block B endgültig vom Netz genommen worden. Am Mittag wurde der Generator vom Stromnetz getrennt, anschließend wurde der Reaktor abgeschaltet, wie das Kernkraftwerk mitteilte. Damit sind in Deutschland nun noch sieben Reaktoren am Netz, die nach dem Atomgesetz aber ebenfalls bis spätestens Ende 2022 allmählich abgeschaltet werden sollen.

Verbraucherpreise klettern im Dezember 2017 um 1,7 Prozent
Der Anstieg der Verbraucherpreise hat sich im abgelaufenen Dezember 2017 leicht abgeflacht. Die Inflationsrate lag im letzten Monat des Jahres bei voraussichtlich 1,7 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden aktuell aufgrund vorläufiger Ergebnisse mitteilte. Überdurchschnittlich mit drei Prozent stiegen im Jahresvergleich die Preise für Nahrungsmittel.

Übernahme von Alitalia-Teilen durch Lufthansa zeichnet sich ab
Im Bieterverfahren für die Übernahme der maroden italienischen Fluggesellschaft Alitalia zeichnet sich laut einem Zeitungsbericht eine Einigung mit der Lufthansa ab. "Was die Zukunft von Alitalia betrifft, scheint der Zielort Deutschland zu sein", konnte BERLINER TAGESZEITUNG aktuell erfahren. Zwar gebe es noch Differenzen beim Kaufpreis und bei den geplanten Stellenstreichungen, aber die Positionen näherten sich an.

Airline: 40 Millionen Euro für Fluglinie Niki im Gespräch
Den insolventen Ferienflieger Niki wird nach Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG wohl die British-Airways-Mutter IAG übernehmen. Der Gläubigerausschuss habe Insolvenzverwalter Lucas Flöther beauftragt, mit IAG exklusiv zu verhandeln, konnte BTZ unter Berufung auf Verhandlungskreise erfahren. Im Gespräch sei eine Kaufsumme von 40 Millionen Euro.

BA in 2018 "rekordverdächtige" Beschäftigungsentwicklung
Das deutsche Jobwunder hält an: Im kommenden Jahr werde die Beschäftigungsentwicklung "rekordverdächtig", erklärte am Donnerstag das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg. Die kräftige Konjunktur sorge für steigenden Bedarf an Fachkräften und einem verstärkten Sinken der Arbeitslosigkeit. Trotz Brexit, Diesel-Krise und Air-Berlin-Pleite sei daher eine positive Entwicklung zu erwarten.

Japan: Atomaufsicht genehmigt Fukushima-Betreiber Reaktor-Neustart
Die japanische Atomaufsicht hat dem Betreiber des Akw Fukushima erstmals seit der Atomkatastrophe eine Wiederinbetriebnahme von Reaktoren genehmigt. Die Behörde bescheinigte dem Unternehmen Tepco am Mittwoch, dass zwei Reaktoren in der zentraljapanischen Anlage Kashiwazaki-Kariwa die erhöhten Sicherheitsauflagen erfüllen, wie ein Behördenvertreter nach Information von BERLINER TAGESZEITUNg in einem aktuellen Interview sagte.

Wachstum: Indien wird 2018 fünftgrößte Wirtschaftsmacht
Indien wird nach Ansicht von Experten im kommenden Jahr Großbritannien und Frankreich überholen und zur fünftgrößten Wirtschaftsmacht aufsteigen. Von derzeit Platz sieben werde sich Indien 2018 auf den fünften und bis zum Jahr 2032 sogar auf den dritten Platz hocharbeiten, erklärte das Londoner Consultingunternehmen Centre for Economics and Business Research aktuell, nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG.

