Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Londoner Gericht lässt Klage von Prinz Harry gegen Herausgeber von "The Sun" zu
Prinz Harry hat in seinem Kampf gegen den Herausgeber der britischen Boulevardzeitung "The Sun" wegen illegaler Informationsbeschaffung einen Teilerfolg erzielt. Ein Londoner Gericht ließ am Donnerstag eine Klage des 38-Jährigen gegen News Group Newspapers (NGN) von Medienmogul Rupert Murdoch zu. Die Vorwürfe des Prinzen, dass sein Telefon angezapft wurde, schloss es jedoch wegen Verjährung aus.

EZB-Präsidentin Lagarde schließt Zinspause nicht aus
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, hat im Kampf gegen die Inflation eine Zinspause angedeutet. Die EZB gehe mit einer "unvoreingenommenen Haltung" an die nächsten Zinsentscheidungen im September und danach heran, sagte sie am Donnerstag nach der Sitzung des EZB-Rates in Frankfurt am Main. Diese Entscheidungen hingen von den dann verfügbaren wirtschaftlichen Daten ab.

Europäische Zentralbank erhöht Leitzinsen erneut um 0,25 Prozentpunkte
Im Kampf gegen die hohe Inflation erhöht die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen ein weiteres Mal um jeweils 0,25 Prozentpunkte. Der zentrale Leitzins, also der Satz, zu dem Geschäftsbanken sich Geld bei der EZB leihen können, steigt damit auf 4,25 Prozent. "Die Inflation geht weiter zurück. Es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird", erklärte die Bank am Donnerstag.

Polizei: Umstände des Todes von Sinead O'Connor in London "nicht verdächtig"
Die Umstände des Todes der irischen Sängerin Sinead O'Connor sind nach Angaben der britischen Polizei "nicht verdächtig". Die Beamten hätten am Mittwoch in einer Wohnung im Süden Londons eine "nicht ansprechbare Frau" angetroffen, teilte die Polizei in der britischen Hauptstadt am Donnerstag mit.

Mieterin muss Jobcenter womöglich Kosten für Notunterkunft der Untermieter ersetzen
Im Streit zwischen dem Hamburger Jobcenter und einer früheren Mieterin um 38.000 Euro muss das Landgericht der Hansestadt neu verhandeln. Der Bundesgerichtshof (BGH) teilte am Donnerstag in Karlsruhe mit, dass er das landgerichtliche Urteil teilweise aufgehoben habe. Das Jobcenter will Geld zurück, das es für die Unterbringung der früheren Untermieter der Mieterin in einer Notunterkunft ausgab. (Az. VIII ZR 303/21)

Türkische Zentralbank hebt Inflations-Prognose massiv an
Die türkische Zentralbank hat ihre Prognose zur Entwicklung der Inflation bis zum Jahresende massiv angehoben. Die Teuerungsrate zum Jahresende dürfte bei 58 Prozent liegen - mehr als eine Verdopplung im Vergleich zu den bislang prognostizierten 22,3 Prozent, wie die neue Notenbankchefin Hafize Gaye Erkan am Donnerstag in ihrer ersten Pressekonferenz mitteilte. Sie stellte außerdem weitere Leitzinserhöhungen in Aussicht.

Sieben Prozent weniger neue Auszubildende in der Pflege
Im vergangenen Jahr haben sieben Prozent oder rund 4100 weniger Menschen eine Ausbildung in der Pflege begonnen. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte, wurden 52.140 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. 2021 waren es noch 56.259 Verträge. Die Stiftung Patientenschutz kritisierte: "Der Bundesregierung gelingt es offenkundig nicht, den Pflegeberuf attraktiv zu machen." Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) erklärte: "Diese Zahlen sind ein Drama."

Deutsche Bahn verzeichnet trotz deutlich mehr Fahrgästen einen Gewinnrückgang
Die Deutsche Bahn hat im ersten Halbjahr einen starken Zuwachs an Fahrgästen verzeichnet - aber einen Einbruch beim Gewinn. 808 Millionen Reisende nutzten den Regionalverkehr, rund 11,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Im Fernverkehr waren es mit 68 Millionen Fahrgästen 15,4 Prozent mehr. Der Betriebsgewinn sank jedoch um rund 62 Prozent auf 331 Millionen.

Brüssel ermittelt gegen Microsoft wegen Teams
Europas Wettbewerbshüter nehmen Microsoft ins Visier: Die EU-Kommission eröffnete nach Angaben vom Donnerstag eine förmliche Untersuchung gegen den US-Konzern. Sie vermutet, dass Microsoft seine marktbeherrschende Stellung im Software-Bereich missbraucht.

