Letzte Nachrichten

Kurzbahn-WM: Koch erreicht Finale über 200 m Brust
Der Schwimmer Marco Koch hat bei der Kurzbahn-WM in Melbourne das Finale über 200 m Brust erreicht. Der 32 Jahre alte Frankfurter, Ex-Weltmeister von 2015 (Langbahn) und 2016, schlug am Freitag in 2:04,08 Minuten mit der insgesamt siebtbesten Zeit an, der Endlauf findet am Freitagvormittag statt.

Twitter sperrt Konten von über Musk berichtenden Journalisten
Der US-Kurzbotschaftendienst Twitter hat die Konten von mehreren Journalisten gesperrt, die über das Unternehmen und seinen neuen Chef Elon Musk berichtet hatten. Betroffen war am Donnerstag (Ortszeit) mehr als ein halbes Dutzend Journalisten. Einige von ihnen hatten noch am Vortag über die Sperrung eines Nutzerkontos berichtet, auf dem alle Flüge von Musk dokumentiert wurden.

Heftige Lahm-Kritik an FIFA-Boss Infantino
Rio-Weltmeisterkapitän Philipp Lahm hat heftige Kritik am Schweizer Weltverbands-Präsident Gianni Infantino geübt. "Die FIFA hat durch den obersten Repräsentanten weiter an Glaubwürdigkeit verloren. Man hat immer mehr den Eindruck, dass Gianni Infantino nicht die beste Lösung im Sinne des Fußballs sucht und dass er schlicht nicht integer ist", schrieb Lahm in seiner Kolumne für das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).

NHL: Draisaitl verbucht 52. Scorerpunkt gegen Greiss-Team
Deutschlands Eishockey-Ausnahmespieler Leon Draisaitl hat seinen 52. Scorerpunkt in der laufenden Saison in der NHL verbucht. Beim 3:4 der Kanadier nach Penaltyschießen gegen die St. Louis Blues, Team von Ex-Nationaltorwart Thomas Greiss, leistete der gebürtige Kölner eine Torvorlage.

SID-Umfrage: Fans gönnen Messi den WM-Triumph
Die Fußball-Fans in Deutschland gönnen Argentiniens Superstar Lionel Messi am Sonntag im Finale gegen Titelverteidiger Frankreich den möglichen ersten WM-Triumph. In einer Umfrage der Voting-App FanQ im Auftrag des SID ist der 35-Jährige der beste Spieler der WM-K.o.-Runde mit 63,1 Prozent der Stimmen.

Amiri hilft Familien in Afghanistan
Bundesliga-Profi Nadiem Amiri hilft notleidenden Menschen in seiner zweiten Heimat Afghanistan. Der fünfmalige deutsche Nationalspieler ermöglicht mit seiner Spende die Versorgung von 300 Familien mit Nothilfepaketen durch die Hilfsorganisation World Vision.

Nadal gründet Hotelkette
Tennisstar Rafael Nadal plant weiter für die Zeit nach seiner Karriere und steigt als Unternehmer in die Hotelbranche ein. Zusammen mit der Melia-Gruppe gründete der spanische Grand-Slam-Rekordchampion die Hotelkette "Zel", die in den kommenden fünf Jahren mehr als 20 Häuser weltweit eröffnen will. Das gab Nadal in Madrid bekannt.

Haas zu Zverevs Chancen: "Wird nicht einfacher"
Der frühere Weltranglistenzweite Tommy Haas hält Alexander Zverevs Ziel eines Grand-Slam-Triumphs für zunehmend schwerer zu erreichen. "Die Zeit rennt dahin. Wenn man sieht, wer nachkommt, stellt man fest, dass es nicht einfacher wird", sagte Haas im Eurosport-Podcast "Das Gelbe vom Ball".

SID-Umfrage: Fans in Deutschland gönnen Messi den WM-Triumph
Die Fußball-Fans in Deutschland gönnen Argentiniens Superstar Lionel Messi am Sonntag im Finale gegen Titelverteidiger Frankreich den möglichen ersten WM-Triumph. In einer Umfrage der Voting-App FanQ im Auftrag des SID ist der 35-Jährige der beste Spieler der WM-K.o.-Runde mit 63,1 Prozent der Stimmen.

Frings über Messi: "Dann macht er sich unsterblich"
Der argentinische Fußball-Superstar Lionel Messi könnte laut Ex-Nationalspieler Torsten Frings mit dem WM-Erfolg mehr als nur Wiedergutmachung für das verlorene Finale vor acht Jahren betreiben. "Sollte er den Titel holen, interessiert das keinen mehr, was 2014 passiert ist, dann macht er sich unsterblich. Nicht nur in Argentinien, sondern auf der ganzen Welt", sagte der 46-Jährige in der WM-Webshow von ran.

Die Sport-Höhepunkte am Freitag, 16. Dezember
Nach dem dritten Platz von Benedikt Doll wollen auch die deutschen Biathletinnen um Denise Herrmann-Wick im französischen Le Grand Bornand aufs Podest. Der Sprint über 7,5 Kilometer zum Auftakt in das letzte Weltcup-Wochenende des Jahres beginnt um 14.15 Uhr.

