Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Ter Mors gewinnt fünftes Eisschnelllauf-Gold für die Niederlande
Jorien ter Mors hat die Dominanz der niederländischen Eisschnellläufer bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang fortgesetzt. Die 1500-m-Olympiasiegerin von Sotschi 2014 gewann das 1000-m-Rennen im Gangneung Oval mit dem olympischem Rekord von 1:13,56 Minuten vor den Japanerinnen Nao Kodaira (1:13,82) und Miho Takagi (1:13,98) und holte das fünfte Gold im fünften Rennen für Oranje.

Eric Frenzel erneut Olympiasieger in der Nordischen Kombination
Kombinierer Eric Frenzel (Oberwiesenthal) hat wie vor vier Jahren Gold im olympischen Einzel-Wettbewerb von der Normalschanze geholt. Der deutsche Fahnenträger gewann in Pyeongchang nach dem entscheidenden Langlauf über 10 km vor Akito Watabe (Japan) und Lukas Klapfer (Österreich).

Olympia - Snowboard: White zum dritten Mal Olympiasieger in der Halfpipe
Snowboard-Superstar Shaun White hat zum dritten Mal die olympische Goldmedaille in der Halfpipe gewonnen. Der 31 Jahre alte US-Amerikaner stellte im Bokwang Snow Park in seinem letzten von drei Durchgängen den Bestwert von 97,75 Punkten auf und verdrängte den Japaner Ayumu Hirano (95,25), der schon in Sotschi Silber geholt hatte, auf Rang zwei. Bronze ging an den australischen Weltmeister Scotty James (92,00).

Innenminister de Maiziere: Vorerst keine deutsche Olympiabewerbung
Der scheidende Bundesinnenminister Thomas de Maiziere hat sich gegen eine zeitnahe deutsche Olympiabewerbung ausgesprochen. "Ich halte den Zeitpunkt für zu früh", sagte de Maiziere kurz vor seiner Abreise aus Pyeongchang. Er kündigte die Entwicklung einer "nationalen Strategie für Sportgroßveranstaltungen" an, "nicht nur für Olympische Spiele".

Olympia: Frauen-Slalom abgesagt - Hoffen auf den "Super-Freitag"
Der anhaltend starke Wind in den Bergen um Pyeongchang hat bei den Olympischen Winterspielen für die nächste Absage und für einen weiteren Tag mit zwei Wettbewerben gesorgt. Am Mittwoch konnte auch der Frauen-Slalom mit Topfavoritin Mikaela Shiffrin (USA) in Yongpyong nicht ausgetragen werden, das Rennen soll nun am "Super-Freitag" stattfinden. Dann ist in Jeongseon auch der Super-G der Männer geplant. Die genauen Startzeiten stehen noch nicht fest.

Doha: Görges erreichte zweite Runde - Witthöft schlägt Maria
Julia Görges (Bad Oldesloe) hat ihr erstes Match als Top-Ten-Spielerin auf der WTA-Tour gewonnen. Beim Turnier in Doha setzte sich die 29-Jährige, seit dem 5. Februar die Nummer zehn der Weltrangliste, in der ersten Runde gegen die Tschechin Lucie Safarova mit 6:1, 7:5 durch. In der zweiten Runde trifft Görges auf Safarovas Landsfrau Barbora Strycova.

Olympia 2018 - Skilanglauf: Fünf Deutsche im Sprint-Viertelfinale
Sandra Ringwald, Katharina Hennig und Elisabeth Schicho haben bei den Olympischen Spielen im Klassiksprint ebenso wie Sebastian Eisenlauer und Thomas Bing das Viertelfinale der 30 besten Skilangläufer erreicht. Gewinner der Qualifikation wurden die Schwedin Stina Nilsson sowie der Finne Ristomatti Hakola.

Hirscher Olympiasieger in der alpinen Kombination - Dreßen Neunter
Der Österreicher Marcel Hirscher hat die alpine Kombination in Pyeongchang gewonnen und die erste olympische Goldmedaille seiner Karriere geholt. Mit seiner Bestzeit von 2:06,52 Minuten hatte der sechsmalige Weltmeister im ersten alpinen Wettbewerb der Winterspiele in Südkorea 0,23 Sekunden Vorsprung auf den Franzosen Alexis Pinturault. Bronze ging an dessen Landsmann Victor Muffat-Jeandet (+1,02). Bislang hatte der sechsmalige Gesamtweltcupsieger Hirscher bei Olympia lediglich die Silbermedaille im Slalom vor vier Jahren in Sotschi gewonnen.

