Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Boulevard: Komiker Bülent Ceylan musste den Filmkuss erst lernen
Der Komiker Bülent Ceylan hat für seinen ersten Kinofilm Nachhilfe im Küssen genommen. Den perfekten Filmkuss habe er erst lernen müssen, sagte Ceylan in einem Radio-Interview. Das sei für ihn "eine Herausforderung" gewesen, gestand er.

Fettleibigkeit könnte Rauchen als Haupt-Krebsursache sehr bald ablösen
Fettleibigkeit könnte nach Einschätzung einer britischen Stiftung zur Krebsforschung in den kommenden Jahrzehnten das Rauchen als Hauptursache für eigentlich vermeidbare Todesfälle durch Krebs ablösen. Da die Zahl der Raucher zurückgehe und gleichzeitig die Zahl der Übergewichtigen und Fettleibigen stetig steige, zeichne sich eine entsprechende Entwicklung ab, erklärte die weltgrößte Stiftung zu Finanzierung von Krebsforschung, Cancer Research UK, aktuell dazu.

Reederei: Größtes Kreuzfahrtschiff der Welt "Symphony of the Seas" übergeben
Das größte Kreuzfahrtschiff der Welt ist am Freitag an die US-Reederei Royal Carribean übergeben worden. Die "Symphony of the Seas" ist 362 Meter lang und 66 Meter breit und bietet Platz für bis zu 6680 Passagiere und 2200 Besatzungsmitglieder.

Polizei: Frau in Minden offenbar absichtlich von Autofahrer überfahren
Eine 53-jährige Spaziergängerin ist am gestrigen Donnerstagabend in einer Klinik im nordrhein-westfälischen Minden gestorben, nachdem sie offenbar absichtlich von einem Autofahrer angefahren worden war. Die Tat ereignete sich bereits am 7. Dezember, wie die Polizei Minden-Lübbecke und die Staatsanwaltschaft Bielefeld am Freitag mitteilten. Der 57-jährige Fahrer aus Minden hatte die Frau demnach in Minden-Kutenhausen überfahren und lebensgefährlich verletzt.

Pariser "Jahrmarktkönig" Marcel Campion versteigert Sammlung
Von Karussels bis zu Jahrmarktorgeln: Der Pariser "Schaustellerkönig" Marcel Campion versteigert am 26. April seine Sammlung historischer Kirmesobjekte. Wie das Auktionshaus Cornette de Saint Cyr am Freitag ankündigte, ist unter den 400 Objekten ein Karussell aus dem Jahr 1900 mit 24 hölzernen Pferden, das auf 450.000 Euro geschätzt wird. Eine Jahrmarktorgel von 1905 könnte mehr als 50.000 Euro erzielen.

Deutschland: Krankenstand wegen Grippe im Februar auf Zehnjahreshoch
Die diesjährige Grippewelle in Deutschland hat besonders viele Arbeitnehmer außer Gefecht gesetzt und damit weite Teile der Wirtschaft lahmgelegt. Der Krankenstand erreichte im Februar den höchsten Wert seit zehn Jahren, wie der Dachverband der Betriebskrankenkassen (BKK) am Freitag in Berlin mitteilte. Der Anteil der Krankgemeldeten an allen Beschäftigten lag in dem Monat bei 6,2 Prozent.

Tierwelt: Mehr als 130 gestrandete Wale an Australiens Küste verendet
An der australischen Küste sind mehr als 130 Wale gestrandet und verendet. Ein Fischer entdeckte die über Nacht gestrandeten Kurzflossen-Grindwale am frühen Freitagmorgen an der Hamelin Bay 300 Kilometer südlich von Perth. Helfer der Naturschutzbehörden zählten 135 tote Wale und versuchten, die 15 überlebenden Tiere zu retten.

Ho-Tschi-Minh-Stadt: Mindestens 13 Tote bei Hochhausbrand in Vietnam
Bei einem Brand in einem Hochhaus in Vietnam sind mindestens 13 Menschen ums Leben gekommen und mehr als ein Dutzend weitere verletzt worden. Nach Angaben der Behörden brach das Feuer in der Nacht zum Freitag gegen Mitternacht in einem Häuserkomplex im südvietnamesischen Ho-Tschi-Minh-Stadt aus. Demnach breiteten sich die Flammen von den unteren Etagen nach oben aus.

Simbabwe: Krokodil nach Panik vor Krankenhauseingang erschossen
In Simbabwe ist ein großes Krokodil erschossen worden, das in der nord-westlichen Stadt Hwange den Haupteingang eines Krankenhauses blockierte. "Wir mussten es erlegen, weil es zu einer Bedrohung für menschliches Leben geworden war", sagte eine Sprecherin der Park- und Wildtierbehörde Zimparks am Donnerstag nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ) in einem aktuellen Interview. Örtliche Medien berichteten, das Tier habe vor dem Krankenhauseingang jeden angegriffen, der hinein oder hinaus wollte.

