Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Rodel-WM: Langenhan gewinnt WM-Titel - Loch holt Bronze
Der deutsche Spitzenrodler Max Langenhan hat bei den Heim-Weltmeisterschaften im sächsischen Altenberg mit einer Machtdemonstration den Titel gewonnen. Der 24 Jahre alte Sportsoldat fuhr am Samstag im Einsitzer in 1:47,813 Minuten am schnellsten, ganze 0,761 Sekunden trennten ihn vom Österreicher Nico Gleirscher. Bronze holte der 14-malige Weltmeister Felix Loch mit 0,817 Sekunden Rückstand.

Jumic betreut Union für Bjelica - "Unfassbar wichtiges Spiel"
Union Berlin wird nach der Drei-Spiele-Sperre für Cheftrainer Nenad Bjelica von Danijel Jumic betreut. Das gab Union am Samstag vor dem Heimspiel gegen Darmstadt 98 am Sonntag (15.30 Uhr/DAZN) bekannt.

Cortina: Mowinckel gewinnt grenzwertige Wind-Lotterie
Ragnhild Mowinckel aus Norwegen hat nach dem Chaos-Rennen am Freitag mit schweren Stürzen und zahlreichen Verletzten die grenzwertige zweite Weltcup-Abfahrt im italienischen Cortina d'Ampezzo gewonnen. Bei starkem Wind und nach einer mehr als halbstündigen Unterbrechung siegte die 31 Jahre alte WM-Dritte im Riesenslalom vor Jacqueline Wiles aus den USA (+0,35 Sekunden) und Sofia Goggia aus Italien (+0,44 Sekunden). Kira Weidle schied aus.

Jumic betreut Union gegen Darmstadt
Union Berlin wird nach der Drei-Spiele-Sperre für Cheftrainer Nenad Bjelica von Danijel Jumic betreut. Das gab Union am Samstag vor dem Heimspiel gegen Darmstadt 98 am Sonntag (15.30 Uhr/DAZN) bekannt.

Rodel-WM: Langenhan auf Titelkurs
Der deutsche Spitzenrodler Max Langenhan liegt bei den Heim-Weltmeisterschaften im sächsischen Altenberg auf Titelkurs. Im ersten Lauf fuhr der 24 Jahre alte Sportsoldat am schnellsten, 0,023 Sekunden trennten ihn von dem österreichischen Olympiasieger David Gleirscher. Auf Rang drei liegt Dominik Fischnaller (Italien) mit 0,242 Sekunden schon deutlicher zurück.

Knorr mit Selbstkritik: "Angst vor der Größe des Moments"
Ein niedergeschlagener Juri Knorr hat nach der deutschen Halbfinal-Niederlage bei der Handball-EM heftige Selbstkritik geübt. "Ich habe mich ein bisschen von der Angst vor der Größe des Moment lähmen lasen. Das will ich nicht nochmal, das ist es nicht wert", sagte der Spielmacher am Tag nach dem 26:29 gegen Dänemark: "Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass man damit nicht weiterkommt und dass man sich das am Ende dann einfach vorwirft."

Handball-EM: Schweden-Protest abgelehnt
Die Europäische Handballföderation (EHF) hat den Protest Schwedens nach der Niederlage im EM-Halbfinale gegen Frankreich abgelehnt. Das teilte die EHF am Samstag mit. Der Europameister von 2022 hatte nach der Partie am Freitagabend (30:34 n.V.) Einspruch gegen die Wertung des Spiels eingelegt.

Sabalenka verteidigt Titel in Melbourne erfolgreich
Tennis-Star Aryna Sabalenka hat ihren Titel bei den Australian Open erfolgreich verteidigt. Die Belarussin setzte sich am Samstag im Endspiel von Melbourne nach einer Machtdemonstration mit 6:3, 6:2 gegen die Chinesin Zheng Qinwen durch und feierte den zweiten Grand-Slam-Triumph ihrer Karriere.

