Letzte Nachrichten

Morgan Freeman geht gegen Vorwürfe der sexuellen Belästigung in die Offensive
Nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung geht Hollywood-Star Morgan Freeman in die Gegenoffensive: Sein Anwalt Robert Schwartz forderte am Dienstag (Ortszeit) einen Widerruf des CNN-Berichts, in dem die Vorwürfe gegen den 80-jährigen Filmstar erhoben worden waren. Es gebe "objektive Beweise", dass die angeblichen Vorfälle niemals passiert seien, versicherte Schwartz in einer Erklärung.

Bundeskabinett: Einsetzung der Kohlekommission verzögert sich
Die Einsetzung der geplanten Kommission zum Kohleausstieg verzögert sich. Anders als zunächst geplant befasste sich das Bundeskabinett am Mittwoch nicht mit dem Mandat für das Gremium - nach Angaben der Bundesregierung gab es noch Klärungsbedarf "bei Personalfragen". Die Opposition sprach von einem "Trauerspiel", auch Umweltschützer kritisierten die Verschiebung und mahnten zur Eile.

Sport: DOSB fordert 23 Millionen Euro zusätzlich für das Jahr 2018
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat bei den Verhandlungen mit dem Bund um die Förderung des Spitzensports für den Haushalt 2018 noch einen Mehrbedarf von 23 Millionen Euro geltend gemacht. Die Summe macht ein Drittel von dem aus, was der Verband Anfang des Jahres gefordert hatte.

Tore des WM-Finales 2014 werden in Deutschland versteigert
Das Tor, in dem beim WM-Finale 2014 Mario Götzes Schuss zum 1:0 gegen Argentinien einschlug, könnte bald bei einem deutschen Fußballfan im Garten stehen. Wie die Betreiberfirma des weltberühmten Maracana-Stadions von Rio de Janeiro verkündete, werden ab Samstag beide Gehäuse vom siegreichen Endspiel der DFB-Elf auf dem deutschen Ableger des Online-Marktplatzes eBay versteigert.

Argentinien verabschiedet sich mit Messi-Hattrick von heimischen Fans
Vizeweltmeister Argentinien hat sich wie erhofft beim Abschied vor den heimischen Fans den nötigen Motivationsschub für die Fußball-WM geholt. Beim 4:0 (1:0) gegen Sparringspartner Haiti zeigte sich vor allem Superstar Lionel Messi mit drei Toren in WM-Form. "Wir haben die Unterstützung gespürt. Wir alle wollen nur das eine: einen bedeutenden Titel für die Seleccion", versprach der 30-Jährige nach seiner Gala im Bombonera-Stadion von Buenos Aires.

Riad: Saudi-Arabien stellt sexuelle Belästigung ab sofort unter Strafe
Saudi-Arabien setzt seine Reformen bei den Frauenrechten fort: Künftig steht sexuelle Belästigung in dem erzkonservativen Königreich unter Strafe. Der Schura-Rat, der das Kabinett berät, habe einen entsprechenden Gesetzentwurf gebilligt, teilten die Behörden aktuell mit. Überschattet wird die Reform vom Vorgehen der saudiarabischen Behörden gegen Frauenrechtlerinnen: In den vergangenen Tagen waren nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen mehrere von ihnen festgenommen worden.

Schwerste Zusammenstöße zwischen Israel und Palästinensern seit 2014
Die israelische Armee und islamistische Gruppen im Gazastreifen haben sich am Dienstag die schwersten Auseinandersetzungen seit dem Gazakrieg im Jahr 2014 geliefert. Die radikalislamische Hamas und der Islamische Dschihad bekannten sich zu dutzenden Angriffen mit Mörsergranaten auf den Süden Israels, die israelische Armee reagierte nach eigenen Angaben mit massiven Luftangriffen auf Ziele im Gazastreifen. Der Islamische Dschihad kündigte später eine Feuerpause an. Am Mittwoch kommt der UN-Sicherheitsrat zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen.

Opel: Geschäftsführung und Betriebsrat einigen sich auf Sanierungsplan
Geschäftsführung und Betriebsrat des Autobauers Opel haben sich auf einen Sanierungsplan geeinigt. Bis 2023 sollen "signifikante Investitionen" in die Standorte Eisenach, Rüsselsheim und Kaiserslautern fließen, wie das Unternehmen am Dienstagabend mitteilte. Unter anderem soll ab Mitte 2019 das SUV-Modell Grandland X in zwei Schichten im Eisenacher Opel-Werk produziert werden

Bundeskanzlerin Merkel reist zu zweitägigem Besuch nach Portugal
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist am Mittwoch zu einem zweitägigen Besuch nach Portugal gereist. Vorgesehen sind Gespräche mit Ministerpräsident Antonio Costa und Präsident Marcelo Rebelo de Sousa über bilaterale, europapolitische und internationale Themen. Nach dem Treffen mit Costa am Donnerstag in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon ist eine gemeinsame Pressebegegnung geplant.

