Letzte Nachrichten

Auch an Neujahrstag Einsatzkräfte in Berlin mit Böllern attackiert
In Berlin sind auch am Neujahrstag Einsatzkräfte mit Böllern attackiert worden. In Kreuzberg explodierte am Sonntagabend neben Beamten ein pyrotechnischer Gegenstand, als sie abbrennende Böller auf einem Gehweg überprüften, wie die Berliner Polizei am Montag berichtete. Ein 17-Jähriger, der zunächst mit einem weiteren Menschen flüchtete, wurde festgenommen und später seinen Eltern übergeben. Er muss sich wegen des Versuchs der gefährlichen Körperverletzung und des tätlichen Angriffes auf Vollstreckungsbeamte verantworten.

Warmer Empfang für Djokovic in Adelaide
Die Tennisfans in Australien haben Novak Djokovic beim ersten Match in Down Under rund ein Jahr nach seiner aufsehenerregenden Abschiebung einen warmen Empfang bereitet. Bei seinem Auftritt im Doppel beim ATP-Turnier in Adelaide am Montag feierten die Zuschauerinnen und Zuschauer den Serben mit lautstarkem Applaus und "Novak, Novak"-Sprechchören.

Faeser fordert harte Bestrafung von Silvesterrandalierern - bis hin zu Gefängnis
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich bestürzt über die Gewalt gegen Polizei- und Rettungskräfte an Silvester geäußert und eine strenge Bestrafung der Täter gefordert. "Das ist ein Ausmaß an Gewalt, das fassungslos und wütend macht - und es zeigt eine Verrohung, die konsequentes Handeln erfordert", erklärte die Ministerin am Montag in Berlin. Forderungen nach Strafverschärfungen schloss sich die SPD-Politikerin aber nicht an.

Mann feuert in Schleswig-Holstein mit Pistole auf Polizisten
Ein Mann hat im schleswig-holsteinischen Bönningstedt mit einer Pistole auf Polizisten geschossen und ist von diesen durch einen Schuss ins Bein verletzt worden. Wie die Polizei am Montag in Itzehoe mitteilte, wurde der 58-Jährige in einem Krankenhaus operiert, schwebte aber nicht in Lebensgefahr. Die Waffe stellte sich demnach bei den folgenden Ermittlungen als Signalpistole heraus.

SPD-Politiker Wiese legt neuen Vorschlag zu Waffenrecht vor
Im Ampel-Streit um eine Verschärfung des Waffenrechts hat die SPD einen neuen Vorschlag vorgelegt. Fraktionsvize Dirk Wiese bot in der "Rheinischen Post" vom Montag an, auf das von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) anvisierte komplette Verbot halbautomatischer Waffen in Privatbesitz zu verzichten und stattdessen lediglich eine getrennte Aufbewahrung von Waffenbauteilen gesetzlich festzuschreiben. Ein komplettes Verbot des Privatbesitzes von halbautomatischen Waffen scheint wegen des Widerstands der FDP in der Koalition nicht umsetzbar.

US-Schauspieler Jeremy Renner verletzt sich beim Schneeräumen schwer
Der unter anderem durch Marvel-Filme bekannte US-Schauspieler Jeremy Renner hat sich beim Schneeräumen schwere Verletzungen zugezogen. Der Hollywoodstar habe sich "bei einem wetterbedingten Unfall" verletzt, als er mit einem Schneepflug unterwegs gewesen sei, teilte Renners Agent am Sonntag (Ortszeit) den Branchenblättern "The Hollywood Reporter" und "Deadline" mit. Der Zustand des 51-jährigen Schauspielers sei "ernst, aber stabil".

Verdächtiger nach Drohung gegen Düsseldorfer Weihnachtsmärkte identifiziert
Nach einer Drohung gegen Düsseldorfer Weihnachtsmärkte Anfang Dezember haben Ermittler einen "möglichen Verdächtigen" in Niedersachsen identifiziert. Es handle sich um einen Minderjährigen aus dem Raum Osnabrück, wie die Polizei in Düsseldorf und die Generalstaatsanwaltschaft in Celle am Montag mitteilten. Weitere Details nannten sie unter Verweis auf dessen Alter nicht.

Tausende Menschen kommen zur Aufbahrung von Benedikt XVI. in den Vatikan
Anlässlich der Aufbahrung des verstorbenen früheren Papstes Benedikt XVI. im Petersdom sind tausende Gläubige in den Vatikan geströmt. Bereits im Morgengrauen bildete sich auf dem Petersplatz eine lange Schlange von Menschen, die persönlich von dem früheren Oberhaupt der katholischen Kirche Abschied nehmen wollen. Das Ereignis wurde von einem großen Sicherheitsaufgebot begleitet, zahlreiche Medienvertreter aus aller Welt waren vor Ort.

Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland 2022 auf Rekordhoch
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf ein neues Rekordhoch gestiegen. "Im Jahresdurchschnitt 2022 waren rund 45,6 Millionen Menschen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig", erklärte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag. "Das waren so viele wie noch nie seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990."

SPD-Außenpolitiker Müller bekräftigt Nein zu Leopard-Panzer-Lieferung an Ukraine
Der SPD-Außenpolitiker Michael Müller hat die Weigerung der Bundesregierung bekräftigt, Leopard-Panzer an die Ukraine zu liefern. "Es wird sicherlich bei unserer außenpolitischen Linie auch bleiben, dass es da keine unüberlegten Alleingänge gibt", sagte Müller am Montag im ARD-"Morgenmagazin". Solche Waffen könnten nur "in Abstimmung mit unseren Nato-Partnern" geliefert werden.

US-Schauspieler Jeremy Renner verletzt sich beim Schneeschippen schwer
Der unter anderem durch Marvel-Filme bekannte US-Schauspieler Jeremy Renner hat sich bei einem Unfall im Schnee schwere Verletzungen zugezogen. Der Hollywoodstar habe sich "bei einem wetterbedingten Unfall beim Schneeschippen verletzt", teilte Renners Agent am Sonntag (Ortszeit) den Branchenblättern "The Hollywood Reporter" und "Deadline" mit. Sein Zustand sei "ernst, aber stabil".

Bundesregierung plant 750 Millionen Euro bis 2026 für handwerkliche Ausbildung
Die Bundesregierung will über die kommenden Jahre gezielt mit Investitionen in die Ausbildung auf den Mangel an Handwerkern reagieren. "Wir wollen dort die Talente fördern und moderne Lernorte für moderne Berufe schaffen", sagte Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) der "Bild" (Montagsausgabe). "Bis 2026 investieren wir dafür insgesamt rund 750 Millionen Euro."

Jokic führt Denver zum Sieg im Topspiel
Angeführt von "MVP" Nikola Jokic haben die Denver Nuggets das NBA-Spitzenspiel gegen die Boston Celtics für sich entschieden. Beim 123:111-Erfolg im Duell der Conference-Tabellenführer erzielte Jokic mit 30 Punkten, zwölf Rebounds und zwölf Assists sein neuntes Triple-Double der Saison.

Wirtschaftsweise Malmendier fordert längere Laufzeit für verbleibende Atommeiler
Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier hat sich für einen längeren Verbleib am Netz der letzten drei in Deutschland betriebenen Atomkraftkwerke ausgesprochen. "Inzwischen wissen wir: Der Winter 2023/2024 wird nicht unbedingt leichter", sagte die Ökonomin von der US-Universität Berkeley dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). "Deswegen gilt es, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, und da gehören die Atomkraftwerke dazu."

United Cup: Zverev verliert auch zweites Spiel
Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev ist nach monatelanger Verletzungspause weiter auf der Suche nach seiner Form. Der 25 Jahre alte Hamburger verlor beim United Cup in Australien auch sein zweites Einzel deutlich. Zverev hatte beim 1:6, 4:6 gegen den Amerikaner Taylor Fritz keine Chance.

NHL: Stützle glänzt mit Doppelpack
Mit einem Doppelpack hat Tim Stützle im deutschen Duell mit John-Jason Peterka in der Eishockey-Profiliga NHL die Ottawa Senators zum Sieg geführt. Beim 3:1-Heimerfolg gegen die Buffalo Sabres erzielte der 20-Jährige nach 47 Sekunden die Führung sowie kurz vor Schluss (59.) den Endstand.

