Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Nagelsmann: Heim-Premiere gegen die Türkei
Julian Nagelsmann feiert seine Heim-Premiere als Bundestrainer im Berliner Olympiastadion gegen die Türkei. Die Begegnung findet am 18. November (20.45 Uhr/RTL) statt. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Donnerstag mit. Der Jahresabschluss der Fußball-Nationalmannschaft erfolgt wie schon zuvor bekannt am 21. November in Wien gegen Österreich.

387 Einsätze: Ter Stegen auf Rekordjagd bei Barca
Fußball-Nationalkeeper Marc-Andre ter Stegen befindet sich beim FC Barcelona auf Rekordjagd. Durch seinen Einsatz im Champions-League-Spiel beim FC Porto (1:0) wurde der 31-Jährige zum Torhüter mit den drittmeisten Pflichtspielen in der Geschichte des spanischen Traditionsklubs. Mit 387 Spielen liegt ter Stegen nun gleichauf mit Antoni Ramallets, der von 1947 bis 1961 das Tor der Katalanen hütete.

Trotz Saudi-Ankündigung: Australien will WM-Bewerbung prüfen
Trotz des Interesses von Saudi-Arabien will sich Australien weiter mit einer möglichen Bewerbung für die Fußball-WM 2034 befassen. "Wie bereits angekündigt, prüft Football Australia die Möglichkeit einer Bewerbung für die Klub-Weltmeisterschaft 2029 und die Fußball-WM 2034", sagte Verbandschef James Johnson australischen Medien zufolge.

Copa Libertadores: Fluminense erster Finalist
Dank zweier später Treffer hat Fluminense das Finale der Copa Libertadores erreicht. Der Klub aus Rio de Janeiro siegte im brasilianischen Duell bei Internacional Porto Alegre mit 2:1 (0:1) und greift nun nach seinem ersten Titelgewinn beim bedeutendsten südamerikanischen Vereinswettbewerb.

Miami verliert ohne Messi - Shaqiri mit Doppelpack
Ohne den weiterhin verletzt fehlenden Fußball-Weltmeister Lionel Messi verliert Inter Miami die Play-offs in der Major League Soccer (MLS) allmählich komplett aus den Augen. Gegen Chicago Fire kassierte das Team aus dem US-Bundesstaat Florida eine 1:4 (0:0)-Niederlage und kann den Einzug in die K.o.-Phase nun nicht mehr aus eigener Kraft schaffen.

Rose zu WM-Plänen: "Irgendwann spielen wir auf dem Mount Everest"
Spiele auf drei Kontinenten, ein Turnier zwischen Europa, Afrika und Südamerika - als Marco Rose von den Plänen für die Fußball-Weltmeisterschaft 2030 hörte, schwankte der Trainer von Fußball-Bundesligist RB Leipzig zwischen Irritation und Verärgerung. "Irgendwann spielen wir auf dem Mount Everest, weil wir da einen Fußballplatz hingezaubert kriegen und man das vermarkten kann", sagte Rose nach dem 1:3 (0:1) in der Champions League gegen Manchester City.

BVB glaubt noch ans Achtelfinale
Der weiterhin sieglose Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat den Kampf um den Einzug ins Achtelfinale der Champions League noch lange nicht aufgegeben. "Wir hatten uns natürlich nicht vorgenommen, nach zwei Spieltagen mit einem Punkt am Tabellenende zu sein. Aber der Tabellenführer ist auch nur drei Punkte entfernt", sagte Trainer Edin Terzic nach der Nullnummer gegen den 19-maligen italienischen Meister AC Mailand.

Leipzig verliert unglücklich gegen City
RB Leipzig hat in der Champions League auch ohne ein erneute Tor-Gala von Manchester Citys Wunderstürmer Erling Haaland einen bitteren Tiefschlag erlitten. Gegen den nur anfangs übermächtigen Titelverteidiger verlor der DFB-Pokalsieger das zweite Spiel der Gruppenphase nach einer Leistungssteigerung im zweiten Durchgang letztlich unglücklich mit 1:3 (0:1) und kassierte die erste Pleite nach zuletzt sieben Spielen ohne Niederlage.