Altmaier will mit US-Minister Ross über Handelsstreit beraten
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) wird am Mittwoch zu einem Treffen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris erwartet (15.00 Uhr). Am Rande des zweitägigen Ministerrats will Altmaier nach eigenen Angaben mit US-Handelsminister Wilbur Ross über den Konflikt um US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium beraten. Der CDU-Politiker hatte am Montag in Brüssel die Hoffnung auf einen Kompromiss geäußert.

Protest von Aktivisten wegen Kabinettsbeschlusses zur Kohlekommission
Ein Bündnis aus Aktivisten demonstrierte am Mittwoch anlässlich des geplanten Kabinettsbeschlusses zur Kohlekommission vor dem Bundeskanzleramt für mehr Klimaschutz. Organisiert wird der Protest unter anderem von den Organisationen Greenpeace und BUND. Sie fordern von der Bundesregierung einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohle, der die deutschen Klimaziele erreichbar macht.

Bundeswehr will für 900 Millionen Euro Drohnen mit Waffen anschaffen
Die Bundeswehr will nach Informationen von BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ) für mindestens 900 Millionen Euro bewaffnungsfähige Kampfdrohnen des Typs Heron TP anschaffen. Eine entsprechende Vorlage liege dem Haushaltsausschuss des Bundestags seit dieser Woche vor, erfuhr BTZ hierzu. Die Drohnen israelischer Herkunft sollen demnach über eine Laufzeit von neun Jahren geleast werden.

Früherer Mitarbeiter Sarkozys in Libyen-Affäre im Visier der Justiz
Ein früherer Mitarbeiter des französischen Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy gerät in der Affäre um illegale Wahlkampfspenden aus Libyen ins Visier der Justiz: Gegen den konservativen Politiker Eric Woerth wurde am Dienstag ein Ermittlungsverfahren eröffnet, wie sein Anwalt mitteilte. Woerth war 2007 Schatzmeister der Kampagne zur Wiederwahl Sarkozys als Staatschef. Er soll geholfen haben, die Zahlungen aus Libyen zu verschleiern.

Falsch wiedergegebenes Zitat von Oettinger beschäftigt Italiens Politik
Die falsche Wiedergabe einer Interviewäußerung des deutschen EU-Kommissars Günther Oettinger hat am Dienstag großen Wirbel in Brüssel und Rom ausgelöst. Führende Politiker in Italien forderten Oettingers Rücktritt, auch die EU-Spitze ging auf Distanz. Stein des Anstoßes war allerdings die Twitter-Botschaft eines Fernseh-Journalisten, die Oettingers Aussagen zugespitzt wiedergab und den falschen Eindruck erweckte, der EU-Kommissar rate den Italienern, sich bei ihrer Wahlentscheidung dem Druck der Finanzmärkte zu beugen.

Forscher: 4645 Tote durch den Hurrikan "Maria" in Puerto Rico
Die Zahl der infolge des Hurrikans "Maria" in Puerto Rico im vergangenen Jahr ums Leben gekommenen Menschen soll laut einer unabhängigen Untersuchung um ein Vielfaches höher liegen als bislang offiziell bekanntgegeben. Eine am Dienstag in dem US-Wissenschaftsmagazin "New England Journal of Medicine" veröffentlichte Studie schätzt die Zahl der Todesopfer auf 4645. Die bislang von den US-Behörden veröffentlichte Bilanz geht dagegen von lediglich 64 Todesopfern aus.

Nutzung und Erwerb von Plastiktüten beim Einkaufen geht weiter zurück
Plastiktüten werden beim Einkaufen immer seltener genutzt und erworben. In einer Umfrage des Instituts Splendid Research gaben 57 Prozent der Befragten an, keine Plastiktüten zu erwerben, im Jahr 2015 waren es nur 33 Prozent. Wer Plastiktüten besitzt, nutzt sie zudem häufiger: So setzt sie mittlerweile jeder vierte Bundesbürger öfter als zehn Mal ein - 13 Prozent mehr als vor drei Jahren.

Tennis: Nadal startet bei French Open mit mühsamem Dreisatzerfolg
Superstar Rafael Nadal hat bei den French Open im Nachsitzen und mit unerwarteter Mühe die zweite Runde erreicht. Der spanische Weltranglistenerste, der in diesem Jahr seinen elften Triumph in Paris anstrebt, gewann sein am Montagabend beim Stand von 0:3 im dritten Durchgang unterbrochenes Auftaktmatch gegen den Italiener Simone Bolelli 6:4, 6:3, 7:6 (11:9).

Sommerhitze: Qualität der Badegewässer in Europa ist häufig spitze
Kristallklares Wasser und eine Badestelle direkt am Ufer - wer davon träumt und nach einem sauberen Strand sucht, der kann jetzt den neuesten EU-Bericht zur Badewasser-Qualität in Europa zu Hilfe nehmen. Passend zur sommerlichen Hitze in Deutschland schnitten die Badestellen hierzulande überwiegend sehr gut oder gut ab. So lag etwa Brandenburg nach Angaben der Landesregierung mit 97,9 Prozent der Badegewässer mit einer "ausgezeichneten" Wasserqualität innerhalb Deutschlands (91,4 Prozent) mit an der Spitze und auch deutlich über dem europäischen Durchschnitt.

SPD wirft der Union schwere Versäumnisse in der Bamf-Affäre vor
In der Bamf-Affäre hat die SPD dem Koalitionspartner Union schwere Versäumnisse vorgeworfen. Der innenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Burkhard Lischka, sagte am Dienstag, eine Mischung aus "Schlamperei und Gleichgültigkeit" habe dazu geführt, dass die Missstände im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) nicht abgestellt worden seien. Innenminister Horst Seehofer (CSU) und Bamf-Chefin Jutta Cordt wurden im Bundestags-Innenausschuss wegen des Skandals befragt.

Bauern fürchten wegen Trockenheit in Brandenburg erhebliche Einbußen
Die anhaltende Trockenheit über mehrere Wochen wird für Bauern in Brandenburg zur Belastungsprobe. "In manchen Regionen gab es im gesamten Monat Mai keine Niederschläge", erklärte der Landesbauernverband Brandenburg (LBV) am Dienstag. Schon jetzt sei insbesondere im nordwestlichen Landkreis Ostprignitz-Ruppin bei der Ernte mit "erheblichen Ertragseinbußen" zu rechnen, mancherorts drohten gar Totalausfälle.

Arbeitnehmer in der EU sollen vor Lohndumping geschützt werden
Lohndumping bei entsandten Arbeitnehmern soll in der EU künftig unterbunden werden - darauf zielt eine Reform der Entsenderichtlinie ab, die das Europaparlament am Dienstag abschließend verabschiedet hat. Demnach sollen entsandte Arbeitnehmer ab Mitte 2020 den gleichen Lohn erhalten wie ihre einheimischen Kollegen und außerdem von Tarifverträgen profitieren. Heftige Kritik an den neuen Vorschriften kam von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).

Polizei: Todesschütze von Salzgitter nach Fahndung festgenommen
Die Polizei hat den Todesschützen von Salzgitter gefasst. Ein Sondereinsatzkommando nahm ihn fest, als er seine Wohnung im nordrhein-westfälischen Westerkappeln betreten wollte, wie die Polizei in Münster am Dienstagnachmittag nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG mitteilte. Der Tatverdächtige leistete keinen Widerstand. Wie die Polizei Salzgitter in einer eigenen Mitteilung schrieb, soll der 38-Jährige am Montagabend eine 30-Jährige auf offener Straße erschossen haben. Auslöser waren nach ersten Erkenntnissen Familienstreitigkeiten.

Deutschland - KfW: 2017 machten sich weniger Menschen selbstständig
Wegen der guten Lage am Arbeitsmarkt machen sich weniger Menschen selbstständig. Wie die KfW Bankengruppe am Dienstag in ihrem aktuellen Gründungsmonitor mitteilte, wagten 2017 rund 557.000 Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit, das war ein Rückgang um 17 Prozent im Vergleich zu 2016. "Zu gut war die Möglichkeit für viele, eine abhängige Beschäftigung zu finden", teilte die KfW mit.

Libysche Konfliktparteien einigen sich auf Wahlen im Dezember
Neue Hoffnung im Libyen-Konflikt: Bei einer Konferenz in Paris haben sich die Konfliktparteien des nordafrikanischen Landes auf Wahlen im Dezember verständigt. Ziel seien Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 10. Dezember, hieß es am Dienstag in der Erklärung der Teilnehmer. Der Gastgeber, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, bezeichnete die Vereinbarung als "entscheidenden Schritt zur Versöhnung" im Konflikt.

