Letzte Nachrichten

Tonmeister stirbt bei Dreharbeiten zu Tom Hanks-Film "You Are My Friend"
Bei Dreharbeiten zum jüngsten Film mit Hollywood-Star Tom Hanks ist ein preisgekrönter Tonmeister ums Leben gekommen. Nach Angaben der Polizei von Mt. Lebanon im Bundesstaat Pennsylvania stürzte bei Dreharbeiten zu dem Film "You Are My Friend" ein Mann von einem Balkon. Der Mann sei allein auf dem Balkon gewesen und habe eine Zigarette geraucht, als er möglicherweise wegen gesundheitlicher Probleme in die Tiefe gestürzt sei.

Facebook: Etwas weniger Nutzer von jüngster Datenpanne betroffen
Von dem jüngsten Cyber-Angriff auf Facebook waren nach Unternehmensangaben weniger Nutzer betroffen als zunächst befürchtet. Der Internet-Konzern bezifferte die Zahl der geknackten Konten am Freitag auf 29 Millionen. Ende September hatte Facebook zunächst mitgeteilt, dass die Daten von bis zu 50 Millionen Nutzern betroffen seien.

Bayernwahl: Söder und Seehofer betonen landespolitischen Charakter
Nach ihrem jüngsten Streit über eine Mitverantwortung der Bundespolitik an den schlechten CSU-Umfragewerten haben Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und CSU-Chef Horst Seehofer gemeinsam die bayerische Landtagswahl als eine landespolitische Abstimmung bezeichnet. "Sonntag ist eine Bayernwahl, keine Berlinwahl", sagte Söder aktuell vor der CSU-Abschlusskundgebung in München vor Journalisten. Es gehe um Bayern, nicht um Berlin.

"Provinzpolitiker" Juncker gegen Premierminister Orban in EVP
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker plädiert in einer nich nachvollziahbar kruden These, für einen Ausschluss des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban aus der Europäischen Volkspartei (EVP). "Für Herrn Orban ist kein Platz mehr in der EVP", sagte Juncker nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview, in propagandistischem Tonfall. Er halte viele Äußerungen des "Rechtspopulisten" Orban für unvereinbar mit den "christdemokratischen Werten, auf denen die EVP fußt", sagte Juncker.

Israel: Palästinenser bei Zusammenstößen an Gazagrenze getötet
Neue tödliche Zusammenstöße an der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Israel: Bei Protesten am Grenzzaun sind am Freitag mindestens sechs junge Palästinenser erschossen worden. Wie das Gesundheitsministerium des von der radikalislamischen Hamas-Organisation regierten Gazastreifens mitteilte, waren die getöteten Männer zwischen 17 und 29 Jahre alt. Israels Armee teilte mit, sie habe "Angreifer" erschossen. Eine Zahl nannte sie nicht.

Champions League: Pariser Sieg gegen Belgrad unter Korruptionsverdacht
Das Champions-League-Spiel zwischen dem französischen Fußballmeister Paris St. Germain und dem serbischen Titelträger Roter Stern Belgrad (6:1) am 3. Oktober steht offenbar unter dem Verdacht der Wettmanipulation. Das erfuhr BERLINER TAGESZEITUNG unter Berufung auf eine dem Fall nahestehende Quelle, zuvor hatte die französische Sportzeitung LEquipe davon berichtet.

USA - "Es geht uns gut": Melania Trump weist Spekulationen um Ehe zurück
US-First Lady Melania Trump hat nach eigenen Worten "wichtigere Dinge im Kopf", als über die mutmaßlichen Seitensprünge ihres Ehemannes Donald Trump mit einer Porno-Darstellerin oder einem Playmate nachzudenken. Die Ehefrau des US-Präsidenten sagte nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview - zu den Spekulationen um den Stand ihrer Ehe, sie beschäftige sich nicht weiter mit den angeblichen Affären ihres Gatten: "Ich bin eine Mutter und eine First Lady, und ich habe viel wichtigere Dinge im Kopf und Wichtigeres zu tun."

Wut über Kauf von 40 Luxusautos für Staatsgäste in Papua-Neuguinea
Im verarmten Pazifikstaat Papua-Neuguinea hat der Kauf von 40 Maserati-Sportwagen für den Gipfel des Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsforums (Apec) für Entrüstung gesorgt. Die Autos mit einem Preis von je 150.000 Dollar (130.000 Euro) kamen in dieser Woche an Bord zweier Charter-Flieger aus Italien in der Hauptstadt Port Moresby an. Die Opposition beklagte, das Geld für die Wagen hätte besser für die Linderung sozialer Missstände eingesetzt werden können.