Maduro: Venezuela zu vollständiger Normalisierung der Beziehungen zu den USA bereit
Venezuelas linksgerichteter Staatschef Nicolás Maduro hat sich zu einer vollständigen Normalisierung der 2019 abgebrochenen diplomatischen Beziehungen zu den USA bereit erklärt. "Venezuela ist bereit, vollständig bereit, sich auf einen Prozess der Normalisierung der diplomatischen, konsularen, politischen Beziehungen mit dieser Regierung der USA zuzubewegen", sagte Maduro in einem Interview mit dem französischen Journalisten Ignacio Ramonet und dem Sender Telesur, das am Sonntag (Ortszeit) im venezolanischen Fernsehen gezeigt wurde.

Japans Kaiser erstmals seit drei Jahren wieder bei Neujahrszeremonie
Erstmals seit drei Jahren ist Japans Kaiser Naruhito zum Neuen Jahr wieder öffentlich aufgetreten, um seinen Landsleuten gute Wünsche auszusprechen. "Ich bin wirklich glücklich, dass ich heute nach drei Jahren wieder das Neue Jahr gemeinsam mit Euch feiern kann", sagte der Monarch am Montag. "Zu Beginn dieses Jahres wünsche ich den Menschen in unserem Land und in der Welt viel Glück."

Brady und die Bucs erreichen die Play-offs
Tom Brady und die Tampa Bay Buccaneers haben ihren ersten Matchball für den Play-off-Einzug in der Football-Profiliga NFL spektakulär genutzt. Im Duell mit Verfolger Carolina Panthers setzte sich das Team um den Star-Quarterback dank eines starken vierten Viertels mit 30:24 durch, am Anfang des Schlussabschnitts hatten die Bucs noch 10:21 zurückgelegen.

Kinderschutzbund fordert hundert Euro Sofortzuschlag für jedes Kind in Armut
Der Präsident des Deutschen Kinderschutzbunds, Heinz Hilgers, fordert einen höheren Sofortzuschlag für Kinder in Armut. "Für jedes anspruchsberechtigte Kind schlage ich einen Sofortzuschlag von hundert Euro vor", sagte Hilgers der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). "Es muss ein System in Zeiten der Inflation geben, die Regelsätze früher zu erhöhen."

Lula als neuer Präsident Brasiliens vereidigt
Nach vier Jahren unter einem rechtsradikalen Präsidenten regiert in Brasilien wieder ein bekennender Demokrat: Der Politikveteran Luiz Inácio Lula da Silva legte am Sonntag vor dem Kongress in Brasília seinen Amtseid ab. Der 77-Jährige versprach, die Spaltungen zu überwinden und das Land wieder zu versöhnen. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs nahmen an der Amtseinführung teil, unter ihnen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Lulas Vorgänger Jair Bolsonaro boykottierte die Zeremonie; er war zwei Tage zuvor in die USA gereist.

Verstorbener emeritierter Papst Benedikt XVI. wird im Vatikan aufgebahrt
Nach dem Tod des emeritierten deutschen Papstes Benedikt XVI. wird sein Leichnam am Montag im Petersdom aufgebahrt. Auf diese Weise können bis zu Benedikts Beisetzung am Donnerstag Gläubige aus aller Welt persönlich Abschied von dem früheren Kirchenoberhaupt nehmen. In Berlin können sich Trauernde ab Montag (10.00 Uhr) in ein Kondolenzbuch für Benedikt XVI. eintragen.

Agrarminister Özdemir will Pestizideinsatz weiter reduzieren
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft soll nach den Plänen von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) weiter deutlich reduziert werden. "Mein Ministerium wird 2023 ein Reduktionsprogramm auflegen, um Landwirtinnen und Landwirte dabei zu unterstützen, weniger Pflanzenschutzmittel zu verwenden", sagte Özdemir der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montagsausgabe).

14 Tote bei Angriff auf Gefängnis in Mexiko
Beim Angriff eines bewaffneten Kommandos auf ein Gefängnis im Norden Mexikos sind am Sonntag mindestens 14 Menschen getötet worden. Wie die Staatsanwaltschaft des Bundesstaates Chihuahua mitteilte, tauchten die Angreifer am Neujahrsmorgen mit gepanzerten Fahrzeugen vor der Haftanstalt in Ciudad Juárez auf und eröffneten das Feuer auf die Wärter, um Häftlingen die Flucht zu ermöglichen.