Deutschland: Strompreise steigen zu Jahresbeginn weiter an
Keine Entspannung bei den Strompreisen: Im zu Ende gehenden Jahr war Strom so teuer wie noch nie - und zum Jahresanfang steigen die Preise noch weiter an, wie BERLINER TAGESZEITUNG aktuell erfuhr. Im Jahresdurchschnitt lag demnach der Verivox-Verbraucherpreisindex bei 28,20 Cent je Kilowattstunde Strom für einen repräsentativen Haushalt mit drei Personen und einem Jahresverbrauch von 4000 Kilowattstunden.

FDP gegen SPD-Forderung nach Steuererhöhungen für Reiche
Der FDP-Politiker Michael Theurer hat die Forderung der SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles nach Steuererhöhungen für Reiche kritisiert. "In den USA werden die Steuern massiv gesenkt und Frau Nahles fordert höhere Steuern bei übervollen Kassen in Deutschland", sagte Theurer nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview. "Damit betreiben Frau Nahles und die SPD eine Politik gegen die Menschen und Unternehmen in Deutschland. Das gefährdet Arbeitsplätze und Wohlstand."

Deutschland: Möglicher Totalverlust bei Bitcoin-Spekulation
Angesichts der Schwankungen beim Kurs der Bitcoins hat der oberste deutsche Finanzaufseher die privaten Anleger eindringlich vor solchen Investitionen gewarnt. "Es handelt sich um höchst spekulative Vorgänge mit der Möglichkeit des Totalverlustes", sagte der Chef der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Felix Hufeld, nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview.

Deutscher Wirtschaftsmotor brummt - Hochstimmung bei Kunden
Die Wirtschaft brummt, die Steuern sprudeln - da kommt es nicht von Ungefähr, das bei den Verbrauchern in Deutschland auch zum Jahresende 2017 Hochstimmung herrscht. Sowohl die Konjunkturerwartung als auch die Einkommenserwartung legten im Dezember zu, wie die Marktforscher der GfK am Freitag in Nürnberg mitteilten. Bei der Anschaffungsneigung gab es geringe Einbußen. Das von der GfK prognostizierte Konsumklima legte leicht um 0,1 Zähler auf 10,8 Punkte zu.

Einigung zwischen ThyssenKrupp und IG Metall im Stahlstreit
Im Streit um die geplante Fusion der ThyssenKrupp-Stahlsparte mit dem Konkurrenten Tata hat sich der Konzernvorstand mit der IG Metall geeinigt. Vereinbart worden sei eine Standort- und eine Beschäftigungssicherung für rund acht Jahre, teilte ThyssenKrupp aktuell dazu mit. Vorstandschef Heinrich Hiesinger erklärte, die Einigung entspreche "unserem Verständnis von unternehmerischer Verantwortung" und gebe dem Konzern die Möglichkeit, die für das geplante Gemeinschaftsunternehmen angekündigten wirtschaftlichen Vorteile zu erzielen.

Erneuerbare Energien decken 36 Prozent des Stromverbrauchs
Erneuerbare Energien werden bis zum Jahresende voraussichtlich über 36 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Schätzung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Demnach könnten regenerative Quellen im Jahr 2017 fast 217 Milliarden Kilowatt Strom erzeugt haben. Im Vergleich zum Vorjahr (188 Milliarden Kilowatt) sei dies ein deutlicher Anstieg.

Ausbeutung der Piloten? Streit zwischen Ryanair und Gewerkschaft
Die ersten Gespräche zwischen der irischen Fluggesellschaft Ryanair und Gewerkschaftsvertretern in der Geschichte des Unternehmens haben zunächst keinen Durchbruch gebracht. Während der Billigflieger von einem "positiven und erfolgreichen" Treffen sprach, zeigte sich die irische Gewerkschaft Impact am Mittwoch "enttäuscht" und stellte Forderungen, damit Streiks abgewendet werden können. Ebenfalls am Mittwoch waren Gespräche zwischen Ryanair-Vertretern und der deutschen Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) geplant.

