Letzte Nachrichten

DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
Nach dem WM-Triumph der Nationalmannschaft in Indien blickt der Deutsche Hockey-Bund (DHB) positiv auf die nächsten internationalen Turniere. "Was die Mannschaft hier in allen Bereichen geleistet hat, ist einfach unglaublich und macht glücklich", sagte DHB-Sportdirektor Martin Schultze nach dem Final-Krimi gegen Titelverteidiger Belgien, den Deutschland im Penaltyschießen (5:4) für sich entschieden hatte.

Macron mahnt Israelis und Palästinenser zur Besonnenheit
Nach der jüngsten Gewalteskalation in Nahost hat der französische Präsident Israelis und Palästinenser zur Zurückhaltung aufgerufen. In einem Telefonat mit dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu habe Macron vor einer "Spirale der Gewalt" gewarnt, teilte der Elysée-Palast am Sonntag mit. US-Außenminister Antony Blinken will sich bei seinem bevorstehenden Besuch in der Region um eine Deeskalation bemühen.

Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) nimmt am Montag in Brüssel am EU-Agrarrat teil (Beginn 10.00 Uhr). Thema des Treffens ist unter anderem die Überarbeitung der EU-Rechtsvorschriften für Tiertransporte, dazu will die Kommission in diesem Jahr einen Vorschlag präsentieren. Europaweit einheitliche Regeln seien "dringend" nötig, erklärte dazu Özdemir.

Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
Der Bundesfinanzhof (BFH) in München verkündet am Montag (10.00 Uhr) seine Entscheidung zur Rechtmäßigkeit des Solidaritätszuschlags. Mit der Entscheidung in einem Musterverfahren wollen die obersten deutschen Finanzrichter festlegen, ob sie den Solidaritätszuschlag seit dem Jahr 2020 für verfassungswidrig halten oder nicht. Sollte der BFH eine Verfassungswidrigkeit feststellen, würde die Frage an das Bundesverfassungsgericht gehen.

Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) trifft am Montag im Rahmen seiner Lateinamerika-Reise in Brasilien ein. Am Nachmittag (Ortszeit) soll Scholz in der Hauptstadt Brasília ankommen und danach den erst Anfang Januar vereidigten, linksgerichteten Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva treffen. Im Anschluss (18.00 Uhr Ortszeit, 22.00 Uhr MEZ) ist eine gemeinsame Pressekonferenz geplant. Scholz ist der erste westliche Staats- oder Regierungschef, den Lula seit Beginn seiner dritten Amtszeit trifft.

Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) besucht am Montag das Einsatzführungskommando der Bundeswehr, um sich über die Auslandseinsätze der Truppe zu informieren (11.30 Uhr). Während des Besuchs am Sitz des Kommandos in Schwielowsee bei Potsdam will der Minister auch per Videoverbindung mit Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz sprechen. In der Gedenkstätte Wald der Erinnerung will er der im Auslandseinsatz getöteten Bundeswehrangehörigen gedenken. Gegen 15.00 Uhr äußert sich Pistorius vor der Presse.

Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
Der Deutsche Landkreistag hat die Entscheidung, das 49-Euro-Ticket zum 1. Mai einzuführen, scharf kritisiert. "Es wird erst einmal in ganz Deutschland an allen Ecken und Enden holpern. An jeder Ecke wird nachgebessert werden müssen", sagte der Präsident des Deutschen Landkreistags, Reinhard Sager (CDU), der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe). Es sei "ein Treppenwitz unserer Marktwirtschaft, erst den Preis festzulegen und dann das Angebot dementsprechend zu ordnen".

Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
Der Deutsche Landkreistag hat die Entscheidung, das 49-Euro-Ticket zum 1. Mai einzuführen, scharf kritisiert. "Es wird erst einmal in ganz Deutschland an allen Ecken und Enden holpern. An jeder Ecke wird nachgebessert werden müssen", sagte der Präsident des Deutschen Landkreistags, Reinhard Sager (CDU), der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe). Es sei "ein Treppenwitz unserer Marktwirtschaft, erst den Preis festzulegen und dann das Angebot dementsprechend zu ordnen".

Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat sich dafür ausgesprochen, dass künftig auch Beitragsgelder in die geplante Aktienrente fließen können. "Wenn sich einst dieses Modell bewährt hat, was spricht dann dagegen, dass auch die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler in die zukünftige Stabilität der Rente mit investieren", sagte Lindner am Sonntag in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin".

Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat mit Unverständnis auf die anhaltende Diskussion über die Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine reagiert. "Es ist dazu jetzt alles gesagt, auch von mir", sagte Scholz am Sonntag bei seinem Besuch in Chile. "Es ist eigenwillig, dass diese Debatte geführt wird." Nötig sei stattdessen eine "seriöse Debatte, in der das entschieden wird, was zu entscheiden ist".

53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
53 Tore, 52 Assists: Deutschlands Spielmacher Juri Knorr hat bei der Handball-WM die Scorerwertung gewonnen. Der 22 Jahre alte Mittelmann der Rhein-Neckar Löwen verbuchte mit 105 Punkten in neun Spielen drei Zähler mehr als der Berliner Profi Mathias Gidsel vom alten und neuen Weltmeister Dänemark. Der 23 Jahre alte Gidsel wurde mit 60 Treffern als bester Torschütze der WM ausgezeichnet.

Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
Tragisches Ende einer Faschingsveranstaltung in Baden-Württemberg: In Rottenburg-Dettingen ist am Sonntagnachmittag nach Polizeiangaben ein Busfahrer tödlich verunglückt, der Mitglieder von Narrenzünften wieder nach Hause fahren wollte. Wie die Polizei Reutlingen mitteilte, stellte der 68-jährige Fahrer eine Fehlfunktion an den Türen fest, woraufhin er offenbar versuchte, den technischen Defekt außerhalb des Busses zu beseitigen. Als er bemerkte, dass der Bus auf abschüssigem Gelände zu Rollen begann, versuchte er, zurück zum Einstieg des Busses zu gelangen.

Handball: Dänemark erneut Weltmeister
Dänemark ist erneut Handball-Weltmeister. Der Titelverteidiger bezwang Olympiasieger Frankreich im Endspiel von Stockholm mit 34:29 (16:15) und machte damit einen historischen Hattrick perfekt. Nach 2019 und 2021 gewannen die Dänen von Nationaltrainer Nikolaj Jacobsen als erstes Land überhaupt zum dritten Mal in Folge WM-Gold.

Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
Im zunehmend autoritär regierten Tunesien ist am Sonntag die zweite Runde der Parlamentswahl abgehalten worden. Wie schon in der ersten Runde im Dezember war die Beteiligung nach vorläufigen Angaben der Wahlbehörde mit 11,3 Prozent erneut äußerst gering. 262 Kandidaten bewarben sich um die noch ausstehenden 131 Sitze im durch Präsident Kais Saïed weitgehend entmachteten Parlament. Ein Großteil der Oppositionsparteien boykottierte die Wahl.

Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
Israelische Umweltschützer haben die Entscheidung der Regierung über die Abschaffung einer Umweltsteuer auf Wegwerfgeschirr scharf als "beschämend" kritisiert. "Das wirft uns um Jahre zurück", während die Welt versuche, den Gebrauch solcher Produkte zu verringern, sagte Mor Gilboa von der Umweltorganisation Zalul am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Der ultrarechte israelische Finanzminister Bezalel Smotrich hatte den Schritt am Sonntag verkündet.

Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
Borussia Dortmund hat bei Sebastien Hallers Startelf-Debüt den erneuten Ausrutscher von Bayern München ausgenutzt und sich im Titelkampf weiter herangepirscht. Die Mannschaft von Trainer Edin Terzic siegte beim zuletzt fünfmal siegreichen Bayer Leverkusen mit 2:0 (1:0). Dadurch verkürzt der BVB den Abstand auf Tabellenführer Bayern als Vierter auf drei Punkte.

Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
Viel Kampf, aber nur ein Punkt: Schalke 04 läuft im Rennen gegen den Abstieg aus der Fußball-Bundesliga weiter deutlich hinterher. Fünf Tage nach dem 1:6-Debakel gegen RB Leipzig zeigte sich der Tabellenletzte beim 0:0 gegen den 1. FC Köln zwar verbessert, zum dringend benötigten dritten Saisonsieg reichte es aber nicht. Der Rückstand auf den ersten Nichtabstiegsplatz beträgt nach dem Rückrundenstart noch immer sechs Punkte.

Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
In Marseille ist am Sonntag bei einer Gedenkveranstaltung der Razzien gegen die jüdische Bevölkerung und der Sprengung des alten Hafenviertels während der Besatzung durch Nazi-Deutschland im Januar 1943 gedacht worden. Es habe 80 Jahre gedauert, bis ein Bürgermeister und Minister gemeinsam die Ereignisse als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkannt haben", sagte der Bürgermeister von Marseille, Benoît Payan. Bei der Veranstaltung war auch Innenminister Gérald Darmanin anwesend.

Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
Nach dem Fund einer Frauenleiche in Michelbach bei Schwäbisch Hall prüfen die Ermittler Medienberichten zufolge Verbindungen zu zwei weiteren Todesfällen. Staatsanwalt Harald Lustig sagte am Sonntag dem Südwestrundfunk, eine "derartige Häufung von Tötungsdelikten" sei für die Region nicht üblich. Zudem handle es sich bei allen Opfern um ältere Damen, und die Tatorte seien nahe beieinander. Zuerst hatte "Bild" darüber berichtet.

Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
Die deutsche Hockey-Nationalmannschaft hat sich bei der Weltmeisterschaft in Indien den lang ersehnten Gold-Traum erfüllt. Das Team von Bundestrainer Andre Henning setzte sich im Finale gegen Titelverteidiger Belgien mit 5:4 im Penaltyschießen durch und sicherte sich erstmals seit 17 Jahren den Titel. Nach regulärer Spielzeit hatte es 3:3 (1:2) gestanden.

Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
Im Osten der Ukraine sind bei erbitterten Kämpfen am Wochenende zahlreiche Menschen ums Leben gekommen. Die Ukraine und Russland warfen sich am Samstag gegenseitig tödliche Angriffe in den Regionen Donezk und Luhansk vor. Das ukrainische Militär erklärte zudem am Sonntag, in der Region Donezk insgesamt Angriffe auf 14 Orte abgewehrt zu haben.

Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
Johannes Lochner hat nach acht Jahren Anlauf endlich seinen großen Sieg gegen Francesco Friedrich gefeiert und ist nun erstmals Weltmeister im Zweierbob. Der 32-Jährige gewann bei der WM in St. Moritz am Sonntag das Rennen im kleinen Schlitten, Friedrich holte Silber und sicherte dem deutschen Verband damit den Doppelsieg. Der Schweizer Michael Vogt wurde auf seiner Heimbahn mit einer Hundertstelsekunde Rückstand auf den Rekordweltmeister Dritter.

2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
Der Hamburger SV lässt sich im engen Aufstiegsrennen der 2. Fußball-Bundesliga nicht von Spitzenreiter Darmstadt 98 abschütteln. Die Hanseaten gewannen zum Rückrundenstart 4:2 (2:1) gegen Eintracht Braunschweig und rückten wieder auf den zweiten Tabellenplatz vor.

Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
Der Iran hat nach eigenen Angaben einen Drohnenangriff auf eine Militäranlage im Zentrum des Landes abgewehrt. Ziel der Attacke mit drei "Mikro-Drohnen" in der Nacht auf Sonntag sei ein Industriekomplex des Verteidigungsministeriums nördlich der Stadt Isfahan gewesen, teilte das Ministerium nach Angaben der Nachrichtenagentur Irna mit. Außenminister Hossein Amir-Abdollahian erklärte, der Angriff könne den Iran nicht von der Entwicklung "friedlicher Atomkraft" abbringen.

Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
Die politische und soziale Krise in Peru verschärft sich weiter. Trotz wochenlanger Demonstrationen für sofortige Neuwahlen lehnte das Parlament am Wochenende einen Antrag von Präsidentin Dina Boluarte ab, die Wahlen auf Ende des Jahres vorzuziehen. Daraufhin kam es erneut zu teils gewaltsamen Protesten in Lima. Zum ersten Mal kam dabei ein Demonstrant in der Hauptstadt ums Leben.

EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
EU-Währungskommissar Paolo Gentiloni hat die Bundesregierung aufgefordert, ihren Widerstand gegen neue gemeinsame EU-Schulden aufzugeben. In einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe) wies Gentiloni auf die großen Herausforderungen für die EU hin: die hohen Energiepreise, den Wettbewerb mit China, den drohenden Subventionswettlauf mit den USA. "Wir müssen berücksichtigen, dass all das nicht jeder Mitgliedstaat allein für sich leisten kann", sagte der Italiener.

Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
Im baden-württembergischen Eislingen hat ein neun Jahre alter Ladendieb eine Kundin gebissen. Der Junge habe am Samstagnachmittag Süßigkeiten genommen, ohne zu bezahlen, teilte die Polizei in Ulm am Sonntag mit. Eine Ladendetektivin habe dies bemerkt und ihn festgehalten, eine Kundin sei zu Hilfe gekommen.

Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
Topteam geschlagen, Trostpreis gewonnen: Deutschlands Handballer haben die Weltmeisterschaft auf dem fünften Platz beendet. Die Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason besiegte Norwegen am Sonntag dank des einmal mehr überragenden Andreas Wolff 28:24 (16:13) und schloss das Turnier mit den letzten Kraftreserven versöhnlich ab.

Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
Rodel-Rekordweltmeister Felix Loch hat bei der WM in Oberhof einen überraschenden Dämpfer kassiert und ist im Einsitzer an der erhofften Medaille vorbeigefahren. Der 33-Jährige aus Berchtesgaden kam am Sonntag im frostigen Thüringer Wald nur auf den vierten Rang und musste mit ansehen, wie der von seinem einstigen Mentor Georg Hackl betreute Österreicher Jonas Müller Gold holte.

Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
25 Menschen sind bei einer Reizgasattacke im baden-württembergischen Hüfingen leicht verletzt worden. In der Nacht zu Sonntag seien die Rettungskräfte zum Festzelt einer Fastnachtsveranstaltung gerufen worden, teilte die Polizei in Konstanz mit. Die Betroffenen hätten über Atemwegsbeschwerden und Übelkeit geklagt.

Para-WM: Forster holt viertes Gold
Monoskifahrerin Anna-Lena Forster hat bei den Weltmeisterschaften im katalanischen Espot für einen krönenden Abschluss gesorgt. Deutschlands Para-Sportlerin des Jahres setzte sich am letzten Wettkampftag in der sitzenden Klasse auch im Slalom durch. Zuvor hatte die 27 Jahre alte Paralympics-Siegerin schon die Titel im Super-G, in der Super-Kombination und im Riesenslalom geholt, zudem Silber in der Abfahrt.

Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
Kombinierer Julian Schmid ist beim Seefeld-Triple in Tirol auf den zweiten Platz gelaufen. Der zweimalige Saisonsieger aus Oberstdorf musste sich im entscheidenden 12,5-km-Langlauf nur dem siegreichen Österreicher Johannes Lamparter geschlagen geben und sicherte sich bei der renommierten Wettkampf-Serie erstmals einen Platz auf dem Podest.