Umwelt: Plastikstrudel im Pazifik viermal so groß wie ganz Deutschland
Im Pazifik schwimmt nach neuen Erkenntnissen von Forschern deutlich mehr Plastikmüll als bisher angenommen. Nach einer am Donnerstag veröffentlichten Studie hat der größte Müllstrudel zwischen Hawaii und Kalifornien eine Fläche von rund 1,6 Millionen Quadratkilometern. Das ist mehr als vier Mal die Fläche Deutschlands.

USA: Trump und Biden liefern sich Fernduell mit Prügel-Drohung
US-Präsident Donald Trump und Ex- Vizepräsident Joe Biden habe sich einen hitzigen verbalen Schlagabtausch geliefert. Biden hatte am Dienstag bei einer Versammlung im Bundesstaat Florida gesagt, wenn er mit Trump zusammen zur Schule gegangen wäre, hätte er diesen wegen seines mangelnden Respekts vor Frauen "windelweich geprügelt". Darauf konterte Trump am Donnerstag, bei einer Prügelei mit ihm würde Biden "schnell und hart zu Boden gehen".

Köln: Bewährung in Raserfall aufgehoben - Ein Urteil um das Volk zu beruhigen?
Im Kölner Revisionsprozess gegen zwei Raser wegen eines tödlichen Autorennens hat das Landgericht die Aussetzung der bereits verhängten Strafen zur Bewährung aufgehoben. Bei allem Mitgefühl für Betroffene, hat hier das Gericht mit diesem Urteil den Volkszorn befriedigen wollen und ist das Recht? Die Richter korrigierten somit das Urteil einer anderen Kammer vom April 2016, die wegen fahrlässiger Tötung zwei Jahre beziehungsweise 21 Monate Haft verhängt, die inzwischen rechtskräftigen Strafen allerdings zur Bewährung ausgesetzt hatte. Der Fall musste nun neu verhandelt werden, nachdem der Bundesgerichtshof (BGH) im vergangenen Juli die Aussetzung zur Bewährung aufgehoben hatte.

Menschenrechtsgericht (EGMR) billigt Sorgerechtsentzug nach Züchtigungen
Für die Mitglieder der Sekte "Zwölf Stämme" sind Rutenhiebe und andere brutale Züchtigungen eine legitime Erziehungsmethode. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) sieht dies anders - am Donnerstag wies er die Klagen von vier Familien ab, denen die deutsche Justiz das Sorgerecht für ihre Kinder entzogen hatte. Angesichts des Risikos "einer systematischen und regelmäßigen körperlichen Züchtigung von Kindern" seien die Gerichte in Deutschland verpflichtet gewesen, die Kinder in Obhut zu nehmen, stellten die Straßburger Richter fest.

Winter: Bulgaren öffnen ihr Heim für in der Kälte gestrandete Störche
Die für die Jahreszeit ungewöhnliche Kälte hat in Bulgarien eine ungewöhnliche Solidaritätswelle ausgelöst: Seit Tagen finden Dutzende halberfrorene Störche Asyl in den Häusern mitleidiger Einwohner. Den Anfang machte Safet Halil aus dem kleinen Dorf Sariza im Nordosten des Landes. Der 53-jährige Straßenarbeiter fand am Montag fünf Störche mit gefrorenen Flügeln in der Nähe der Dorfstraße und nahm sie kurzerhand bei sich auf.

Mutter legt in Prozess um tote Babys in Gefriertruhe Geständnis ab
Der Prozess um zwei tot in einem Tiefkühlschrank gefundene Neugeborene vor dem Landgericht Halle hat mit einem Geständnis der Mutter begonnen. Die 46-Jährige habe am Donnerstag die Taten eingeräumt, sagte ein Gerichtssprecher. Die beiden toten Babys waren im Januar in der Wohnung der Angeklagten in Benndorf gefunden worden, nachdem von ihrem ehemaligen Lebensgefährten ein entsprechender Hinweis gekommen war.

Reif vergleicht Anruf von Söder bei seiner Frau mit Anruf von Real Madrid
Der Fußballmoderator Marcel Reif ist nach eigenen Worten "unendlich stolz" auf seine als Wissenschaftsministerin in das bayerische Kabinett gerückte Ehefrau Marion Kiechle. Der 68-Jährige sagte nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, als Ehepaar müssten sie sich nun erst einmal in dieser neuen Situation organisieren. Das Paar führt dem Bericht zufolge eine Fernbeziehung - Kiechle lebt in München, Reif in Zürich.