Neue EU-Kraftstoffkennzeichnung kommt in Deutschland erst 2019
Die eigentlich seit Freitag geltende EU-weite Kraftstoffkennzeichnung soll in Deutschland erst im kommenden Jahr eingeführt werden. "Wir werden Anfang 2019 einen Verordnungsentwurf vorlegen", sagte ein Sprecher des zuständigen Bundesumweltministeriums am Freitag. Es gebe derzeit noch "Klärungsbedarf zu einigen Aspekten der Kennzeichnung und Zulassung von Kraftstoffen", führte er zur Begründung der zeitlichen Verzögerung an.

Olympische Winterspiele 2026: Stockholms Bewerbung vor dem Aus
In der Entscheidung über den Schauplatz der Olympischen Winterspiele 2026 steht einer der verbliebenen drei Bewerber vor dem Aus. Im Stadtrat von Stockholm sind die führenden Parteien zu einer Einigung gekommen, dass keine Steuergelder für die Ausrichtung der übernächsten Winterspiele verwendet werden sollen und damit eine Bewerbung vom Tisch sei. Offiziell ist die Bewerbung allerdings noch nicht zurückgezogen worden.

Nach US-Druck: Türkisches Gericht lässt US-Pastor Brunson frei
Der US-Pastor Andrew Brunson kommt frei: Ein türkisches Gericht hob am Freitag den Hausarrest und die Ausreisesperre des evangelikalen Geistlichen auf, dessen Inhaftierung zu einer schweren Krise mit den USA geführt hatte. Das Gericht verhängte zwar eine Haftstrafe von drei Jahren und einem Monat für die Unterstützung einer Terrororganisation. Wegen der abgeleisteten zweijährigen Untersuchungshaft und seines guten Verhaltens wurde Brunson aber freigelassen.

"Neuer Literaturpreis" geht an Autorin Maryse Condé aus Guadeloupe
Die aus dem französischen Überseedépartement Guadeloupe stammende Schriftstellerin Maryse Condé ist mit dem Neuen Literaturpreis ausgezeichnet worden, der in diesem Jahr anstelle des Nobelpreises für Literatur vergeben wird. In ihrem Werk beschreibe Condé in "präziser Sprache" die "Verwüstungen des Kolonialismus und das Chaos nach der Entkolonialisierung", hieß es in der Begründung der Neuen Akademie vom Freitag. Die 81-jährige Preisträgerin zeigte sich in einer Videobotschaft "sehr glücklich" über die Auszeichnung.

Niederländisches Königspaar besucht im Saarland Welterbe Völklinger Hütte
Zum Abschluss ihres dreitägigen Deutschlandbesuchs haben König Willem-Alexander und Königin Máxima aus den Niederlanden am Freitag die Völklinger Hütte im Saarland besichtigt. Das ehemalige Eisenwerk gehört seit 1994 zum Weltkulturerbe. Anschließend besuchten beide am Universitätsklinikum in Homburg eine Veranstaltung zum Thema eHealth und Altenpflege.

Britische Regierung plant Konjunkturspritze für Zeit nach Brexit
Die britische Regierung will Mittel für eine Konjunkturspritze nach dem EU-Austritt zurücklegen. Finanzminister Philip Hammond kündigte am Freitag im Sender Bloomberg TV die Bildung einer "Fiskalrücklage" an, mit der die Regierung nach Vollzug des Brexit "bei Bedarf die Nachfrage in der Volkswirtschaft des Vereinigten Königreichs stützen" werde. Die Gelder könnten eingesetzt werden, um Investitionen zu steigern, die Steuern zu senken oder die Staatsverschuldung schneller als geplant abzubauen.

Polizei: Zahl der Hurrikan-Toten in den USA aktuell auf elf angestiegen
Die Zahl der Toten durch Hurrikan "Michael" in den USA ist auf elf gestiegen. Die Rettungsdienste in Virgina bestätigten am Freitag den Tod von fünf Menschen in dem Bundesstaat. Zuvor hatten die Behörden von vier Toten in Florida sowie jeweils einem Toten in Georgia und North Carolina berichtet.

Frankreichs "politische Justiz" - Justiz verschärft Vorgehen gegen Le Pen
Die französische Justiz verschärft ihr Vorgehen gegen die Politikern Marine Le Pen, was mehr einem idelogischem Kampf denn Rechtsstaatlichkeit gleicht. In der "Affäre um angebliche Scheinbeschäftigung im Europaparlament" wird nun - wie nicht anders von der politische gelenkten Justiz in Frankreich, auch wegen "Veruntreuung öffentlicher Gelder" gegen die 50-Jährige ermittelt, wie sie nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview sagte. Darauf stehen bis zu zehn Jahre Haft und eine Geldstrafe von einer Million Euro.