Rodel-WM: Frauen-Doppelsitzer enttäuschen erneut
Die deutschen Rodlerinnen haben bei den Weltmeisterschaften in Altenberg auch im Hauptrennen eine enttäuschende Leistung gezeigt. Wie schon im Sprint zum Auftakt am Freitag verpassten alle drei Schlitten die Medaillenränge, das beste Ergebnis erreichten noch Dajana Eitberger und Saskia Schirmer (Ilmenau/Berchtesgaden) auf Rang sechs. Neue Weltmeister sind die Österreicherinnen Selina Egle und Lara Kipp.

Knorr mit Selbstkritik: "Nicht alles rausgehauen"
Ein niedergeschlagener Juri Knorr hat nach der deutschen Halbfinal-Niederlage bei der Handball-EM heftige Selbstkritik geübt. "Es ging für mich gar nicht so sehr um den ultimativen Erfolg. Ich wollte einfach diese Erfahrung, diese Erinnerung voll haben und mir nichts im Nachhinein vorwerfen. Und leider werfe ich mir im Nachhinein was vor", sagte der Spielmacher nach dem 26:29 gegen Dänemark.

Medien: FC Bayern kurz vor Verpflichtung von Boey
Bayern München steht offenbar unmittelbar vor der Verpflichtung des Rechtsverteidigers Sacha Boey von Galatasaray Istanbul. Unter anderem Bild und Sky meldeten am Samstagmorgen, dass der 23 Jahre alte Franzose in München gelandet sei, um dort seinen Medizincheck zu absolvieren. Beide Medien veröffentlichten zudem Videos bei X, die Boey bei der Ankunft in München zeigen.

Über neun Millionen Zuschauer sehen DHB-Duell mit Dänemark
Die deutschen Handballer haben mit dem Halbfinal-Kracher gegen Weltmeister Dänemark einen TV-Spitzenwert bei der Heim-EM erreicht. Die Partie gegen den Turnier-Favoriten (26:29) verfolgten am Freitagabend 9,69 Millionen Menschen im ZDF, der Marktanteil betrug 34,4 Prozent.

NHL: Grubauer verliert mit Seattle nach Verlängerung
Für die Seattle Kraken und Eishockey-Nationaltorwart Philipp Grubauer läuft es in der NHL weiter nicht rund. Gegen die St. Louis Blues unterlag das Team aus dem US-Bundesstaat Washington mit 3:4 nach Verlängerung, es war bereits die fünfte Niederlage aus den vergangenen sechs Partien. Nach 48 Hauptrundenspielen liegt Seattle mit 50 Punkten auf Rang fünf der Pacific Division.

NBA: Schröder unterliegt Theis - auch Wagner-Brüder sieglos
Im NBA-Duell der Basketball-Weltmeister hat Dennis Schröder eine deutliche Niederlage gegen Daniel Theis hinnehmen müssen. Mit den Toronto Raptors unterlag der Nationalmannschaftskapitän gegen die Los Angeles Clippers um den deutschen Center mit 107:127. Dabei bestätigte sich der Trend beider Teams: Während die Raptors die neunte Pleite aus den vergangenen zehn Spielen kassierten, fuhren die Clippers den vierten Sieg nacheinander ein.

73 Punkte: Doncic schreibt gegen Atlanta Geschichte
Mit der vierthöchsten Punktzahl der NBA-Geschichte ist Luka Doncic in einen elitären Kreis vorgedrungen. Der Basketball-Superstar der Dallas Mavericks erzielte sagenhafte 73 Zähler bei den Atlanta Hawks und führte die Texaner fast im Alleingang zum 148:143-Sieg. Allein in der ersten Halbzeit sammelte der Slowene 41 Punkte, damit stellte der 24-Jährige einen Mavs-Rekord auf. Anschließend übertraf er seinen eigenen Franchise-Bestwert von 60 Punkten aus dem Jahr 2022.

Draisaitl: Scorerliste ist egal, nur der Stanley Cup zählt
Die Edmonton Oilers sind mit 15 Siegen in Serie die Mannschaft der Stunde in der NHL, Leon Draisaitl dagegen befindet sich aktuell nicht unter den Top Ten der besten Scorer. Doch das stört Deutschlands Eishockey-Star überhaupt nicht. "Wir haben beide individuell alles gewonnen, was man gewinnen kann", sagte der 28-Jährige in einer Presserunde am Freitag auch mit Blick auf seinen kongenialen Partner Connor McDavid, "das Wichtigste für uns ist der Stanley Cup."