820.000 Kubikmeter Sand sollen Sylt vor dem Schrumpfen bewahren
Die Behörden in Schleswig-Holstein wollen die Nordseeinsel Sylt mit 820.000 Kubikmetern Sand vor dem Schrumpfen bewahren. Damit würden Sandverluste durch die vielen kleinen Sturmfluten und starken Westwinde der vergangenen Monate wieder ausgeglichen, teilte der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz am Donnerstag in Husum mit. Seit 1983 werden Sandverluste an Sylts Westküste durch regelmäßige Vorspülungen ausgeglichen.

Staatsanwaltschaft will die Bewährung für Kölner Raser gerne aufheben
Im Kölner Revisionsprozess gegen zwei Raser wegen eines tödlichen Autorennens hat die Staatsanwaltschaft beantragt, die Aussetzung der bereits verhängten Strafen zur Bewährung aufzuheben. Die für eine Bewährung gesetzlich vorgeschriebenen "besonderen Umstände" seien im vorliegenden Fall nicht gegeben, sagte der Anklagevertreter am Donnerstag vor dem Kölner Landgericht. Das Urteil des Gerichts wird noch am Donnerstag erwartet.

Freiburg: Lebenslange Haft für Flüchtling Hussein K. wegen Mord an Studentin
Im Prozess um den Mord an einer deutschen Studentin hat das Landgericht den angeklagten Flüchtling Hussein K. zu lebenslanger Haft wegen Mordes und schwerer Vergewaltigung verurteilt. Das Gericht stellte zudem die besondere Schwere der Schuld fest, was eine vorzeitige Haftentlassung ausschließt. K. hat zugegeben, im Oktober 2016 nachts in Freiburg eine 19 Jahre alte Studentin bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt und vergewaltigt zu haben. Sie ertrank im Wasser des Flusses Dreisam. K. war nach Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG ohne Papiere am 12. November 2015 nach Deutschland gekommen. Als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling stand er in der Obhut des Jugendamts und wohnte in Freiburg bei einer Pflegefamilie. Dort lebte er von Ende April 2016 bis zu seiner Festnahme.

Barack Obama gibt Neuseelands schwangerer Regierungschefin Tipps
Ex-US-Präsident Barack Obama hat der schwangeren neuseeländischen Regierungschefin Jacinda Ardern Tipps zur Kindererziehung gegeben. "Ich habe ihm Fragen zum Elternschaft gestellt, und er hatte Tipps, an die ich mich vermutlich lange erinnern werde", sagte Ardern am Donnerstag vor Journalisten, ohne jedoch ins Detail zu gehen. Die Mitte-links-Politikerin erwartet im Juni ihr erstes Kind. Obama und seine Frau haben zwei Töchter, Malia und Sasha.

US-Polizei findet Bekenner-Video des toten Paketbombers von Austin
Die US-Polizei hat nach eigenen Angaben ein Handy-Video mit einem "Bekenntnis" des mutmaßlichen Paketbombers von Austin entdeckt. Die Aufzeichnung des 23-jährigen Mark Conditt sei der "Aufschrei" eines jungen Mannes, "der über Herausforderungen in seinem persönlichen Leben spricht", sagte Brian Manley, Polizeichef der Stadt Austin, aktuell nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG. Wenige Stunden zuvor hatte sich Conditt auf der Flucht vor der Polizei selbst in seinem Auto in die Luft gesprengt.

Türkei: Regierungstreuer Konzern kauft größte Mediengruppe Dogan
Die größte Mediengruppe der Türkei wechselt unter die Kontrolle eines regierungsnahen Unternehmers: Der Dogan-Konzern teilte am Mittwoch mit, er werde alle seine Medienunternehmen an die Demirören-Gruppe verkaufen. Zur Dogan-Gruppe gehören die auflagenstarke Zeitung "Hürriyet" und der einflussreiche Nachrichtensender CNN-Türk. Sie gelten als einige der letzten halbwegs unabhängigen Medien der Türkei.

Mehr als 4400 Flüge in den USA wegen Schneesturms gestrichen
Der vierte Schneesturm binnen drei Wochen hat den Nordosten der USA erneut mit einer weißen Schneedecke überzogen. Landesweit wurden am Mittwoch mehr als 4400 Flüge gestrichen, davon allein 2200 an den New Yorker Flughäfen, wie die Website Flightradar meldete. Zahlreiche Schulen und Bundesbehörden blieben geschlossen.