Gas- und Ölkonzerne verzeichnen niedrigere Gewinne
Nach dem Sinken der Gas- und Ölpreise in der ersten Hälfte dieses Jahres haben Shell und andere Energiekonzerne niedrigere Gewinne verzeichnet. Der britische Konzern Shell meldete am Donnerstag einen Nettogewinn von 3,13 Milliarden Dollar (rund 2,98 Milliarden Euro) im zweiten Quartal - das ist ein Rückgang von 80 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

BGH urteilt kommende Woche über Entschädigung für Musiker in Pandemie
Der Bundesgerichtshof (BGH) verkündet in einer Woche in Karlsruhe seine Entscheidung über mögliche Ansprüche eines professionellen Musikers auf Entschädigung für Einnahmeausfälle wegen der Corona-Pandemie. Der Musiker hatte gegen das Land Baden-Württemberg geklagt, weil ihm zu Beginn der Pandemie im Frühling und Sommer 2020 Einnahmen entgangen seien. Seine Aufträge bestünden zu mehr als 90 Prozent aus Live-Auftritten, gab er an. (Az. III ZR 54/22)

Barbie-Hersteller Mattel meldet Umsatz- und Gewinnrückgang für zweites Quartal
Im Kino ist "Barbie" ein Hit - für den Hersteller Mattel muss sich das noch auszahlen. Im zurückliegenden Quartal von April bis Juni jedenfalls gingen Umsatz und Gewinn im Vorjahresvergleich zurück, wie Mattel am Mittwoch mitteilte. Der Absatz von Barbie-Puppen sank um sieben Prozent - laut Finanzchef Anthony DiSilvestro, weil vor dem Filmstart dafür kaum noch Werbung gemacht wurde.

Deutsche Bahn verzeichnet Gewinneinbruch trotz deutlichem Zuwachs bei Fahrgästen
Die Deutsche Bahn hat im ersten Halbjahr einen starken Zuwachs bei den Fahrgästen verzeichnet - aber einen Einbruch beim Gewinn. 808 Millionen Reisende nutzten den Regionalverkehr, rund 11,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Im Fernverkehr waren es mit 68 Millionen Fahrgästen 15,4 Prozent mehr. Der Betriebsgewinn sank jedoch um rund 62 Prozent 331 Millionen.

Norwegerin und Nepalese besteigen alle 14 Achttausender in drei Monaten
Vierzehn Achttausender in gut drei Monaten: Die norwegische Extrembergsteigerin Kristin Harila und ihr nepalesischer Bergführer Tenjin Sherpa haben einen neuen Rekord für die schnellste Besteigung der 14 höchsten Berge weltweit aufgestellt. Mit Erreichen des 8611 Meter hohen Gipfels des K2 in Pakistan hätten die beiden alle Achttausender innerhalb von 92 Tagen bezwungen, teilte ihr Team am Donnerstag mit.

Im Tarifstreit zwischen Lufthansa und Piloten Einigung möglich
Im monatelangen Tarifstreit zwischen der Lufthansa und ihren 5200 Pilotinnen und Piloten könnte es eine Einigung geben: In den "sehr intensiven Verhandlungen" sei ein Ergebnis erzielt worden, hieß es in einem Schreiben der Pilotengewerkschaft Cockpit an ihre Mitglieder vom Mittwochabend, das AFP vorlag. Die Mitglieder sollen nun sagen, ob dieses Ergebnis angenommen werden soll oder nicht. Dazu sollen in den kommenden Tagen die Vorbereitungen getroffen werden, wie es hieß.

Konsumklima verbessert sich etwas
Die Stimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland hat sich leicht verbessert. Grund dafür sei vor allem "die Hoffnung auf rückläufige Inflationsraten", erklärte am Donnerstag das Marktforschungsunternehmen GfK in Nürnberg. Für das Konsumklima im August erwarten die Forschenden einen Wert von minus 24,4 Punkten, das wären 0,8 Punkte mehr als im Juli.