Wieder kein Tor: BVB droht das schnelle Ende
Viel Aufwand, wenig Ertrag: Dem stark verbesserten Vizemeister Borussia Dortmund droht in der Champions League das schnelle Ende. Die Mannschaft von Trainer Edin Terzic musste sich trotz einer engagierten Leistung gegen den 19-maligen italienischen Meister AC Mailand mit einem 0:0 begnügen. Vor den beiden Duellen mit Newcastle United steht der BVB als Tabellenletzter der starken Gruppe F mit dem Rücken zur Wand.

US-Turnerinnen holen Team-Gold - 20. WM-Titel für Biles
Mit mehr Mühe als erwartet hat Superstar Simone Biles die US-Riege bei den Kunstturn-Weltmeisterschaften in Antwerpen zum siebten Mannschafts-Titel in Serie geführt. Erst ein grandioser Abschluss am Boden sicherte dem in der Qualifikation noch hochüberlegenen amerikanischen Team den Sieg vor der hartnäckigen Konkurrenz aus Brasilien, Frankreich holte unerwartet Bronze. Nach ihrer letzten Übung fiel Biles ihren Teamkolleginnen sichtlich erleichtert in die Arme.

Basketball: Bonn verliert erneut gegen Aufsteiger
Champions-League-Sieger Telekom Baskets Bonn hat in der Basketball Bundesliga (BBL) einen katastrophalen Saisonstart hingelegt. Nach der Pleite bei Rasta Vechta verlor der Vizemeister am Mittwoch beim 76:88 (28:39) gegen die Tigers Tübingen auch das Duell mit dem zweiten Aufsteiger. Damit hat Bonn jetzt schon so viele Niederlagen auf dem Konto wie in der gesamten Hauptrunde 2022/23.

Olympia-Quali: Volleyballer entzaubern den Weltmeister
Die deutschen Volleyballer haben beim Olympia-Qualifikationsturnier in Rio de Janeiro auch Weltmeister Italien sensationell entzaubert und einen Riesenschritt Richtung Paris gemacht. Keine 24 Stunden nach dem Coup über Gastgeber Brasilien schlug das Team von Bundestrainer Michal Winiarski den Favoriten mit 3:1 (26:24, 18:25, 25:20, 25:23), es war der vierte Sieg im vierten Spiel.

Saudi-Arabien will Fußball-WM 2034 austragen
Saudi-Arabien wird sich um die Ausrichtung der Fußball-WM 2034 bewerben. Dies teilte der Verband des Königreichs am Mittwoch mit. Kurz zuvor hatte der Weltverband FIFA seine Pläne für die WM 2030 bekannt gegeben und angekündigt, dass bei der folgenden Endrunde 2034 vermutlich eine Bewerbung aus den Verbänden aus Asien und Ozeanien ausgewählt würde.

Fußball-WM 2030 mit Spielen auf drei Kontinenten
Mit der WM 2030 dringt der Fußball-Weltverband FIFA in völlig neue Dimensionen vor und wird Spiele auf drei Kontinenten veranstalten. Das Turnier wird in Spanien, Portugal und Marokko stattfinden, zudem soll es Partien in Südamerika geben. Uruguay, Argentinien und Paraguay stehen als Gastgeber bereit. Darauf verständigte sich das FIFA-Council bei seiner Sitzung am Mittwoch.

FIFA folgt UEFA: Russische Nachwuchsteams wieder zugelassen
Der Fußball-Weltverband FIFA ist dem Beispiel der UEFA gefolgt und hat russische Nachwuchsmannschaften wieder zum Spielbetrieb zugelassen. Dies ist das Ergebnis einer virtuellen Sitzung des FIFA-Councils am Mittwoch. Dem Gremium gehört auch DFB-Präsident Bernd Neuendorf an.

Sieg über Angstgegner Medwedew: Sinner holt Titel in Peking
Tennisprofi Jannik Sinner hat zum ersten Mal in seiner Karriere das prominent besetzte ATP-Turnier in Peking gewonnen. Im Finale in der chinesischen Hauptstadt schlug der Italiener Daniil Medwedew aus Russland in einer hochklassigen Partie mit 7:6 (7:2), 7:6 (7:2). Für Sinner war es im siebten Anlauf der erste Sieg über seinen Angstgegner.