Berliner Hauptstadtflughafen BER wird erst 2020 eröffnet
Der Berliner Hauptstadtflughafen BER soll im Oktober 2020 eröffnet werden. Diesmal liege eine "verantwortungsvolle und valide Einschätzung" vor, erklärte BER-Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider nach einer Sitzung des Gremiums in Berlin. Der Start des BER war seit dem kurzfristig geplatzten Termin im Sommer 2012 immer wieder verschoben worden.

Handelsverband: Online-Handel vor Weihnachten boomt
Der Online-Handel beschert dem Weihnachtsgeschäft der Einzelhändler gute Umsätze. In den Innenstädten ging die Nachfrage vor dem dritten Advent dagegen zurück, wie eine aktuell in Berlin veröffentlichte Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) unter 400 Unternehmen ergab.

Stromrechnung für mittelständische Betriebe steigt ab 2018
Für tausende mittelständische Betriebe, aber auch für viele Schulen, Schwimmbäder oder Krankenhäuser steigt ab Januar überraschend die Stromrechnung. Die Europäische Union habe diesen Firmen die Befreiung von der Ökostromumlage gestrichen, konnte BERLINER TAGESZEITUNG aktuell in diesem Zusammenhnag erfahren: Neuanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die Strom und Wärme zum Eigenverbrauch erzeugen, darf die Befreiung in Höhe von 60 Prozent demnach nicht mehr gewährt werden.

Flensburger Erotik-Unternehmen Beate Uhse (BU) ist pleite
Die Kunden sind ins Internet verschwunden, und dort ist die Konkurrenz hart: Das Flensburger Erotik-Unternehmen Beate Uhse (BU) ist pleite. Die Aktiengesellschaft, seit 1999 an der Börse, habe Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, teilte das Unternehmen nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG aktuell mit. Vorstandschef Michael Specht betonte, er wolle das Unternehmen in Eigenverwaltung sanieren und fortführen.

Bundesrat: Rentenbeitrag sinkt in 2018 auf 18,6 Prozent
Der Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung sinkt zum Jahreswechsel um 0,1 Prozentpunkte auf 18,6 Prozent. Dies beschloss der Bundesrat und billigte eine entsprechende Verordnung der Bundesregierung vom November. Mit der Absenkung werden Arbeitnehmer und Arbeitgeber nach Berechnungen des Arbeitsministeriums jährlich um etwa 600 Millionen Euro entlastet.

IG Metall kündigt die ersten Warnstreiks ab 8. Januar 2018 an
Im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie hat die Gewerkschaft IG Metall Warnstreiks ab 8. Januar und damit bereits vor Beginn der dritten Runde der Tarifverhandlungen angekündigt. Nach den Bezirken Bayern und Baden-Württemberg erklärte am Freitag die IG Metall Nordrhein-Westfalen, die Warnstreiks begännen am 8. Januar. Das habe die Tarifkommission einstimmig beschlossen. Auf das schlechte Angebot der Arbeitgeber könne es nur diese eine Antwort geben.

Niki-Pleite - Millionen Steuergelder verbrannt - Reisende gestrandet
Millionen an deutscher Steuergeder sind offenbar durch den Bankrott der Fluggesellschaft "Niki" verbrannt, hier in Bezug eines 150 Millionen Euro Kredites des Bundes an die Muttergesellschaft Air Berlin. Einmal zeigt damit die bundesdeutsche Politik ihre Unfähigkeit, zudem sitzen tausende Reise fest!

Hohe Energiepreise treiben Inflation und leeren die Geldbeutel
Extrem höhere Energiepreise haben die Inflationsrate im November 2017 massiv ansteigen lassen. Im November lagen die Verbraucherpreise in der Bundesrepublik Deutschland um 1,8 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt aktuell in Wiesbaden mitteilte. Im Oktober hatte die Inflationsrate bei 1,6 Prozent gelegen.