Ohne Messi und Neymar: Erste Niederlage für PSG
Ohne Weltmeister Lionel Messi (Sonderurlaub) und den gesperrten Brasilianer Neymar hat Frankreichs Fußballmeister Paris St. Germain seine erste Saisonniederlage in der Ligue 1 kassiert. Beim direkten Verfolger RC Lens unterlag das immer noch prominent besetzte Ensemble um WM-Torschützenkönig Kylian Mbappe mit 1:3 (1:2).

Darts-Sensation: Clemens steht im WM-Halbfinale
Der deutsche Darts-Profi Gabriel Clemens steht bei der WM in London sensationell im Halbfinale. Der 39 Jahre alte Saarwellinger gewann sein Viertelfinale am Sonntagabend sensationell deutlich mit 5:1 gegen den Weltranglistenersten Gerwyn Price aus Wales. Bereits der Einzug des "German Giant" in die Runde der besten acht war der erste eines deutschen Darts-Spielers in der Geschichte der Weltmeisterschaft gewesen.

Klima-Aktivistengruppe verkündet Aussetzung von Blockadeaktionen in Großbritannien
Die Klima-Aktivistengruppe Extinction Rebellion hat einen vorläufigen Stopp ihrer spektakulären Blockadeaktionen in Großbritannien verkündet. Statt sich weiter auf Straßen zu kleben und den Verkehr zu blockieren, wolle sich die Gruppe auf die Organisation einer für April geplanten Großdemo für eine aktivere Klimapolitik konzentrieren, erklärte sie am Sonntag.

Lula als neuer brasilianischer Präsident vereidigt
Der neue brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat am Sonntag sein Amt angetreten. Vor dem Kongress legte das linksgerichtete Staatsoberhaupt seinen Amtseid ab. Anschließend sollte er am Palácio do Planalto, dem Amtssitz des Präsidenten, die traditionelle Schärpe des Staatsoberhaupts erhalten - entgegen der Tradition allerdings nicht von seinem rechtsradikalen Vorgänger Jair Bolsonaro, der Brasilien vor der Amtsübergabe verlassen hatte.

Chelsea und Spurs patzen am Neujahrstag
Die englischen Fußball-Spitzenklubs FC Chelsea und Tottenham Hotspur haben einen Fehlstart ins neue Jahr hingelegt. Die Blues mit Nationalstürmer Kai Havertz kamen am 18. Spieltag der Premier League beim abstiegsbedrohten Aufsteiger Nottingham Forest nur zu einem 1:1 (1:0), der Londoner Stadtrivale Tottenham verlor gar zuhause gegen Aston Villa mit 0:2 (0:0).

Neuer brasilianischer Präsident Lula tritt Amt an
Der neue brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat am Sonntag sein Amt angetreten. Vor dem Kongress legte das linksgerichtete Staatsoberhaupt seinen Amtseid ab. Anschließend sollte er im Präsidentenpalast die traditionelle Schärpe des Staatsoberhaupts erhalten - entgegen der Tradition allerdings nicht von seinem rechtsradikalen Vorgänger Jair Bolsonaro, der Brasilien vor der Amtsübergabe verlassen hatte.

Freitag springt erstmals auf das Podest
Skispringerin Selina Freitag ist zum Abschluss der Premiere des Silvester-Turniers erstmals in ihrer Karriere auf das Podest geflogen. Die 21-Jährige aus Aue musste sich im slowenischen Ljubno als Dritte nur der Österreicherin Eva Pinkelnig und Anna Odine Ström aus Norwegen geschlagen geben.

Darts: Smith als möglicher Clemens-Gegner im WM-Halbfinale
Der Engländer Michael Smith steht im Halbfinale der Darts-WM in London. Der Vizeweltmeister von 2019 und 2022 setzte sich am Sonntagnachmittag in seinem Viertelfinalduell mit 5:3 gegen Landsmann Stephen Bunting durch. Smith führte lange deutlich und nutzte schließlich seinen zweiten Matchdart zum 3:1 im achten Satz. Der 32-Jährige ist im Halbfinale der mögliche Gegner des deutschen Hoffnungsträgers Gabriel Clemens.