Monopolkommission spricht sich für Abschaffung von Buchpreisbindung aus
Die Monopolkommission spricht sich für die Abschaffung der Buchpreisbindung aus. Unveränderliche Preise für Bücher behinderten den Wettbewerb und die Weiterentwicklung der Buchhändler, teilte das unabhängige Beratergremium der Bundesregierung am Dienstag mit. Des Börsenverein des Deutschen Buchhandels erklärte hingegen, die Buchpreisbindung sei ein Garant für Qualität und Vielfalt.

Den Haag: Mörder von Pim Fortuyn darf die Niederlande verlassen
Der Mörder des rechtspopulistischen niederländischen Politikers Pim Fortuyn darf das Land verlassen. Ein Gericht in Den Haag gab am Dienstag dem Antrag des Verurteilten Volkert van der Graaf statt, die Bewährungsauflagen zu lockern und ihm den Umzug ins Ausland zu ermöglichen. Fachgutachter und Bewährungshelfer waren zu dem Schluss gekommen, dass das Risiko einer erneuten Straffälligkeit "sehr niedrig" sei.

Angreifer enthaupten zehn Menschen in mosambikanischem Dorf
Bewaffnete Angreifer haben in einem Dorf im afrikanischen Mosambik zehn Menschen enthauptet. Unter den Opfern in der kleinen Ortschaft Monjane nahe der Grenze zu Tansania seien der Dorfchef und mehrere Kinder, berichteten Anwohner am Dienstag gegenüber Journalisten von BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ). Hinter der Bluttat vermuteten sie eine Islamistengruppe, die seit vergangenem Jahr in der Region aktiv ist.

Fußball - Manuel Neuer spielt in Österreich - Köpke: "Keine Bedenken"
DFB-Kapitän Manuel Neuer wird beim Länderspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft am Samstag (18.00 Uhr/ZDF) in Klagenfurt gegen Österreich im Tor stehen und auf seine WM-Tauglichkeit geprüft werden. "Stand jetzt wird Manuel spielen, dem steht nichts im Wege. Das sind die Spiele, die er braucht. Das ist ein richtiger Test. Danach müssen wir entscheiden, ob es geht", sagte Bundestorwarttrainer Andreas Köpke am Dienstag im Trainingslager des Weltmeisters in Eppan/Südtirol.

Kartellamt: Lufthansa-Tickets nach Pleite von Air Berlin deutlich teurer
Lufthansa-Passagiere haben nach der Pleite von Air Berlin für inländische Tickets deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen als vor der Insolvenz der Airline. Im Herbst 2017 seien die Tickets der größten deutschen Fluggesellschaft im Vergleich zum Vorjahr "durchschnittlich um 25-30 Prozent teurer" gewesen, teilte das Bundeskartellamt am Dienstag mit. In Einzelfällen habe es sogar "deutlich höhere Preisanhebungen" gegeben.

Über Balkan kommen wieder deutlich mehr Flüchtlinge in die EU
Über den Balkan gelangen offenbar wieder deutlich mehr Flüchtlinge an die Außengrenze der Europäischen Union. Wie BERLINER TAGESZEITUNG aus neuen Ausgabe unter Berufung offizieller Zahlen erfuhr, ist die Zahl der Flüchtlinge, die von der Türkei über die Westbalkanstaaten kommen, rasant gestiegen: "Brennpunkt der illegalen Migration" sei Bosnien-Herzegowina, teilte das Bundesinnenministerium der Wochenzeitung mit.

Deutschland: Arbeitskräftebedarf steigt im Mai nur ganz leicht an
Die deutsche Wirtschaft sucht wieder mehr Arbeitskräfte. Die Indizes der Bundesagentur für Arbeit (BA) und des ifo-Instituts stiegen im Mai leicht an, wie sie am Dienstag mitteilten. Angetrieben wurde der Anstieg laut dem ifo-Beschäftigungsbarometer vor allem durch die Werbebranche sowie den Hotel- und Gastronomiebereich. Die Arbeitsagentur verzeichnete in der Kommunikations- und Informationstechnik das größte Nachfragewachstum. Engpässe gebe es zunehmend in der Baubranche.

Boris Becker und Ehefrau Lilly trennen sich nach über 13 Jahren Ehe
Deutschlands Tennis-Idol Boris Becker und seine Ehefrau Lilly haben sich nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, nach über 13 Jahren "einvernehmlich und freundschaftlich" getrennt. In einer Erklärung von Beckers Anwalt Christian-Oliver Moser, heißt es: "Frau und Herrn Becker ist diese Entscheidung nach 13 Jahren Beziehung und über neun Ehejahren nicht leichtgefallen. Am wichtigsten ist beiden Mandanten das Wohlergehen des gemeinsamen Sohnes Amadeus."