MotoGP: Marquez verlässt Honda
Der frühere MotoGP-Serienweltmeister Marc Marquez verlässt zum Ende der Saison nach elf Jahren das Honda-Werksteam. Das gab Honda am Mittwoch bekannt. Marquez wechselt aller Voraussicht nach auf eine Ducati, ab 2024 wird der Spanier laut übereinstimmenden Medienberichten an der Seite seines jüngeren Bruders Alex für das Team Gresini Racing fahren. Eine offizielle Bestätigung stand zunächst aus.

Polizeikosten-Entscheidung: Mäurer ist zuversichtlich
Innensenator Ulrich Mäurer geht im langjährigen Streit zwischen dem Land Bremen und der Deutschen Fußball Liga (DFL) um die Polizeikosten bei sogenannten Hochrisikospielen von einem weiteren - und womöglich endgültigen - juristischen Erfolg aus. "Der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts sehe ich gelassen entgegen", sagte Mäurer der Sport Bild: "Bislang haben wir durch alle Instanzen hinweg Unterstützung erfahren."

Hanfmann in Shanghai weiter - Altmaier ausgeschieden
Tennisprofi Yannick Hanfmann hat beim ATP-Masters in Shanghai die zweite Runde erreicht. Der 31 Jahre alte Karlsruher bezwang den Australier James Duckworth 6:4, 6:7 (10:12), 6:3 und trifft nun auf Chris Eubanks (USA/Nr. 29). Im Tiebreak des zweiten Satzes hatte Hanfmann vier Matchbälle vergeben, rappelte sich aber wieder auf und setzte sich nach zweieinhalb Stunden verdient durch.

Bewerbung von Türkei und Italien für EM 2032 zugelassen
Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hat die gemeinsame Bewerbung von Italien und der Türkei für die EM 2032 erwartungsgemäß nun auch formal zugelassen. Dies teilte der Dachverband am Mittwoch und damit knapp eine Woche vor der Entscheidung des UEFA-Exekutivkomitees mit. Ursprünglich hatten sich Italien und die Türkei als Einzelkandidaten für das Turnier beworben, ehe sie im Juli in Richtung gemeinsamer Bewerbung umschwenkten.

Rekordjagd geht weiter: Cavendish verlängert Karriere
Der britische Radprofi Mark Cavendish hat seine Jagd auf den alleinigen Etappenrekord bei der Tour de France doch noch nicht beendet. Wie sein Team Astana Qazaqstan am Mittwoch mitteilte, wird der 38 Jahre alte Topsprinter seine Karriere um ein weiteres Jahr verlängern. Ursprünglich hatte Cavendish seine Laufbahn am Ende der Saison 2023 beenden wollen.

DFB kürt zwei Erstplatzierte bei Julius Hirsch Preis
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die Klubs ASA-FF und Athletic Sonnenberg mit dem Julius Hirsch Preis ausgezeichnet. Die achtköpfige Jury unter Leitung von DFB-Präsident Bernd Neuendorf setzte die beiden Chemnitzer Vereine auf den geteilten ersten Platz. Auf Rang zwei kam der Frankfurter Traditionsverein SG Bornheim 1945 e.V. Grün-Weiss, Dritter wurde der jüdische Sportverband Makkabi Deutschland.

Fans befürworten DFB-Doppelspitze mit Frau und Mann
Die Mehrheit der Fans ist für die Einführung einer Doppelspitze aus einer Frau und einem Mann in der Führung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). In einer FanQ-Umfrage im Auftrag des SID unter über 4000 Teilnehmern sprachen sich 51,2 Prozent für eine Umstrukturierung der Präsidiumsspitze aus. 30,5 Prozent sind dagegen.

"Weltklasse"-Müller ist "Gold wert" - auch als Joker
Thomas Müller setzte sein berühmtes Lausbuben-Grinsen auf. "Es ist gut gelaufen hinten raus, auch für mich", sagte der Routinier von Bayern München über seine eigentlich ungeliebte, diesmal aber perfekt ausgefüllte Jokerrolle. Mit seiner überragenden Vorarbeit zum 2:1 (0:0)-Siegtreffer von Mathys Tel im Champions-League-Spiel beim FC Kopenhagen hatte der eingewechselte Müller einen großen Anteil am Erfolg.

Altmaier scheidet in Shanghai in der ersten Runde aus
Tennisprofi Daniel Altmaier (25) ist beim ATP-Masters in Shanghai in der ersten Runde ausgeschieden. Der Davis-Cup-Spieler aus Kempen unterlag dem Japaner Yoshihito Nishioka 4:6, 6:3, 6:7 (2:7) und verpasste ein Duell mit French-Open-Finalist Casper Ruud (Norwegen/Nr. 8).

Olympia-Quali: Volleyballer schlagen auch Brasilien
Die deutschen Volleyballer haben im Kampf um die Tickets für die Olympischen Sommerspiele in Paris ein Ausrufezeichen gesetzt. Gegen Gastgeber und Mitfavorit Brasilien gewannen Georg Grozer und Co. in der Nacht zu Mittwoch beim Qualifikationsturnier in Rio de Janeiro mit 3:1 (21:25, 25:19, 25:19, 28:26). Damit stehen die Deutschen bei drei Siegen aus drei Spielen.

Kroos feiert gelungenes Jubiläum - Havertz kassiert erste Saisonpleite
Ex-Weltmeister Toni Kroos hat in seinem Jubiläumsspiel mit Real Madrid den nächsten Schritt Richtung Achtelfinale gemacht. Die Königlichen setzten sich in der 100. Champions-League-Partie des Mittelfeldmotors für Real mit 3:2 (2:1) beim italienischen Meister SSC Neapel durch und erklommen dank des zweiten Erfolgs in Gruppe C mit Union Berlin die Tabellenführung. Vinicius Junior (27.), Jude Bellingham (34.) und Napoli-Torhüter Alex Meret (78.) trafen für die Madrilenen.

Deutsche Riege auf Rang sechs - Dausers Form am Barren hält
Die deutsche Riege war chancenlos, aber die Form von Vizeweltmeister Lukas Dauser am Barren stimmt mehr denn je: Der Olympia-Zweite aus Unterhaching trug entscheidend zum respektablen sechsten Platz mit seinen Teamkollegen beim WM-Mannschaftsfinale in Antwerpen bei und ist bei der Entscheidung am seinem Topgerät am Sonntag weiterhin ein ernsthafter Titelkandidat.

Zittersieg in Kopenhagen: Musiala und Tel retten Bayern
Bayern München hat seine Super-Serie in der Königsklasse ausgebaut und mit einem schmeichelhaften Erfolg in der Festung Parken Kurs auf das Achtelfinale genommen. Letztlich unbeeindruckt vom Wirbel um eine mögliche Verpflichtung von Jerome Boateng siegte der Rekordmeister beim aufmüpfigen Außenseiter FC Kopenhagen 2:1 (0:0) und beendete nebenbei seinen kleinen Dänemark-Fluch: Seit 44 Jahren hatten die Münchner nicht mehr im Nachbarland gewonnen.

VAR-Panne in Tottenham: Audio-Mitschnitte veröffentlicht
Nach der VAR-Panne bei der Niederlage des FC Liverpool bei Tottenham Hotspur (1:2) hat der Schiedsrichterverband PGMOL die Audio-Mitschnitte der Kommunikation zwischen den Unparteiischen veröffentlicht. Zudem erklärte der Verband in einem detaillierten Bericht an die 20 Premier-League-Klubs, dass der Fehler des Video-Assistenten auf eine "Konzentrationsschwäche und einen Verlust des Fokus" zurückzuführen sei.

FC Bayern: Neuer-Comeback nach Länderspielpause möglich
Das Comeback von Manuel Neuer steht offenbar kurz bevor. Der langjährige Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft könnte schon nach der Länderspielpause und damit Ende Oktober beim FC Bayern wieder zwischen die Pfosten zurückkehren. Das bestätigte Sportdirektor Christoph Freund am Rande des Champions-League-Spiels beim FC Kopenhagen am Dienstag.

Braga crasht die Party: Union kassiert späten K.o.
Rot-weißer Kollaps im Olympiastadion: Union Berlin hat auch an einem historischen Champions-League-Abend mit über 70.000 Fans im Rücken keinen Ausweg aus seiner Ergebniskrise gefunden und die nächste schmerzhafte Niederlage kassiert. Die Mannschaft von Trainer Urs Fischer gab bei ihrer Heimpremiere in der Königsklasse gegen Sporting Braga eine 2:0-Führung aus der Hand und verlor dramatisch mit 2:3 (2:1).