Apartheid-Außenminister Pik Botha im Alter von 86 Jahren gestorben
Südafrikas ehemaliger Außenminister Roelof "Pik" Botha ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Das langjährige Mitglied der Apartheidregierung sei in der Nacht zu Freitag im Schlaf gestorben, sagte sein Sohn Piet Botha der Nachrichtenseite News24 am Freitag. Demnach war sein Vater in den vergangenen Wochen "sehr krank" gewesen, "und sein Körper konnte einfach nicht mehr".

Anhaltende Diskussion über Altmaiers Pläne zur Soli-Abschaffung
Die aus dem Wirtschaftsministerium bekannt gewordenen Überlegungen zu einer vollständigen Soli-Abschaffung führen weiter zu Diskussionen. Zuspruch erhielt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am Freitag vom Bund der Steuerzahler (BdSt) und vom CDU-Wirtschaftsrat. Die FDP sprach hingegen von einem "unabgestimmten Soli-Chaos" in der Regierung.

Doppelpack und Blitzjubel: Bolt sorgt bei Tor-Debüt für Euphorie
Ein knackiger Antritt, ein satter Linksschuss und dann die berühmte Blitzjubel-Geste: Jamaikas Leichtathletik-Legende Usain Bolt hat sein erstes Tor im Profifußball erzielt und gleich gebührend gefeiert. Bei seinem Startelf-Debüt im Testspiel seines australischen Klubs Central Coast Mariners gegen den unterklassigen Verein McArthur South West United traf der 32-Jährige in der 57. Minute zum 3:0 und ließ später auch noch das Tor zum 4:0-Endstand (68.) folgen.

Erfolgreicher Asteroidenbesuch überrascht deutsche Weltraumforscher
Neun Tage nach der Landung des deutsch-französischen Weltraummoduls "Mascot" auf dem 300 Millionen Kilometer entfernten Asteroiden Ryugu wertet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Mission als Erfolg. "Mascot" habe "alle Erwartungen übertroffen", sagte die DLR-Vorstandsvorsitzende Pascale Ehrenfreund am Freitag in Berlin. Die Messdaten überraschten die Wissenschaftler: Der Asteroid besteht aus deutlich härterem und gröberem Material als erwartet.

Landgericht Gießen bestätigt Geldstrafe wegen Abtreibungswerbung
Trotz verfassungsrechtlicher Bedenken und deutlicher Kritik an der Gesetzgebung hat das Landgericht Gießen am Freitag die Verurteilung der Ärztin Kristina Hänel wegen illegaler Werbung für Abtreibungen bestätigt. Es verwarf damit ihre Berufung gegen das Urteil des Amtsgerichts der mittelhessischen Stadt. Dieses hatte Hänel im Dezember zu einer Geldstrafe verurteilt, weil sie auf ihrer Homepage über Möglichkeiten des Schwangerschaftsabbruchs informierte. Das ist in Deutschland bislang weitgehend verboten.

Auto: Knorr-Bremse sammelt bei Börsendebüt 3,8 Milliarden Euro ein
Der Bremsenhersteller und Zulieferer Knorr-Bremse hat bei seinem Börsendebüt am Freitag 3,8 Milliarden Euro eingesammelt. Das Münchner Unternehmen brachte 30 Prozent seines Kapitals an den Frankfurter Handelsplatz, der Ausgabenpreis der Aktien lag bei 80 Euro. Das Papier lag am Vormittag bereits bei 81 Euro. Die Deutsche Börse sprach von "einem der größten Börsengänge in Deutschland in den vergangenen Jahren".

Branson stoppt nach Verschwinden Khashoggis Projekte mit Riad
Als Reaktion auf das Verschwinden des saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi friert der britische Milliardär Richard Branson mehrere Wirtschaftsprojekte mit Saudi-Arabien ein. Sollten sich die Berichte über Khashoggi bestätigen, werde dies "die Geschäftsperspektiven aller westlichen Staaten gegenüber der saudiarabischen Regierung radikal ändern", teilte Branson am Donnerstagabend auf der Website seiner Unternehmensgruppe Virgin mit.

Fussball - VfL Bochum verlängert mit Trainer Robin Dutt bis 2020
Fußball-Zweitligist VfL Bochum hat den zum Saisonende auslaufenden Vertrag mit Trainer Robin Dutt um ein Jahr bis Sommer 2020 verlängert. Dies gaben die Westfalen am Freitag bekannt. Der 53 Jahre alte Dutt hatte den abstiegsbedrohten VfL im Februar übernommen und noch auf Platz sechs geführt, derzeit ist Bochum Tabellensiebter.