Carragher adelt Klopp und nennt Nachfolgekandidaten
Klublegende Jamie Carragher stellt den scheidenden Liverpool-Trainer Jürgen Klopp auf eine Stufe mit dessen ikonischen Vorgängern - und hat auch eine Idee für die Nachfolge. "Klopp ist Liverpool", schrieb der frühere Verteidiger in einer Kolumne für den Telegraph, wie Kenny Dalglish oder Bill Shankly werde er "ein Vakuum hinterlassen".

Klopp: Noch keine Zeit für große Gefühle
Als Jürgen Klopp seinen Abschied beim FC Liverpool angekündigt hatte, war noch keine Zeit für große Gefühle. "Die Erleichterung war da, als ich die Entscheidung für mich selbst getroffen habe", sagte der scheidende Teammanager der Reds auf die Frage, wie er sich fühle: "Heute sind die Gefühle gemischt. Aber ich bin nicht so emotional, wie es sein wird, wenn es wirklich zu Ende geht."

DHB-Team freut sich auf "reines Endspiel" um EM-Bronze
Die Enttäuschung über den geplatzten Gold-Traum war bei Deutschlands Handballern schnell verflogen. Noch bevor Kapitän Johannes Golla und seine Mitspieler die Arena verließen, richteten sie den Blick auf das Bronzespiel gegen Schweden. Am Sonntag (15.00 Uhr/ARD und Dyn), das wissen Golla und Co., geht es sogar um mehr als das ersehnte Edelmetall.

Götze schießt Frankfurt in den Königsklassen-Kampf
Angeführt von Mario Götze hat sich Eintracht Frankfurt in den Kampf um die Königsklasse eingeschaltet und die Abstiegssorgen des FSV Mainz 05 vergrößert. Die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller rückte durch das schmeichelhafte 1:0 (0:0) im Rhein-Main-Duell vorübergehend bis auf zwei Punkte an die Champions-League-Plätze heran und bleibt in diesem Jahr weiter ungeschlagen.

Kein "Wunder" gegen Dänemark: Deutschland verpasst Finale
Großer Kampf, aber das "Wunder" blieb aus: Deutschlands Handballer haben die Sensation gegen Weltmeister Dänemark verpasst und sind bei ihrer Heim-EM trotz einer starken Leistung im Halbfinale ausgeschieden. Die Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason verlor das Duell gegen den Topfavoriten in Köln mit 26:29 (14:12), zeigte dabei aber seine beste Vorstellung seit langer Zeit.

Niederlage gegen Dänemark: Handballer verpassen EM-Finale
Deutschlands Handballer haben bei ihrer Heim-EM das Endspiel verpasst. Die Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason verlor das Halbfinale gegen Weltmeister Dänemark in Köln mit 26:29 (14:12). Statt um den ersten Titel seit EM-Gold 2016 spielt das deutsche Team am Sonntag (15.00 Uhr/ARD und Dyn) gegen den entthronten Europameister Schweden um Bronze.

Sieg im Schweden-Krimi: Frankreich im EM-Finale
Drama im Halbfinale, der Titelverteidiger ist entthront: Frankreichs Handballer haben im Schweden-Krimi die Nerven behalten und dank riesiger Comeback-Qualitäten das EM-Finale erreicht. Der Olympiasieger gewann das hochklassige und packende Duell gegen die Skandinavier mit 34:30 (27:27, 17:11) nach Verlängerung und greift nun im Endspiel am Sonntag (17.45 Uhr/ARD und Dyn) in Köln nach seinem vierten EM-Gold. Gegner ist der Sieger des zweiten Halbfinales zwischen Gastgeber Deutschland und Weltmeister Dänemark.

Handball: Frankreich im EM-Finale
Frankreichs Handballer haben nach einem spektakulären Krimi das EM-Finale erreicht. Die Mannschaft von Trainer Guillaume Gille besiegte Titelverteidiger Schweden am Freitag in Köln 34:30 (27:27, 17:11) nach Verlängerung und greift nach ihrem vierten Titel auf europäischer Ebene. Am Sonntag (17.45 Uhr/ARD und Dyn) geht es für den Olympiasieger im Finale entweder gegen Weltmeister Dänemark oder Gastgeber Deutschland.

