Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Jonas Hector wieder im Teamtraining - Boateng mit Rippenproblemen
Jonas Hector ist nach überstandenem grippalen Infekt wieder ins Teamtraining der deutschen Fußball-Nationalmannschaft eingestiegen. Neben dem Kölner Linksverteidiger nahmen an der ersten Einheit in Sotschi am Mittwoch auch alle anderen 22 Spieler teil. Innenverteidiger Jerome Boateng trainierte trotz leichter Rippenprobleme.

Fußball: Hoffenheim an Bremens Kruse interessiert - TSG dementiert
Fußball-Bundesligist 1899 Hoffenheim soll laut Information von BERLINER TAGESZEITUNG an der Verpflichtung von Ex-Nationalspieler Max Kruse (30) von Werder Bremen interessiert sein. Der Champions-League-Teilnehmer sucht nach den Abgängen von Marc Uth (Schalke 04) und Serge Gnabry, der zum Rekordmeister Bayern München zurückkehrt, einen neuen Stürmer. Angeblich soll eine Ablöse in Höhe von 15 Millionen Euro im Gespräch sein.

Polen-Senegal: Boateng sorgt mit Tweet für Wirbel
Fußball-Weltmeister Jerome Boateng hat mit einem Tweet zum Sieg der senegalesischen Fußball-Nationalmannschaft bei der WM in Russland gegen Polen um Klubkollege Robert Lewandowski (2:1) für Wirbel gesorgt. "So glücklich für Senegal, Alex", schrieb Boateng nach dem überraschenden Erfolg der Afrikaner beim Kurznachrichtendienst Twitter.

Tschertschessow: "Ziel ist, gut zu schlafen und uns gut zu erholen"
Nach dem überzeugenden Sieg im zweiten Gruppenspiel der Heim-WM und dem bevorstehenden Einzug in das Achtelfinale hat Russlands Fußball-Nationaltrainer Stanislaw Tschertschessow bescheidene Ziele ausgelobt. "Unser Ziel ist nun, gut zu schlafen und uns gut zu erholen. Danach können wir uns über andere Dinge Gedanken machen", sagte der 54-Jährige nach dem 3:1 (0:0) seiner Mannschaft gegen Ägypten. Das wird ziemlich sicher reichen, um in die Runde der letzten 16 einzuziehen.

Sieg gegen Salahs Ägypten: Russland feiert die nächste WM-Party
Mit diesem Sieg 3:1 gegen Ägypten hat Russland das Achtelfinale bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land nahe gekommen und avanciert zugleich offenbar zu einem heimlichen Favoriten dieser Fußball-Weltmeisterschaft 2018, im eigenen Land - dem größten Land der Erde! Nach dem 5:0-Sieg gegen Saudi-Arabien war die Erleichterung groß, dass es um das Team doch nicht so schlecht steht, wie viele befürchtet hatten: „Die Sbornaja hat den Fußball in sich entdeckt“, titelte die Zeitung „Kommersant“ völlig unpatriotisch. Nun dürfte die Kritik am russichen Team auch international gesehen, völlig verstummt sein!Jetzt geht die Party richtig los! Der Weg ins WM-Achtelfinale ist für Gastgeber Russland nach dem nächsten überzeugenden Sieg frei. Während die Russen mit den 64.468 Zuschauern im ausverkauften Stadion von St. Petersburg lauthals feierten, schlich Salah geschlagen vom Platz.

Fußball - 25 Millionen Euro Ablöse: Leno-Transfer zu Arsenal perfekt
Fußball-Nationaltorhüter Bernd Leno (26) vom Bundesligisten Bayer Leverkusen hat den Transfer zum englischen Topklub FC Arsenal unter Dach und Fach gebracht. Am Dienstag bestätigte Bayer den Wechsel des Ex-Stuttgarters, der einen Fünfjahresvertrag erhält und 25 Millionen Euro Ablöse kosten soll. Am Dienstag stand auch der Medizincheck bei den Gunners auf dem Programm.

WM2018 - Gruppe H: Fehlstart für Polen mit Lewandowski gegen Senegal
Fehlstart von Polens Fußball-Nationalmannschaft mit Bayern Münchens Starstürmer Robert Lewandowski ins WM-Turnier von Russland: Im Vorrundenspiel der Gruppe H gegen Senegal im Spartak-Stadion von Moskau unterlagen die Polen durch ein Eigentor von Thiago Cionek (37., Eigentor) und einen Treffer von MBaye Niang (60.) mit 1:2 (0:1). Das Anschlusstor für Polen erzielte Grzegorz Krychowiak (86.).

WM2018: Japan jubelt - Kagawa und Osako siegen gegen Kolumbien
Shinji Kagawa und Yuya Osako haben Japan zu einem historischen WM-Auftaktsieg geführt. Die beiden Deutschland-Legionäre bescherten den Blauen Samurai gegen Kolumbien mit ihren Toren zum 2:1 (1:1) den ersten Triumph einer asiatischen Mannschaft über ein südamerikanisches Team bei einer Weltmeisterschaft - und das im 18. Versuch.

Becker widerspricht Anschuldigungen um gefälschten Diplomatenpass
Die Posse um Boris Beckers vermeintlichen Diplomatenpass der Zentralafrikanischen Republik wird immer kurioser. Der dreimalige Wimbledonsieger widersprach am Dienstag energisch den aufgekommenen Anschuldigungen, wonach es sich beim von ihm ins laufende Insolvenzverfahren in Großbritannien eingebrachte Dokument um eine Fälschung handele. "Es ist ein Fakt, dass ich im Moment Diplomat der Zentralafrikanischen Republik bin", sagte Becker in einem Video-Interview mit dem Top Magazin.

WM2018 - Nach Grippe: Joachim Löw kann wieder mit Hector planen
Bundestrainer Joachim Löw kann im wegweisenden WM-Gruppenspiel am Samstag in Sotschi gegen Schweden wieder mit Linksverteidiger Jonas Hector planen. Der Kölner befindet sich nach DFB-Angaben nach seiner Grippe auf dem Weg der Besserung und flog am Dienstag mit an den herrlichen Badeort am Schwarzen Meer. Am Vormittag absolvierte Hector bereits eine Einheit im Fitnesszelt.

Sport: DHB hofft auf einem Zuschlag für die Handball-EM 2024
Deutschland geht am Mittwoch in Glasgow als Favorit in die Wahl des Gastgebers der Handball-EM 2024. Die 52 Mitgliedsnationen des europäischen Verbandes EHF stimmen in Schottland über den Gastgeber in acht Jahren ab, Mitbewerber sind die gemeinschaftlichen Kampagnen von Dänemark und der Schweiz sowie von Ungarn und der Slowakei.

Formel 1: Red Bull fährt ab dem Jahr 2019 mit Honda-Motoren
Spektakulärer Motorenwechsel in der Formel 1: Das einstige Weltmeisterteam Red Bull wird in den kommenden beiden Jahren von Honda mit Antriebsaggregaten versorgt. Dies teilte der Rennstall am Dienstag mit. Damit endet für Red Bull eine zwölfjährige Partnerschaft mit dem bisherigen Motorenlieferanten Renault, der seit 2016 auch ein eigenes Werksteam betreibt.

WM2018: Brasiliens Verband stellt Videobeweis-Praxis massiv infrage
Der brasilianische Fußballverband CBF fährt wegen der angeblichen Benachteiligung seiner Nationalmannschaft im ersten WM-Spiel gegen die Schweiz (1:1) schwere Geschütze gegen den Weltverband FIFA und seine Schiedsrichter-Kommission auf. In einem dreiseitigen Brief in englischer Sprache, der an FIFA-Präsident Gianni Infantino, Generalsekretärin Fatma Samoura und Kommissions-Boss Pierluigi Collina adressiert ist, stellt der CBF die bisher sehr gut funktionierende Praxis des Videobeweis-Einsatzes infrage.

WM2018 - Effenberg: "Schweden hat die Deutschen an der Wand"
Der frühere Fußball-Nationalspieler Stefan Effenberg macht sich vor dem zweiten WM-Auftritt Deutschlands am Samstag gegen Schweden große Sorgen. "Schweden ist nach dem Sieg gegen Südkorea in einer sehr komfortablen Position, kann mit viel Selbstbewusstsein befreit aufspielen und hat die Deutschen an der Wand", erfuhr BERLINER TAGESZEITUNG aus einem Interview des 49-Jährigen.

Atletico Madrid: Griezmann bleibt bis 2023, Lemar wird verpflichtet
Der französische Fußball-Nationalspieler Antoine Griezmann hat seinen Vertrag bei Europa-League-Sieger Atletico Madrid um ein Jahr bis 2023 verlängert. Das teilte der Klub am Montag mit. Bereits am vergangenen Donnerstag hatte der 27 Jahre alte Stürmer seinen Verbleib in Madrid in einer 30-minütigen Sondersendung bekannt gegeben.

WM2018 - Last-Minute-Tor: Kane rettet England knapp den Sieg
Harry Kane war außer Atem, aber überglücklich - mit einem Treffer kurz vor dem Abpfiff hat der Superstar der jungen und dynamischen englischen Nationalmannschaft einen verdienten WM-Auftaktsieg gerettet. Der mit 24 Jahren jüngste Kapitän in der WM-Geschichte der Three Lions erzielte beide Tore zum 2:1 (1:1) gegen Tunesien, den Siegtreffer erst in der ersten Minute der Nachspielzeit (90.+1). Mit einem Urschrei drehte Kane ab und rutsche auf Knien der Eckfahne entgegen.

Fecht-EM: Säbel-Spezialist Max Hartung ist erneut Europameister
Säbel-Spezialist Max Hartung hat bei der Fecht-EM in Novi Sad/Serbien (16. bis 21. Juni) seinen Titel erfolgreich verteidigt. Der 28 Jahre alte Dormagener triumphierte im Finale gegen den WM-Dritten Kamil Ibragimow (Russland) mit 15:12 und bescherte dem deutschen Team mit seinem zweiten EM-Gold im Einzelwettbewerb die zweite Medaille bei den Titelkämpfen.

WM2018 - Löws Favorit startet souverän: Belgien besiegt Panama
Der ewige Geheimtipp Belgien ist mit seiner Goldenen Generation sehr souverän in die WM gestartet. Die seit fast zwei Jahren ungeschlagenen Roten Teufel gaben gegen den Neuling Panama eine Kostprobe ihrer offensiven Extraklasse und siegten überzeugend, aber noch nicht furchteinflößend mit 3:0 (0:0). Ein weiterer Sieg gegen Tunesien in der Gruppe F am Samstag würde höchstwahrscheinlich schon den Einzug ins Achtelfinale bedeuten.

Fußball - 25 Millionen, fünf Jahre: Leno-Wechsel zu Arsenal vor Vollzug
Der Wechsel von Fußball-Nationaltorhüter Bernd Leno (26) vom Bundesligisten Bayer Leverkusen zum englischen Topklub FC Arsenal steht offenbar kurz vor dem Vollzug. Wie BERLINER TAGESZEITUNG aktuell erfuhr, soll Leno am Dienstag den Medizincheck bei den "Gunners" absolvieren und danach einen Fünfjahresvertrag unterschreiben.

WM2018 - Schiedsrichter Felix Brych kommt weiter nicht zum Einsatz
Felix Brych kommt einfach nicht zum Zug: Der Schiedsrichter aus München muss weiter auf seinen ersten Einsatz bei der Fußball-WM warten. Der 42 Jahre alte Jurist wurde vom Weltverband FIFA auch nicht für die Spiele am Mittwoch nominiert. Damit wird die erste Woche der Endrunde ohne Brych stattfinden, die Tage der Ungewissheit im Moskauer Quartier gehen für ihn weiter.

Sieg gegen Südkorea: Schweden erhöht massiv Druck auf die DFB-Elf
Schweden hat mit einem Arbeitssieg zum Auftakt den Druck auf den schwer in Bedrängnis geratenen Weltmeister Deutschland erhöht. Im zweiten Spiel der Gruppe F besiegten die grippegeschwächten Skandinavier die erschreckend harmlosen Südkoreaner mit 1:0 (0:0) und könnten am Samstag in Sotschi (20.00 Uhr/ARD und Sky) bereits in die K.o.-Runde einziehen - auf Kosten der angeschlagenen Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw.

Süd- und Nordkorea auch bei Asienspielen auf einem Annäherungskurs
Süd- und Nordkorea setzen ihre Annäherung auf sportlicher Ebene fort. Vertreter beider Länder einigten sich laut Angaben des südkoreanischen Sportministeriums auf einem Sport-Gipfeltreffen am Montag im Grenzort Panmunjom für die bevorstehenden Asienspiele in Indonesien (18. August bis 2. September) auf den gemeinsamen Einmarsch ihrer Mannschaft bei der Eröffnungsfeier und die Bildung von vereinigten Mannschaften in einzelnen, bislang allerdings noch nicht bezeichneten Sportarten.

Tennis: Lokalmatador Struff scheitert in Halle (Westf.) erneut zum Auftakt
Davis-Cup-Spieler Jan-Lennard Struff (Warstein) ist bei seinem Heimturnier im ostwestfälischen Halle erneut in der ersten Runde ausgeschieden. Der 28-Jährige unterlag im ersten Match der 26. Auflage der Gerry Weber Open dem an Position vier gesetzten Spanier Roberto Bautista Agut 4:6, 1:6.

Tennis: Federer offiziell wieder Nummer eins der Weltrangliste
Tennis-Superstar Roger Federer ist seit Montag wieder offiziell die Nummer eins der ATP-Weltrangliste. Der 36 Jahre alte Schweizer, der am Sonntag erstmals das Turnier in Stuttgart gewann, hatte bereits mit seinem Finaleinzug am Weissenhof die Rückkehr an die Spitze der Weltrangliste perfekt gemacht.

Zentralafrikanische Republik verweigert Boris Becker Diplomatenstatus
Boris Becker kann in seinem Insolvenzverfahren offenbar keine diplomatische Immunität geltend machen. Der Außenminister der Zentralafrikanischen Republik, Charles Armel Doubane, dementierte in einem Telefonat mit Medienvertretern, dass Becker Diplomatenstatus genieße. Der dreimalige Wimbledonsieger war Ende April als "Sonderattache für Sport und kulturelle Angelegenheiten in der Europäischen Union" des Landes vorgestellt worden.

Basketball: FIBA verlängert mit Generalsekretär Baumann bis 2031
Der Basketball-Weltverband FIBA hat den Vertrag mit Generalsekretär Patrick Baumann (50) vorzeitig um neun Jahre bis 2031 verlängert. Der Schweizer, seit elf Jahren Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), hatte den Posten 2003 übernommen und 2010 bis 2022 unterschrieben.

US Open: Koepka verteidigt Titel - Fleetwood mit historischer Runde
Golfprofi Brooks Koepka hat bei der 118. US Open auf Long Island erneut triumphiert. Der 28 Jahre alte Amerikaner verteidigte seinen Titel als erster Spieler seit Curtis Strange (1988 und 1989) erfolgreich. Auf dem schwierigen Par-70-Kurs im Shinnecock Hills Golf Club von Southampton/New York lag Koepka mit 281 Schlägen knapp vor dem Engländer Tommy Fleetwood (282), dem auch eine historische Schlussrunde nicht zum Sieg reichte.

WM2018 - Matthäus über Mexiko-Pleite: "Fast alles hat dem DFB-Team gefehlt"
Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat nach der WM-Auftaktpleite gegen Mexiko (0:1) scharfe Kritik an der deutschen Fußball-Nationalmannschaft geübt. "Das 0:1 war noch gnädig. Ich habe die deutsche Mannschaft bei einem großen Turnier lange nicht mehr so schwach gesehen. Mir hat in dieser Partie fast alles gefehlt", schrieb der Fußball-Experte in einer Kolumne.

WM2018 - Maradona stänkert über Sampaoli-Taktik: "Eine Schande"
Argentiniens Fußball-Idol Diego Maradona ist nach dem enttäuschenden WM-Auftakt der Albiceleste hart mit Nationaltrainer Jorge Sampaoli ins Gericht gegangen. "Wenn er so spielen lässt, kann er nicht mehr zurück nach Argentinien", sagte der Weltmeister von 1986 im venezolanischen Fernsehen und nannte die Taktik beim 1:1 gegen den Debütanten Island eine "Schande".

WM2018 - Extrem Schwacher Weltmeister in der medialen Kritik
Historische Fehlzündung statt Raketenstart zum fünften Stern: Weltmeister Deutschland ist nach einer schlimmen Leistung mit einer entlarvenden Niederlage in die WM in Russland gestartet. Die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw ließ sich von besser sortierten, gut kombinierenden und viel engagierteren Mexikanern phasenweise vorführen und unterlag verdient mit 0:1 (0:1). In einer derartigen Verfassung ist an eine erfolgreiche Titelverteidigung nicht einmal im Traum zu denken, vielmehr steht der Einzug in die K.o.-Runde auf dem Spiel.

US Open: Johnson patzt - Quartett vor Schlussrunde in Führung
Der Golf-Weltranglistenerste Dustin Johnson (USA) hat mit einer schwachen dritten Runde seinen komfortablen Vorsprung bei der US Open verspielt. Nach einer 77 auf dem Par-70-Kurs liegt der 33-Jährige mit 213 Schlägen zwar immer noch an der Spitze des Tableaus, schlaggleich mit dem US-Open-Sieger von 2016 gehen aber seine Landsmänner Brooks Koepka, Daniel Berger und Tony Finau am Sonntag auf die Schlussrunde.

Boxen: Marco Huck feiert K.o.-Sieg bei Schwergewichts-Comeback
Der frühere Profibox-Weltmeister Marco Huck hat bei seinem Comeback im Schwergewicht einen Sieg davongetragen. Gegen Aufbaugegner Yakup Saglam (Türkei) gewann der langjährige Cruisergewichtler in Unterschleißheim vor den Toren Münchens durch technischen K.o. in der vierten Runde. Damit startete der 33-Jährige erfolgreich in das neue Kapitel seiner Karriere.