BGH verhandelt weiter über Zigarettenautomaten in Supermärkten
Der Bundesgerichtshof (BGH) verhandelt am Donnerstag (09.00 Uhr) in Karlsruhe über Zigarettenautomaten in Supermärkten. Konkret geht es um die Frage, ob Zigaretten in Ausgabeautomaten an der Kasse angeboten werden dürfen, wenn auf den Automaten selbst keine Warnhinweise angebracht sind. Geklagt hatte eine Nichtraucherinitiative gegen den Betreiber von zwei Supermärkten in München. (Az. I ZR 176/19)

BGH urteilt über sonntägliche Ladenöffnung nahe Flugplatz Zweibrücken
Der Bundesgerichtshof (BGH) verkündet am Donnerstag (08.30 Uhr) in Karlsruhe eine Entscheidung über die Öffnung von Geschäften in der Nähe des Flugplatzes Zweibrücken an Sonntagen. Ein regionaler Modehändler hatte gegen eine größere Modefirma geklagt, die eine Filiale im "Zweibrücken Fashion Outlet" betreibt. Eine rheinland-pfälzische Durchführungsverordnung von 2007 sieht vor, dass dieses Outlet an Sonntagen in den Schulferien öffnen darf. (Az. I ZR 144/22)

Irische Sängerin Sinead O'Connor im Alter von 56 Jahren gestorben
Die irische Sängerin Sinead O'Connor ist im Alter von 56 Jahren gestorben. "Wir sind sehr traurig, dass wir den Tod unserer geliebten Sinead bekannt geben müssen", zitierte der irische Sender RTE am Mittwoch eine Mitteilung ihrer Familie. Darin hieß es weiter, ihre Familie und Freunde seien "am Boden zerstört" und bäten "in dieser schweren Zeit um Privatsphäre". O'Connor war 1990 mit ihrer Version des Prince-Songs "Nothing Compares 2 U" weltberühmt geworden.

US-Notenbank Fed hebt Leitzins auf höchstes Niveau seit 2001
Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins auf das höchste Niveau seit 2001 gesetzt. Die Zentralbanker beschlossen eine weitere Anhebung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte auf nunmehr 5,25 bis 5,5 Prozent, wie die Federal Reserve am Mittwoch in Washington mitteilte. Sie werde weiterhin "zusätzliche Informationen und ihre Auswirkungen auf die Geldpolitik bewerten". Um die Inflation einzudämmen, hat die Fed nun seit März 2022 elf Mal die Leitzinsen erhöht.

Bahnbeschäftigte stehen vor bisher höchstem Lohnzuwachs - Einigung bei Schlichtung
Im Tarifstreit der Deutschen Bahn und der EisenbahngewerkschaftEVG soll eine Schlichtungsempfehlung den Weg zu einem Tarifabschluss ebnen. Die Empehlung bedeute die teuerste Tarifanhebung in der Geschichte der Deutschen Bahn in etwa auf dem Niveau des Öffentlichen Diensts, sagte die Arbeitsrechtsexpertin und Schlichterin Heide Pfarr am Mittwoch in Potsdam. EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch bezifferte die Schlichtungsempfehlung mit einem Zuschlag von im Schnitt 14,5 Prozent bis zum Ende der Laufzeit im März 2025.

Deutsche Bahn und EVG empfehlen Annahme von Schlichterspruch
Im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn zeichnet sich ein Ende ab. Beide Seiten - die Deutsche Bahn sowie die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) - wollen einem am Mittwoch vorgestellten Schlichterspruch zustimmen, der Festbeträge, eine Einmalzahlung sowie eine 25-monatige Laufzeit vorsieht, wie der Schlichter Thomas de Maizière am Mittwoch in Potsdam sagte. Sollte die Empfehlung angenommen werden, wäre es der "höchste und teuerste Tarifabschluss in der Geschichte der Deutschen Bahn", sagte er.

Taliban-Beamter fordert Verbot von Krawatten
Ein hochrangiger Taliban-Beamter in Afghanistan hat ein Verbot von Krawatten gefordert - weil sie seiner Ansicht nach das christliche Kreuz symbolisieren. "Manchmal gehe ich in ein Krankenhaus oder andere Bereiche und sehe dort einen afghanischen Muslim als Arzt oder Ingenieur, der eine Krawatte benutzt", sagte Mohammad Haschim Schahid Wror in einer vom Sender Tolo TV übertragenen Rede. "Was ist eine Krawatte? Sie ist ein Kreuz."

BMW und Mercedes beteiligen sich an Schnellladesäulen-Allianz
Die deutschen Autobauer Mercedes-Benz und BMW wollen gemeinsam mit fünf weiteren Herstellern ein Schnellladesäulennetz für Elektroautos in den USA und Kanada aufbauen. Wie Mercedes-Benz und BMW am Mittwoch in Stuttgart und München mitteilten, sollen im Rahmen des Joint Ventures mindestens 30.000 Stationen in städtischen Ballungszentren und an Autobahnen entstehen. Die ersten sollen 2024 in den USA eröffnen.

Drogeriekette dm darf Produkte nicht als klimaneutral bewerben
Die Drogeriekette dm darf Produkte wie Flüssigseife, Sonnenmilch oder Cremnedusche ihrer Eigenmarke nicht als "klimaneutral" bezeichnen. Auch der Begriff "umweltneutrales Produkt" solle nicht auf der Verpackung von Spülmittel stehen, entschied das Landgericht Karlsruhe am Mittwoch. Eine Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) hatte damit Erfolg.

Bundesregierung will Ausbau von Wasserstoffwirtschaft beschleunigen
Die Bundesregierung will den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland beschleunigen und setzt dafür auch auf Wasserstoff aus nicht erneuerbaren Quellen. Das Kabinett verabschiedete am Mittwoch in Berlin eine aktualisierte Fassung der Nationalen Wasserstoffstrategie. Demnach soll die Produktionskapazität von grünem Wasserstoff in Deutschland bis 2030 auf zehn Gigawatt steigen. Daneben setzt die Bundesregierung aber auch auf Importe und etwa blauen Wasserstoff, der mit Erdgas hergestellt wird.

Führende KI-Entwickler aus USA gründen Arbeitsgruppe für Sicherheitsfragen
Vier bei der Entwicklung von Abwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) führende US-Konzerne wollen möglichen Risiken der neuen Technologie mit einer gemeinsamen Arbeitsgruppe begegnen. Das gaben die daran beteiligten Unternehmen Google, Microsoft, Anthropic und der ChatGPT-Entwickler OpenAI am Mittwoch bekannt. In der Gruppe mit dem Namen Frontier Model Forum sollen Experten der Firmen demnach gemeinsam daran arbeiten, Gefahren zu minimieren sowie branchenweite Standards zu entwickeln.

Umwelthilfe klagt gegen Glyphosat-Zulassung in Deutschland
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Verbraucherorganisation Foodwatch haben Klage gegen die Zulassung eines Unkrautvernichtungsmittel mit dem umstrittenen Wirkstoff Glyphosat vor dem Verwaltungsgericht im niedersächsischen Braunschweig eingereicht. Wie die DUH am Mittwoch in Berlin mitteilte, richtet sich die Klage gegen den Unkrautvernichter Roundup des zum Bayer-Konzern gehörenden US-Herstellers Monsanto. Glyphosat wirke "extrem schädlich auf die Artenvielfalt".

Bundeswehr soll für Frauen als Arbeitgeber attraktiver werden
Die Bundeswehr soll als Arbeitgeber für Frauen attraktiver werden. Das Bundeskabinett beschloss dazu am Mittwoch einen überarbeiteten Gesetzentwurf zur Gleichstellung in den Streitkräften. Er hat unter anderem eine schrittweise Erhöhung des Anteils von Soldatinnen in Führungspositionen zum Ziel und soll die finanzielle Unterstützung bei der Betreuung von Kindern und Familienangehörigen verbessern. Bisher sind gut 13 Prozent der militärischen Angehörigen der Bundeswehr Frauen.

Bundesregierung einigt sich auf neue nationale Wasserstoffstrategie
Die Bundesregierung will den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland beschleunigen. Bis 2030 sollen in Deutschland zehn Gigawatt grüner Wasserstoff hergestellt werden, wie es in der aktualisierten Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung vom Mittwoch hieß. Das bisherige Ziel lag bei der Hälfte. Der restliche Bedarf an Wasserstoff werde unter anderem durch Importe und Wasserstoff aus weniger umweltfreundlichen Quellen gedeckt.

Quartalsgewinn der Deutschen Bank bricht ein
Die Deutsche Bank hat im zweiten Quartal wegen hoher Kosten für Rechtsstreitigkeiten in den USA deutlich weniger verdient. Der Nettogewinn brach im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 27 Prozent auf 763 Millionen Euro ein, wie das größte deutsche Kreditinstitut am Mittwoch in Frankfurt am Main mitteilte.

Microsoft und Google mit deutlich besseren Quartalszahlen als erwartet
Die US-Technologieriesen Microsoft und Google haben weit bessere Quartalszahlen als erwartet vorgelegt und damit das aktuelle Börsenfieber rund um die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) neu angeheizt. Microsoft vermeldete am Dienstag einen neuen Umsatz- und Gewinnrekord, Google-Mutter Alphabet übertraf die Markterwartungen ebenfalls deutlich. Zuletzt hatten Tech- und Internetkonzerne eher mit Entlassungswellen und Einsparplänen für Schlagzeilen gesorgt und an der Börse verloren.