NHL: Edmonton verliert trotz Draisaitl-Tor - Erfolg für Rieder
Trotz eines Tores von Eishockey-Jungstar Leon Draisaitl (22) haben die Edmonton Oilers die nächste Niederlage kassiert und verlieren die Play-offs in der Eishockey-Profiliga NHL immer mehr aus den Augen. Die Kanadier unterlagen am Montag (Ortszeit) den Florida Panthers mit 5:7, zwei Tage zuvor hatte der fünfmalige Stanley-Cup-Sieger bereits bei den San Jose Sharks verloren.

NBA: Chicago Bulls feiern sehr knappen Sieg gegen Orlando Magic
Die Chicago Bulls mit dem deutschen Basketball-Nationalspieler Paul Zipser (23) haben zurück in die Erfolgsspur gefunden. Gegen Orlando Magic konnte der sechsmalige Meister der nordamerikanischen Profiliga NBA nach einer dramatischen Schlussphase einen 105:101-Sieg feiern. Damit haben die Bulls nun zwei der letzten drei Spiele gewonnen, nachdem sie zuvor sieben Niederlagen in Serie erlitten hatten.

Snowboard: US-Amerikanerin Kim holt Gold in der Halfpipe
Snowboard-Wunderkind Chloe Kim ist ihrem Favoritenstatus gerecht geworden und hat im olympischen Halfpipe-Wettbewerb die Goldmedaille gewonnen. Die 17 Jahre alte US-Amerikanerin erzielte im Bokwang Snow Park den überragenden Bestwert von 98,25 Punkten in ihrem letzten von drei Läufen, schon zuvor war ihr der Olympiasieg aber nicht mehr zu nehmen gewesen.

Curling: OAR gewinnen Bronze im Mixed-Doubles-Wettbewerb
Die Curler der Olympischen Athleten aus Russland (OAR) haben bei der Premiere des Mixed-Doubles-Wettbewerbes die Bronzemedaille gewonnen. Anastassija Brysgalowa und Alexander Kruschelnizki setzten sich im kleinen Finale von Pyeongchang gegen das norwegische Duo Kristin Skaslien und Magnus Nedregotten mit 8:4 durch. Im Spiel um die erste olympische Goldmedaille des Wettbewerbs stehen sich am Dienstag (20.05 Uhr OZ/12.05 Uhr MEZ) Kanada und die Schweiz gegenüber.

Erster Dopingfall in Pyeongchang: Japanischer Shorttracker positiv getestet
Die Olympischen Winterspiele von Pyeongchang haben ihren ersten Dopingfall. Betroffen ist der japanische Shorttracker Kei Saito, wie der Internationale Sportgerichtshof CAS am Dienstag bestätigte. "Er wurde außerhalb des Wettbewerbs positiv auf ein maskierendes Diuretikum getestet und vorläufig gesperrt", teilte der CAS mit. Saito habe das Olympische Dorf bereits verlassen.

Fußball: 1 FC Nürnberg verpasst den Sprung an die Tabellenspitze
Der 1. FC Nürnberg hat die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga verpasst. Der Club kam zum Abschluss des 22. Spieltags am Rosenmontag nicht über ein 0:0 beim FC St. Pauli hinaus und liegt mit 41 Punkten weiter hinter Spitzenreiter Fortuna Düsseldorf (43). Der neunmalige Meister vergrößerte jedoch seinen Vorsprung auf das drittplatzierte Holstein Kiel auf fünf Punkte.

Sane meldet sich fit bei ManCity - Comeback schon gegen Basel?
Fußball-Nationalspieler Leroy Sane ist nur rund zwei Wochen nach seiner Sprunggelenkverletzung in den Kader des englischen Top-Klubs Manchester City für das Champions-League-Duell beim FC Basel (Dienstag, 20.45 Uhr) berufen worden.

ATP: Alexander Zverev gewinnt Auftaktmatch, Bruder Mischa verliert
Deutschlands Spitzenspieler Alexander Zverev ist beim ATP-Turnier in Rotterdam souverän in die zweite Runde eingezogen. Der 20 Jahre alte Hamburger, der seit Montag in der Weltrangliste wieder an Position Nummer vier geführt wird, gewann sein Auftaktmatch gegen den Spanier David Ferrer mit 6:4, 6:3. Damit trifft der an Nummer drei gesetzte Zverev im Achtelfinale entweder auf Joao Sousa (Portugal) oder Lucky Loser Andreas Seppi (Italien).

Pyeongchang: Skispringerin Althaus gewinnt Silber bei Lundby-Triumph
Skispringerin Katharina Althaus hat bei den Winterspielen in Pyeongchang beim Triumph der Norwegerin Maren Lundby die Silbermedaille gewonnen. Vier Jahre nach dem olympischen Premierensieg von Carina Vogt in Sotschi musste sich die 23-Jährige aus Oberstdorf mit 252,6 Punkten nur Weltcup-Spitzenreiterin Lundby geschlagen geben, die auf 264,6 Zähler kam und mit 110,0 m auch die Tagesbestweite stand. Bronze sicherte sich die Japanerin Sara Takanashi (243,8), die vor vier Jahren undankbare Vierte geworden war.

Deutscher Biathlet Benedikt Doll holt Olympia-Bronze in der Verfolgung
Sprint-Weltmeister Benedikt Doll hat bei den Winterspielen in Pyeongchang beim souveränen Triumph des Franzosen Martin Fourcade die Bronzemedaille gewonnen und den deutschen Biathleten nach dreimal Gold die vierte Medaille beschert. Der 27-Jährige aus Breitnau hatte nach 12,5 Kilometern und nur einem Fehler bei vier Schießeinlagen einen Rückstand von 15,1 Sekunden auf Fourcade, der damit wie schon 2014 in Sotschi im Verfolger siegreich war. Silber ging an den Schweden Sebastian Samuelsson (+12,0).

Rodeln: Geisenberger zur Halbzeit klar vor Eitberger - Hüfner auf vier
Rodel-Olympiasiegerin Natalie Geisenberger (Miesbach) hat ihre Dauerrivalin Tatjana Hüfner (Blankenburg) zum Auftakt des letzten großen Duells klar distanziert und greift auch bei den Winterspielen in Pyeongchang nach Gold. Geisenberger führt zur Wettkampf-Halbzeit nach zwei Läufen vor Teamkollegin Dajana Eitberger (Ilmenau/0,120 Sekunden zurück) und der Kanadierin Alex Gough (0,191). Hüfner ist mit mehr als zwei Zehntelsekunden Rückstand nur Vierte. Die 34-Jährige bestreitet in Südkorea ihre letzten Olympischen Spiele.

Eishockey: Superstar Sidney Crosby schießt 400. NHL-Tor
Der kanadische Eishockey-Superstar Sidney Crosby hat sein 400. NHL-Tor geschossen. Beim 4:1-Sieg von Titelverteidiger Pittsburgh Penguins in der nordamerikanischen Profiliga bei den St. Louis Blues erreichte der 30-Jährige die Marke mit dem Treffer zum 1:1. Crosby sorgte kurz vor Spielschluss mit seinem 19. Saisontor für den Endstand.

Olympische Winterspiele: Gold für Kanadas Eiskunstläufer im Team
Vier Jahre nach der Premieren-Niederlage gegen den Erzrivalen Russland hat Kanadas Eiskunstlauf-Team erstmals die olympische Goldmedaille im Mannschaftswettbewerb gewonnen. Schon vor der Eistanz-Kür waren die Nordamerikaner von der Konkurrenz nicht mehr einzuholen und lagen unerreichbar vor den Olympischen Athleten aus Russland, die Silber holten, sowie den USA.

NBA: Dallas verliert ohne Nowitzki - Sieg für Schröders Hawks
Einen Tag nach seiner Saisonbestleistung hat Basketball-Superstar Dirk Nowitzki die nächste Niederlage seiner Dallas Mavericks in der nordamerikanischen Profiliga NBA als Zuschauer verfolgen müssen. Aufgrund einer Schwellung im linken Knöchel kam der Würzburger bei der 97:104-Niederlage im texanischen Duell bei den Houston Rockets nicht zum Einsatz. Sein Landsmann Maximilian Kleber kam auf 20 Minuten Spielzeit und überzeugte mit zehn Punkten.

Lawrow: USA ist Drahtzieher des olympischen Dopingskandals
Russlands Außenminister Sergej Lawrow sieht die USA als Drahtzieher des Staatsdopingskandals. Angesprochen auf das Urteil des Internationalen Sportgerichtshofes CAS, der Russland "staatlich gefördertes Doping" attestierte, sagte Lawrow, die Vorwürfe seien von den USA inszeniert worden, weil "sie uns nicht fair schlagen können".

Fußball - DFB-Pokal: Bayern im Halbfinale bei Bayer Leverkusen
Rekordsieger Bayern München hat auf dem Weg zum 19. Titelgewinn im DFB-Pokal eine schwere Auswärtsaufgabe zu bewältigen. Der souveräne Bundesliga-Spitzenreiter tritt im Halbfinale beim Tabellenfünften Bayer Leverkusen an. Im zweiten Vorschlussrundenduell empfängt Schalke 04 die Frankfurter Eintracht. Das ergab die Auslosung durch Bundestorwarttrainer Andreas Köpke und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund.

Fußball: Geglückte Heimpremiere für VfB-Coach Tayfun Korkut
Trainer Tayfun Korkut hat mit dem VfB Stuttgart bei seiner Premiere im eigenen Stadion einen immens wichtigen Erfolg geholt. Die Schwaben setzten sich in einem mäßigen Spiel etwas schmeichelhaft mit 1:0 (1:0) gegen Borussia Mönchengladbach durch. Während der VfB sich im Abstiegskampf ein Vier-Punkte-Polster zum Relegationsplatz erarbeitete, verlieren die außer Form geratenen Fohlen langsam den Kontakt zu den Europapokalrängen.

Rodeln: Loch verpasst Gold bei Olympia - Bronze für Ludwig
Felix Loch hat sein drittes Einzelgold bei Olympischen Winterspielen in Folge sensationell verpasst. Der 28-Jährige aus Berchtesgaden verspielte im Olympic Sliding Center von Pyeongchang seine Führung nach einem schweren Patzer im letzten Lauf und belegte beim Sieg des Österreichers David Gleirscher (Österreich) nur Platz fünf. Johannes Ludwig (Oberhof) gewann hinter dem zweitplatzieren Chris Mazdzer (USA) Bronze. Routinier Andi Langenhan (Zella-Mehlis) beendete seine letzten Winterspiele auf dem zehnten Rang.

Hockey: Bundesdeutsche Frauen gewinnen Gold bei Hallen-WM
Die deutschen Hockeyspielerinnen haben sich bei der Hallen-WM in Berlin zum alleinigen Rekordsieger gekürt. Das Team von Trainer Akim Bouchouchi bezwang in einem packenden Finale die Niederlande 2:1 (0:0) und hat mit Gold Nummer drei nun einen Titel mehr auf dem Konto als der Erzrivale aus dem Nachbarland.

Pyeongchang: Biathlet Peiffer holt Olympia-Gold im 10-km-Sprint
Ex-Weltmeister Arnd Peiffer hat bei den Winterspielen in Pyeongchang als zweiter deutscher Biathlet nach Sven Fischer 2006 Olympia-Gold im 10-km-Sprint gewonnen. Der 30-Jährige aus Clausthal-Zellerfeld blieb bei beiden Schießeinlagen fehlerfrei und hatte im Ziel 4,4 Sekunden Vorsprung vor dem zweitplatzierten Tschechen Michal Krcmar. Bronze ging an den Italiener Dominik Windisch, der 7,7 Sekunden hinter Peiffer lag.

Fußball: Löw-Kandidat Ulreich verlängert bis 2021 bei den Bayern
Torwart Sven Ulreich, der sogar ins Blickfeld von Bundestrainer Joachim Löw für die WM im Sommer in Russland gerückt ist, hat seinen Vertrag beim deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München bis 2021 verlängert. Der 29-Jährige hatte in den letzten Wochen Nationalmannschaftskapitän Manuel Neuer glänzend im Kasten des Bundesliga-Tabellenführers vertreten.

Saisonbestleistung: Dirk Nowitzki führt Dallas Mavericks zum Sieg
Dirk Nowitzki hat den Dallas Mavericks mit seiner bisherigen Saisonbestleistung zum ersten Heimsieg seit fast drei Wochen verholfen. Beim 130:123 gegen die Los Angeles Lakers verbuchte der Superstar aus Würzburg als Topscorer seines Teams 22 Punkte. Zuletzt hatte Dallas in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA am 22. Januar zu Hause gewonnen.

Amerikaner Gerard gewinnt Gold im Snowboard-Slopestyle
Snowboarder Redmond Gerard hat den USA das erste Gold bei den Olympischen Spielen von Pyeongchang beschert. Der 17-Jährige, Nummer eins der Slopestyle-Weltrangliste, setzte sich im Finale von Bokwang im letzten der drei Läufe mit 87,16 Punkten an die Spitze.

Baseball: Chicago Cubs holen sich den Starpitcher Yu Darvish
Die Chicago Cubs aus der Major League Baseball (MLB) haben sich die Dienste des von mehreren Klubs umworbenen Starpitchers Yu Darvish gesichert. Das berichten verschiedene US-Medien übereinstimmend. Der 31-jährige Japaner soll beim World-Series-Gewinner von 2016 in sechs Jahren umgerechnet rund 103 Millionen Euro verdienen.