Minijobber in der Gastronomie erhalten eine Milliarde Euro vom Staat als Hilfe
Mehr als eine halbe Million Menschen arbeiten als Minijobber in der Gastronomie - und da sie von ihrem Gehalt nicht leben können, zahlt der Staat ihnen Hilfe zum Lebensunterhalt. 2017 belief sich die Summe auf rund eine Milliarde Euro, wie die Linken-Abgeordnete Susanne Ferschl ausrechnete. Das sei gut ein Viertel der Gesamtleistungen von 4,3 Milliarden Euro im Jahr und der mit großem Abstand höchste Wert aller Branchen.

Internet: Facebook schaltet hunderte Nutzerkonten und Seiten ab
Die Internetplattform Facebook hat nach eigenen Angaben im Kampf gegen Spam und fingierte Diskussionsforen 251 Nutzerkonten und 559 Seiten abgeschaltet. Wie Nathaniel Gleicher, Facebook-Chef für Cybersicherheit, und der Produktverantwortliche Oscar Rodriguez am Donnerstag mitteilten, verstießen die jetzt geschlossenen Seiten und Konten ständig gegen die Bestimmungen zum Schutz vor unerwünschten Nachrichten.

Söder nennt Programm der Grünen in Bayern "nicht koalitionsfähig"
Zwei Tage vor der bayerischen Landtagswahl ist Ministerpräsident Markus Söder (CSU) erneut auf Distanz zu einer möglichen Koalition mit den Grünen gegangen. "Das Programm der Grünen ist aus meiner Sicht so in der Form nicht koalitionsfähig", sagte Söder nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview. Die Grünen wirkten zwar frisch, ihr Programm sei aber "uralt". Eine Zusammenarbeit sei kaum vorstellbar.

Abgeordnete äußern parteiübergreifend Vorbehalte gegen Tests auf Down-Syndrom
Parteiübergreifend haben Bundestagsabgeordnete Vorbehalte gegen standardmäßige vorgeburtliche Bluttests geäußert. Sie forderten am Freitag eine Debatte im Bundestag über die ethischen und gesetzgeberischen Konsequenzen, sollten die Kosten für solche Tests von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Angesichts der Fortschritte in der genetischen Diagnose müsse die Gesellschaft die Frage beantworten, "wie wir mit den dadurch erzeugten Erkenntnissen umgehen wollen", sagte der CDU-Abgeordnete Rudolf Henke.

Heil will mit Rentenpaket "Kernversprechen" des Sozialstaats erneuern
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat sein geplantes Rentenpaket als wichtigen Baustein für das Zusammengehörigkeitsgefühl im Land beworben. Damit die Gesellschaft zusammenhalte, müssten sich die Menschen auf eine "auskömmliche" Alterssicherung verlassen können, sagte er am Freitag in der ersten Bundestagsdebatte über das Reformvorhaben. Politiker der Opposition kritisierten, Heils Vorlage reiche nicht weit genug in die Zukunft und sei fragwürdig finanziert.

Drei Freisprüche und Bewährung in Prozess um Kölner Archiveinsturz
Paukenschlag am Urteilstag im Prozess um den Kölner Archiveinsturz: Knapp zehn Jahre nach einer der verheerendsten Baukatastrophen der Geschichte hat das Landgericht Köln am Freitag drei der vier Angeklagten freigesprochen. Lediglich ein Bauüberwacher wurde wegen fahrlässiger Tötung zu einer achtmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt. Dabei zeigte sich die Strafkammer überzeugt, dass gravierende Fehler beim U-Bahnbau Ursache des Einsturzes mit zwei Toten waren.

Flugbegleiter-Gewerkschaft UFO droht mit weiteren Streiks bei Ryanair
Die Flugbegleiter-Gewerkschaft UFO hat mit weiteren und heftigeren Streiks beim irischen Billigflieger Ryanair gedroht. "Wenn die Streiks der Piloten und Kabinenbeschäftigten nicht zum Einlenken führen, werden die Streiks zunehmen", sagte der UFO-Vorsitzende Nicoley Baublies dem "Focus". Es werde "vielleicht auch zur Ferien- und Feiertagszeit" gestreikt.

Nach Korkut-Entlassung: Herrlich kritisiert Schnelllebigkeit im Fußball
Trainer Heiko Herrlich vom Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen hat nach der Entlassung seines Kollegen Tayfun Korkut beim VfB Stuttgart die Schnelllebigkeit des Geschäfts kritisiert. "Es sind oft dieselben, die fehlende Kontinuität anprangern, aber eine Woche später einen Trainerwechsel fordern", sagte der 46-Jährige nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview.