Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Aktionäre von Angy-Birds-Entwickler Rovio stimmen für Verkauf an Sega
Die Aktionärinnen und Aktionäre der Angry-Birds-Entwicklerfirma Rovio haben mit großer Mehrheit für den Verkauf an den japanischen Videospielhersteller Sega gestimmt. Rovio teilte am Donnerstag mit, 96,3 Prozent der Anteilseigner stimmten für die Übernahme. Sega will mehr als 700 Millionen Euro zahlen.

Weitere Offshore-Windparks in der Nordsee können geplant werden
Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge für weitere Offshore-Windparks in der Nordsee bekannt gegeben. Auf vier Seeflächen, die zwischen 40 und rund 100 Kilometern vor der Insel Norderney liegen, sollen bis 2028 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,8 Gigawatt entstehen, wie die Behörde in Bonn am Donnerstag mitteilte. Dabei floss erstmals neben einem Geldgebot auch die Umweltverträglichkeit des Ausbaus in das Gebotsverfahren mit ein.

Britische Einzelhandelskette Wilko stellt Insolvenzantrag
In Großbritannien hat die traditionsreiche Haushaltswarenkette Wilko Antrag auf Insolvenz gestellt. 12.500 Stellen drohen wegzufallen. Wilko erklärte am Donnerstag, es sei nicht gelungen, einen Käufer zu finden oder neue Kapitalspritzen zu erhalten. Die Kette mit 400 Filialen verkauft Haushaltswaren, Heimwerkerbedarf und Einrichtungsartikel.

Piloten bei der Lufthansa stimmen für Tarifpaket - Keine Streiks bis Ende 2026
Pilotenstreiks bei der Lufthansa sind in den kommenden Jahren vom Tisch: Eine große Mehrheit der Mitglieder der Pilotengewerkschaft Cockpit stimmte für ein umfangreiches Tarifpaket. Es sieht Lohnerhöhungen von insgesamt 17 Prozent vor, eine Einmalzahlung von 3000 Euro sowie garantiert zehn freie Tage pro Monat vor. Der Vergütungstarifvertrag läuft bis Ende 2026, der Manteltarifvertrag bis Ende 2027, wie die Lufthansa am Donnerstag mitteilte.

Vize-Staatsanwältin: Niedergebrannte Herberge im Elsass entsprach nicht den Vorschriften
Die am Mittwoch zu einem Großteil niedergebrannte Ferienunterkunft im Elsass hat nicht den Vorschriften für derartige Herbergen entsprochen. Die Unterkunft sei den "obligatorischen" Sicherheitsüberprüfungen nicht unterzogen worden, sagte die stellvertretende Staatsanwältin der nahegelegenen Stadt Colmar, Nathalie Kielwasser, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Zudem hätten ihr die "Eigenschaften" zum Empfang von Übernachtungsgästen gefehlt.

Lufthansa-Piloten stimmen für Tarifpaket
Pilotenstreiks bei der Lufthansa sind in den kommenden Jahren vom Tisch: Die Pilotengewerkschaft Cockpit teilte am Donnerstag mit, dass eine große Mehrheit ihrer Mitglieder für ein Ende Juli ausgehandeltes Tarifpaket gestimmt habe. Medienberichten zufolge waren in den Verhandlungen unter anderem ein Gehaltsplus von 7,5 Prozent ab 2024, eine einmalige steuerfreie Inflationsprämie von 3000 Euro sowie Verbesserungen an der Dienststruktur vereinbart worden. Die Verträge laufen laut Cockpit bis Ende 2026.

Inflation in den USA im Juli leicht auf 3,2 Prozent angestiegen
Die Inflationsrate in den USA ist im Juli wieder leicht angestiegen. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im vergangenen Monat im Jahresvergleich um 3,2 Prozent, wie das Arbeitsministerium in Washington am Donnerstag mitteilte. Im Juni hatte die Inflationsrate bei 3,0 Prozent gelegen, dem niedrigsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Im Juli legte die Inflationsrate nun angetrieben von den Mieten zum ersten Mal seit mehr als einem Jahr wieder zu.

Institut der deutschen Wirtschaft verurteilt Höcke-Äußerung zu Behinderungen
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat Aussagen des Thüringer AfD-Rechtsaußen Björn Höcke zur Inklusion als "menschenfeindlich" verurteilt. Höcke unterstelle, dass Kinder und Jugendliche mit Behinderungen keinen Mehrwert zum Arbeitsmarkt leisteten und dass Kinder mit Behinderungen ihre Mitschüler am Lernerfolg hinderten - "ein Schlag ins Gesicht für Millionen von Menschen", erklärte das Kölner IW am Donnerstag. Menschen mit Behinderungen seien für den Arbeitsmarkt eine "unverzichtbare Stütze". Das sei "unstrittig".

Sozialverband kritisiert Höcke-Äußerungen über Behinderungen
Der Sozialverband VdK hat Äußerungen des Thüringer AfD-Landeschefs Björn Höcke zur Inklusion von Kindern mit Behinderungen scharf kritisiert. "Inklusion ist ein Menschenrecht und kein 'Ideologieprojekt'", erklärte VdK-Präsidentin Verena Bentele am Donnerstag. "Damit zeigt die AfD einmal mehr, welchen Stellenwert sie Menschen mit Behinderungen einräumt."

Vize-Staatsanwältin: Niedergebrannte Unterkunft im Elsass entsprach nicht den Vorschriften
Die am Mittwoch zu einem Großteil niedergebrannte Ferienunterkunft im Elsass hat nicht den Vorschriften für derartige Herbergen entsprochen. Die Unterkunft sei den "obligatorischen" Sicherheitsüberprüfungen nicht unterzogen worden, sagte die stellvertretende Staatsanwältin der nahegelegenen Stadt Colmar, Nathalie Kielwasser, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Zudem hätten ihr die "Eigenschaften" zum Empfang von Übernachtungsgästen gefehlt.

Gewerkschaft warnt vor Krankheitswelle wegen Asbest auf Baustellen
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) warnt vor einer Krankheitswelle wegen zunehmender Sanierungen von asbestbelasteten Wohnhäusern in Deutschland. "Wir stehen am Anfang von zwei Sanierungsjahrzehnten", sagte am Donnerstag Carsten Burckhardt, bei der Gewerkschaft zuständig für den Arbeitsschutz. Er forderte einen besseren Schutz für Bauarbeiter und Heimwerker vor der "unsichtbaren Gefahr".

Anklage gegen 16-Jährigen aus Niedersachsen wegen zahlreicher Anschlagsdrohungen
Nach diversen telefonischen Anschlags- und Amokdrohungen, darunter der Ankündigung eines Attentats auf Düsseldorfer Weihnachtsmärkte, hat die Generalstaatsanwaltschaft im niedersächsische Celle einen 16-Jährigen angeklagt. Dem Jugendlichen werden insgesamt neun entsprechende Taten vorgeworfen, erklärte die Behörde am Donnerstag. Er soll sich unter anderem wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten vor dem Jugendschöffengericht des Amtsgerichts Osnabrück verantworten. Dieses muss die Anklage noch prüfen.

Zwei Drittel der Schüler wünschen sich Informatik als Pflichtfach
66 Prozent der 14- bis 19-jährigen Schülerinnen und Schüler in Deutschland halten Informatik als Pflichtfach bis zur zehnten Klasse für eine gute Idee. Einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom zufolge sagen fast drei Viertel, dass sie durch den Einsatz digitaler Medien im Unterricht motivierter seien. Ein recht gutes digitales Zeugnis stellen sie dabei ihren Lehrkräften aus.

China hebt Verbot von Gruppenreisen in über 70 Länder auf
China hat ein Verbot von Gruppenreisen ins Ausland wieder aufgehoben, das noch auch Corona-Zeiten stammt. Reisebüros im ganzen Land und Online-Anbieter dürften nun wieder Reisen in über 70 Länder organisieren, teilte das chinesische Tourismus- und Kulturministerium am Donnerstag mit. Dazu zählen neben Japan und Südkorea auch die USA, Großbritannien, die meisten EU-Länder sowie Indien, Pakistan und Australien.

Streamingdienst Disney+ will gegen Passwort-Teilen vorgehen
Der US-Streamingdienst Disney+ erhöht in den USA den Preis für das monatliche Abo und will wie der Konkurrent Netflix gegen das Teilen von Nutzerkonten vorgehen. Disney-Chef Bob Iger sagte am Mittwoch, das Unternehmen sehe eine solche Einschränkung als "Priorität" und habe bereits "die technische Möglichkeit" dafür. Ab November wird auch in Deutschland ein Abo mit Werbung angeboten.

Große Mehrheit der Menschen in Europa fordert mehr Anstrengungen gegen Fakenews
Ein große Mehrheit der Menschen in Europa fordert mehr Anstrengungen gegen Fakenews im Internet. 85 Prozent der EU-Bürger sprachen sich in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie für die Bertelsmann-Stiftung dafür aus, dass die Politik energischer gegen die Verbreitung gefälschter Informationen im Netz vorgeht.

Siemens macht 1,4 Milliarden Gewinn im Frühjahrsquartal
Der Industriekonzern Siemens hat dank einer wieder anziehenden Nachfrage aus China und Rekordaufträgen in seiner Bahn-Sparte einen Milliardengewinn im Quartal von April bis Juni erzielt: Unter dem Strich standen 1,4 Milliarden Euro, wie Siemens am Donnerstag mitteilte. Im Vorjahresquartal hatte der Konzern noch einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro ausgewiesen - er musste 2,8 Milliarden Euro abschreiben, weil der Aktienkurs der Problemtochter Siemens Energy abgestürzt war.

IG BAU warnt vor Krankheitswelle wegen Asbest auf Baustellen
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat vor einer Krankheitswelle wegen zunehmender Sanierungen von asbestbelasteten Wohnhäusern in Deutschland gewarnt. "Wir stehen am Anfang von zwei Sanierungsjahrzehnten", sagte Carsten Burckhardt, der bei der IG BAU unter anderem für den Arbeitsschutz zuständig ist, am Donnerstag in Berlin. Er forderte einen besseren Schutz für Bauarbeiter und Heimwerker vor der "unsichtbaren Gefahr".

61 Prozent der 15- bis 24-Jährigen leben hauptsächlich von Unterstützung
61 Prozent der 15- bis 24-Jährigen haben 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung gelebt. 38 Prozent standen hingegen auf eigenen Füßen und konnten überwiegend selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag anlässlich des Internationalen Tags der Jugend am Samstag mitteilte.

Deutschland hat Ukraine zwei weitere Patriot-Abschussrampen geliefert
Deutschland hat der Ukraine zwei weitere Abschussrampen für das Patriot-Luftverteidigungssystem geliefert. Wie die Bundesregierung in ihrer wöchentlich aktualisierten Liste mit Waffenlieferungen an Kiew mitteilte, wurden die zwei Startgeräte der Ukraine übergeben. Diese hatte die Bundesregierung im Juli zum Nato-Gipfel in Litauen als Teil eines weiteren Rüstungspakets im Wert von 700 Millionen Euro zugesagt.

Zahl der Beschäftigten in Teilzeit steigt immer weiter an
Die Zahl der Beschäftigten in Teilzeit ist in den vergangenen Jahren gestiegen - und vor allem Frauen arbeiten häufig weniger als sie eigentlich wollen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Fraktion im Bundestag hervor, über die die "Süddeutsche Zeitung" am Donnerstag berichtete. Demnach arbeiteten Mitte 2022 rund 10,2 Millionen Menschen in Teilzeit, das sind fast 30 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.

Gewerkschaft informiert über Gefahren von Asbest auf Baustellen
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) informiert am Donnerstag (10.00 Uhr) in Berlin über die Gefahren von Asbest in Wohngebäuden und auf Baustellen. Deutschland stehe vor einer Offensive beim Modernisieren, Sanieren und Umbauen von älteren Wohngebäuden, um neuen Wohnraum zu schaffen. "Doch immer dann, wenn es auf dem Bau staubt, kann es auch brenzlig werden", erklärte die IG BAU. Es drohe eine "Eskalation der Asbest-Gefahr".

Ein Drittel der Menschen in Deutschland generell gegen autonomes Fahren
Rund ein Drittel (32 Prozent) der Menschen in Deutschland ist gegen die Einführung autonom fahrender Autos. In einer Umfrage für den Versicherer HUK-Coburg sagten aber auch fast 47 Prozent, sie könnten sich selbstfahrende Fahrzeuge auf den Straßen vorstellen, wenn dadurch die Unfallgefahr deutlich gesenkt wird oder mindestens gleich bleibt. Fahrer von E-Autos sind dabei merklich offener als Fahrer von Diesel- oder Benzinfahrzeugen.

Twitter in Streit um Trump-Daten zu 350.000 Dollar Strafe verurteilt
Die kürzlich in X umbenannte Onlineplattform Twitter ist zu einer Strafe von 350.000 Dollar (rund 320.000 Euro) verurteilt worden, weil sie Dokumente zum Nutzerkonto von Ex-Präsident Donald Trump nicht rechtzeitig an Sonderermittler Jack Smith übergab. Das geht aus einem am Mittwoch öffentlich gemachten Urteil eines Bundesberufungsgerichts in der Hauptstadt Washington hervor.

Knapp 19 Milliarden Euro aus Klimafonds für klimafreundliche Gebäude vorgesehen
Die Bundesregierung will im kommenden Jahr rund 58 Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) ausgeben - den größten Teil, knapp 19 Milliarden Euro, für klimafreundlichere Gebäude und die Heizungsförderung. Das Kabinett beschloss am Mittwoch den Entwurf des Wirtschaftplans des KTF. Insgesamt umfasst dieses Sondervermögen 212 Milliarden Euro - Geld für Förderprogramme für die Zeit von 2024 bis 2027.

Habeck: Deutsche Wirtschaft nicht "krank" - aber "etwas untertrainiert"
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat Darstellungen widersprochen, die deutsche Wirtschaft sei wieder ein "kranker Mann" in Europa. "Krank sind wir nicht, aber etwas untertrainiert", sagte Habeck der Wochenzeitung "Die Zeit". Deutschland müsse daher an seiner "Wettbewerbsfähigkeit arbeiten, hart arbeiten".

Auch Konditoren wollen weiter reduzierte Mehrwertsteuer auf Speisen
Der Deutsche Konditorenverband hat vor den Folgen einer Mehrwertsteuererhöhung für Speisen in der Gastronomie gewarnt. Das wäre die völlig falsche Maßnahme zum völlig falschen Zeitpunkt, sagte Verbandspräsident Gerhard Schenk am Mittwoch der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Er appellierte an die Bundesregierung, den reduzierten Satz von sieben statt 19 Prozent auch im kommenden Jahr beizubehalten.

Kinderhilfe fordert zum Schulanfang mehr Geld für Bürgergeldempfänger
Angesichts der gestiegenen Preise für Schulhefte und Zeichenblöcke fordert die Deutsche Kinderhilfe mehr Geld für Familien, die Bürgergeld beziehen. Die Leistung für den Schulbedarf müsse an die Inflation gekoppelt werden, erklärte die Kinderhilfe am Mittwoch in Berlin. Aus Zahlen des Statistischen Bundesamts vom Dienstag geht hervor, dass Anschaffungen wie Stifte, Hefte oder Farbmalkästen deutlich teurer geworden sind.

TUI erwartet trotz Inflation und Bränden in Südeuropa "sehr guten Reisesommer"
Der Reisekonzern TUI erwartet trotz der gestiegenen Preise und der Waldbrände in Südeuropa einen "sehr guten Reisesommer" und ein gutes Gesamtjahr. Der Sommer verlaufe sehr gut, die Nachfrage nach Reisen sei weiterhin hoch, erklärte TUI-Chef Sebastian Ebel am Mittwoch. Im Frühjahrsquartal von April bis Juni machte TUI erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder Gewinn.

Vermutlich elf Tote bei Brand in Ferienunterkunft für Behinderte im Elsass
Bei einem Brand in einer elsässischen Ferienunterkunft für geistig leicht Behinderte sind vermutlich elf Menschen ums Leben gekommen. Leider gebe es "kaum Zweifel"; alle Vermissten hätten sich während des Brands in der Unterkunft aufgehalten und nicht mehr rauskommen können, sagte der Generalsekretär der zuständigen Präfektur, Christophe Marot, am Mittwoch nach seinem Besuch des Brandorts in der Gemeinde Wintzenheim. Bis Mittag wurden neun Leichen entdeckt.

Naturkatastrophen führten im ersten Halbjahr zu Schäden von 120 Milliarden Dollar
Die wirtschaftlichen Schäden aus Naturkatastrophen sind im ersten Halbjahr hoch geblieben: Sie beliefen sich schätzungsweise auf insgesamt 120 Milliarden Dollar (gut 109 Milliarden Euro), wie der Schweizer Rückversicherer Swiss Re am Mittwoch mitteilte. Im Vorjahreszeitraum lag der Wert der Wirtschaftsschäden bei insgesamt bei 123 Milliarden Dollar, ging also minimal zurück. Die Schäden lagen aber 46 Prozent über dem zehnjährigen Durchschnitt.

Verbraucherschützer fordern Nachbesserungen beim Deutschlandticket
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Mängel bei der Umsetzung des Deutschlandtickets beklagt. Kauf und Kündigung stellten Verbraucher noch immer vor Probleme, erklärte vzbv-Chefin Ramona Pop am Mittwoch in Berlin. Kundinnen und Kunden kritisierten demnach auch die Ausgestaltung als digitales Ticket mit Abo-Zwang.