Zwei US-Astronauten und ein russischer Kosmonaut zur ISS gestartet
Eine Sojus-Rakete mit zwei US-Astronauten und einem russischen Kosmonauten an Bord ist am Mittwoch zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Drew Feustel und Richard Arnold sowie ihr russischer Kollege Oleg Artemjew hoben um 18.44 Uhr MEZ auf dem Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan "erfolgreich" ab, wie die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos bekanntgab.

US-Kongress: Gloria Estefans "Rhythm is Gonna Get You" geadelt
Der Latinopop-Hit "Rhythm is Gonna Get You" von Gloria Estefan und die Disco-Hymne "Le Freak" sind ins Musikarchiv der US-Kongressbibliothek aufgenommen worden. Dies teilte die Bibliothek am Mittwoch in Washington mit. In dem Archiv bewahrt die Library of Congress musikalische Schöpfungen auf, die sie als historisch bedeutsam einstuft.

Frankreich: Bis zu 3000 Euro Geldstrafe für sexuelle Belästigung
Wer Frauen beleidigt oder sexuell belästigt, dem drohen in Frankreich künftig Geldstrafen von bis zu 3000 Euro: Das sieht ein Gesetzentwurf vor, über den die französische Regierung am Mittwoch erstmals beriet. Darin ist erstmals auch ein gesetzliches Schutzalter von 15 Jahren für Sex mit Minderjährigen vorgesehen.

Australien: Regierung will Meeresschutzgebiete für Fischfang öffnen
Die australische Regierung will ihre Meeresschutzgebiete weiter für den kommerziellen und Freizeit-Fischfang öffnen. Aufgrund einer unabhängigen wissenschaftlichen Studie habe sie einen neuen Plan entwickelt, mit dem sich Umweltschutz, nachhaltiger Fischfang und ein Ausbau des Ökotourismus besser vereinen lasse, erklärte die Regierung am Mittwoch. Insgesamt sind 44 Schutzgebiete betroffen, darunter auch das Korallenmeer nahe des Great Barrier Reef.

Freiburg: Anklage gegen Mutter und Lebensgefährten im Missbrauchsfall
Im Fall des jahrelang missbrauchten Jungen aus dem Raum Freiburg hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen die Mutter und deren Lebensgefährten erhoben. Ihnen werden unter anderem schwerer sexueller Missbrauch von Kindern, Zwangsprostitution und Verbreitung von Kinderpornografie vorgeworfen, wie die Behörde am Mittwoch mitteilte. Die 47-Jährige und ihr 39 Jahre alter Lebensgefährte sitzen in Untersuchungshaft. Sie sollen sich vor dem Landgericht Freiburg verantworten.

Cheryl Shepard: Fremdgehen ist kein zwingender Trennungsgrund
Fremdgehen ist für die US-Schauspielerin Cheryl Shepard nicht zwingend ein Trennungsgrund. "Was die Treue im körperlichen Bereich betrifft, da muss man sich als Paar einig sein", sagte die 52-Jährige nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG in einem aktuellen Interview vom Mittwoch. Es müsse "Regeln geben, mit denen beide Partner sich identifizieren und wohlfühlen".

Weitere Frau will Schweige-Deal zu angeblicher Affäre mit Trump kippen
Nach der Pornodarstellerin Stormy Daniels will noch eine zweite Frau die Aufhebung einer Schweigevereinbarung über eine angebliche Affäre mit dem heutigen US-Präsidenten Donald Trump erwirken. Die Anwälte des früheren "Playboy"-Models Karen McDougal reichten am Dienstag eine entsprechende Klage bei einem Gericht in Los Angeles ein. Sie führen unter anderem ins Feld, dass ihre heute 46-jährige Mandantin seinerzeit über die Natur der Vereinbarung in die Irre geführt worden sei.

Amokläufer an Schule im US-Bundesstaat Maryland erschossen
Nach einem Schusswaffenvorfall an einer Schule im US-Bundesstaat Maryland ist der Täter seinen Verletzungen erlegen. Dies teilte am Dienstag der Polizeichef des Verwaltungsbezirks St. Mary, Tim Cameron, mit. Der Angreifer war von einem Sicherheitsbeamten an der Schule angeschossen worden.

Hollywood: Harvey Weinstein Company hat Konkurs angemeldet
Knapp ein halbes Jahr nach Bekanntwerden der ersten Missbrauchsvorwürfe gegen Hollywood-Mogul Harvey Weinstein hat dessen frühere Produktionsfirma Konkurs angemeldet. Die Weinstein Company gab am Montag zudem bekannt, Geheimhaltungsvereinbarungen mit mutmaßlich betroffenen Frauen aufgelöst zu haben. Diese können damit ohne Sorge vor Klagen sprechen. Damit solle "allen Opfern Gerechtigkeit" widerfahren, erklärte die Weinstein Company.