Grünes Licht für Porsche-Einstieg beim VfB Stuttgart
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat den Weg für den Porsche-Einstieg beim Bundesligisten VfB Stuttgart freigemacht. Nach einer Prüfung mit Blick auf Mehrfachbeteiligungen an Profiklubs erteilte das Präsidium des Ligaverbandes grünes Licht für den Verkauf von bis zu 10,41 Prozent der Anteile des VfB an den Automobilhersteller. Laut Medienberichten soll der Deal rund 40 Millionen in die Kassen der Schwaben spülen.

Formel 1: McLaren-Pilot Norris verlängert langfristig
Formel-1-Pilot Lando Norris hat seinen noch bis Ende 2025 gültigen Vertrag bei McLaren vorzeitig verlängert. Wie der Traditionsrennstall am Freitag mitteilte, hat der Brite für mehrere Jahre unterschrieben. Über die genaue Laufzeit gibt es keine Angaben.

Alonso zur Klopp-Nachfolge: "Spekulationen sind normal"
Trainer Xabi Alonso von Bundesliga-Tabellenführer Bayer Leverkusen ist Fragen geschickt ausgewichen, ob er sich einen Wechsel zum FC Liverpool als Nachfolger von Jürgen Klopp am Ende der Saison vorstellen könne. "Spekulationen sind normal. Ich bin wirklich glücklich hier, jeder Tag ist eine Herausforderung. Wir befinden uns auf einer tollen Reise", sagte der spanische Welt- und Europameister am Freitag.

Skiflug-WM: Wellinger nach erstem Durchgang Fünfter
Mitfavorit Andreas Wellinger hat einen guten Start in die Skiflug-WM in Bad Mitterndorf (Österreich) erwischt. Der Weltcup-Gesamtzweite segelte im ersten von vier Durchgängen am Kulm auf 222,0 m, damit liegt er als bester Deutscher zunächst auf Rang fünf. Die klare Führung übernahm der Slowene Timi Zajc mit einem Flug auf 228,5 m.

Taubitz gewinnt WM-Gold im Sprint
Die deutsche Top-Rodlerin Julia Taubitz hat bei der Heim-WM in Altenberg einen perfekten Auftakt hingelegt und Gold im Sprint gewonnen. Die 27-Jährige aus Annaberg-Buchholz triumphierte am Freitag vor der Schweizerin Natalie Maag und Elina Ieva Vitola aus Lettland. Für Taubitz war es das zweite Sprint-Gold ihrer Karriere, im Vorjahr bei der WM in Oberhof hatte sie Silber gewonnen.

Beschwerde abgewiesen: FIFA bestätigt Rubiales-Sperre
Der ehemalige spanische Fußball-Verbandspräsident Luis Rubiales bleibt nach dem Kuss-Skandal für drei Jahre durch die FIFA gesperrt. Die Berufungskommission hat den Einspruch des 46-Jährigen abgewiesen und die Ende Oktober verhängte Sanktion bestätigt, wie der Weltverband am Freitag mitteilte.

Zukunft als Trainer? Klopp würde "jetzt Nein sagen"
Jürgen Klopp wird nach seinem Abschied vom englischen Spitzenklub FC Liverpool eine Pause einlegen und will sogar ein Karriereende nicht ausschließen. "Wenn man mich fragt, ob ich jemals wieder als Trainer arbeiten werde, würde ich jetzt Nein sagen. Aber ich weiß ja nicht, wie sich das anfühlt", sagte der 56-Jährige, nachdem er seinen Rücktritt an der Anfield Road zum Saisonende angekündigt hatte.

Bittere Pleite: Zverev verpasst Finale von Melbourne
Traum jäh geplatzt: Alexander Zverev hat den Finaleinzug bei den Australian Open auf dramatische Weise aus der Hand gegeben und muss weiter auf seinen ersten Grand-Slam-Titel warten. Der Tennis-Olympiasieger unterlag seinem Angstgegner Daniil Medwedew trotz klarer Führung nach einem Fünfsatz-Krimi mit 7:5, 6:3, 6:7 (4:7), 6:7 (5:7), 3:6.