Airbus-Chef Enders will Vertrag nicht über 2019 hinaus verlängern
Airbus-Chef Tom Enders will einem Medienbericht zufolge seinen Vertrag nicht verlängern. Der deutsche Konzernchef habe dem Elysée-Palast mitgeteilt, dass er nach Ablauf seines derzeitigen Mandats im Mai 2019 abtreten werde, erfuhr BERLINER TAGESZEITUNG aus Konzernkreisen. Die Entscheidung solle am Donnerstag auf der Sitzung des Verwaltungsrats bestätigt werden.

Hendricks gegen Wirtschaft: Glyphosat-Anwendung wird beschränkt
Vor der Glyphosat-Debatte im Bundestag hat Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) eine Eindämmung des umstrittenen Unkrautvernichters angekündigt. "Wir werden das soweit als eben möglich beschränken", sagte Hendricks am Dienstag in einem Interview. Der Bundestag wollte am Nachmittag über die Glyphosat-Nutzung in Deutschland beraten, nachdem Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) kürzlich auf EU-Ebene eine Verlängerung ermöglicht hatte. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter sagte nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, Schmidt sei "nicht mehr tragbar".

Piloten-Vereinigung Cockpit ruft zu Streiks bei Ryanair auf
Kurz vor der Weihnachtszeit hat die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) zu Streiks beim irischen Billigflieger Ryanair aufgerufen. "Ab sofort" und "jederzeit" müsse mit Arbeitsniederlegungen gerechnet werden, kündigte die Gewerkschaft am Dienstag an. Damit solle die Aufnahme von Tarifverhandlungen für die Piloten erzwungen werden.

Studie: Kaufkraft der Deutschen steigt 2018 auf 23.000 Euro pro Kopf
Die Kaufkraft der Deutschen steigt im kommenden Jahr einer Studie zufolge auf 22.992 Euro pro Kopf. Das entspricht einem Plus von 2,8 Prozent oder 633 Euro, wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) aktuell in Nürnberg mitteilte. Der Anstieg bedeute aber nicht zwangsläufig, dass jedem Einzelnen auch wirklich mehr Geld für Konsumausgaben, Wohnen, Freizeit oder Sparen zur Verfügung stehe. Auch regional gibt es bei der Kaufkraft teils erhebliche Unterschiede.

Deutschland: Tarifverdienste steigen 2017 um etwa 2,3 Prozent
Die Verdienste der Arbeiter und Angestellten mit Tarifvertrag werden 2017 voraussichtlich um 2,3 Prozent höher liegen als im Vorjahr. Damit liegt die erwartete Verdienstentwicklung der Tarifbeschäftigten oberhalb der Preissteigerung, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag nach ersten Berechnungen mitteilte. Dabei berücksichtigt wurden auch Sonderzahlungen. Ohne diese liegt der Anstieg der Tarifverdienste voraussichtlich 2,8 Prozent höher als im Vorjahresdurchschnitt.

Einzelhandel kritisiert massiv den Widerstand gegen Sonntagsöffnung
Der Einzelhandel kritisiert den Widerstand gegen Sonntagsöffnungen als "aus der Zeit gefallen". Der Präsident des Handelsverbandes Deutschland, Josef Sanktjohanser, kritisierte nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem Interview vom Montag, besonders die Gewerkschaft Verdi und ihre Verweigerung, "konstruktiv über Sonntagsöffnungen zu sprechen".

Kryptowährung Bitcoin-Debüt an Chicagoer Optionsbörse Cboe
Die Internetwährung Bitcoin hat ihr Debüt an einer wichtigen Börse hingelegt: Die Chicagoer Optionsbörse Cboe bot am Sonntag erste Terminkontrakte (Futures) für die Kryptowährung an. Der Kurs lag zu Beginn bei 15.000 Dollar, stieg dann kurzzeitig auf 16.600 Dollar und lag nach 20 Minuten bei 15.940 Dollar. Terminkontrakte sind ein Finanzprodukt, mit dem Investoren auf steigende und fallende Kurse der Währung setzen können.