US-Kongress kippt Corona-Impfpflicht bei den Streitkräften
Gegen den Widerstand von US-Präsident Joe Biden hat der US-Kongress die Corona-Impfpflicht bei den Streitkräften des Landes gekippt. Dieser Schritt wurde im Zusammenhang mit dem 858 Milliarden Dollar (805 Milliarden Euro) schweren Verteidigungshaushalt beschlossen, der am Donnerstag abschließend vom Senat verabschiedet wurde. Die Republikaner im Kongress hatten gedroht, dem Haushalt nicht zuzustimmen, wenn die Corona-Impfpflicht beibehalten wird.

BGH urteilt über Rückkauf von unbebautem Bauland durch Kommune
Der Bundesgerichtshof (BGH) verkündet am Freitag (09.00 Uhr) in Karlsruhe seine Entscheidung im Streit über den Rückkauf eines Grundstücks in Niederbayern. Die Frage ist, wie lange eine Gemeinde ein solches Grundstück nach einem Verkauf zurückfordern darf, wenn der neue Besitzer - entgegen der Vereinbarung - darauf nicht baut. Im Streitfall tat sie das erst nach mehr als 20 Jahren. (Az. V ZR 144/21)

Bundestag berät über Schutz von Whistleblowern
Der Bundestag berät am Freitag (Plenarsitzung ab 09.00 Uhr) abschließend über den Gesetzentwurf der Koalition zum besseren Schutz sogenannter Whistleblower vor Repressalien. Vorgesehen ist unter anderem die Einrichtung externer Meldestellen für Menschen, die auf Missstände oder Straftaten hinweisen.

Bundesrat entscheidet am Freitag über Gaspreisbremse
Der Bundesrat entscheidet am Freitag (ab 09.30 Uhr) über die Gas- und Strompreisbremse. Die Neuregelung sieht vor, dass der Gaspreis für Bürgerinnen und Bürger sowie kleine und mittlere Unternehmen bei bis zu 80 Prozent des Verbrauchs auf zwölf Cent je Kilowattstunde gedeckelt wird. Das neue Gesetz soll ab 1. März in Kraft treten, aber rückwirkend ab dem 1. Januar angewandt werden.

Herrmann hält mögliches AfD-Verbot für unrealistisch
Der bayerische Innenminister und Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Joachim Herrmann (CSU), hält Diskussionen über ein mögliches Verbot der AfD für unrealistisch. "Ein AfD-Verbotsverfahren hätte erst dann einen Sinn, wenn es auch realistische Chancen für ein entsprechendes Urteil beim Bundesverfassungsgericht gäbe", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Freitagsausgaben). "Aktuell müssen sich alle Parteien vor allem politisch mit der AfD auseinandersetzen."

Perus Ex-Präsident Castillo muss 18 Monate in Untersuchungshaft bleiben
Perus Ex-Präsident Pedro Castillo muss 18 Monate in Untersuchungshaft bleiben. Dies entschied am Donnerstag das Oberste Gericht des Landes unter Verweis auf eine mögliche Fluchtgefahr. Die Entmachtung und Festnahme von Castillo in der vergangenen Woche hatte in Peru massive Proteste ausgelöst, bei denen mehrere Menschen getötet wurden.

Schauspielerin Yvonne Catterfeld nahm Flüchtlinge aus Ukraine auf
Die Schauspielerin und Sängerin Yvonne Catterfeld hat im März eine ukrainische Flüchtlingsfamilie bei sich aufgenommen. "Die Mama, die große Tochter und das kleine Mädchen sind im März geflohen und wohnen jetzt bei uns, der Papa ist noch in der Ukraine", sagte die 43-Jährige der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Freitag.

Auch Krankenhäuser warnen vor Engpässen bei wichtigen Arzneimitteln
Nach den Kinderärzten warnen auch die Krankenhäuser in Deutschland vor wachsenden Engpässen bei wichtigen Arzneimitteln. "Zunehmend verursachen Lieferengpässe große Probleme - auch im Krankenhaus", sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagsausgaben). Als Beispiele nannte er Antibiotika, Krebspräparate und Notfallmedikamente für Herzinfarkte und Schlaganfälle.

USA wollen Ausbildung ukrainischer Soldaten in Deutschland verstärken
Die USA wollen die Ausbildung ukrainischer Soldaten in Deutschland verstärken. Dies kündigte am Donnerstag ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Washington an. Das neue Programm solle zu Jahresbeginn starten und "ungefähr 500 ukrainische Soldaten pro Monat ausbilden".

Erneut Weltkriegsbombe in Heidelberg gefunden und entschärft
Innerhalb einer Woche ist in Heidelberg bereits die zweite Weltkriegsbombe gefunden und auch entschärft worden. Die Sperrung des Evakuierungsbereiches sei aufgehoben, teilte die baden-württembergische Stadt am Donnerstagabend kurz vor Mitternacht mit. Zuvor hatten nach dem Fund der Bombe tausende Menschen ihre Wohnungen verlassen müssen, weil deren Zustand "eine schnellstmögliche Entschärfung" erforderte.

EU gibt Ukraine-Milliarden frei und beschließt neue Russland-Sanktionen
Die Europäische Union kann der Ukraine ab Januar neue Finanzhilfen von bis zu 18 Milliarden Euro zahlen. Die Staats- und Regierungschefs gaben bei ihrem Gipfeltreffen am Donnerstagabend grünes Licht für die Freigabe der Mittel. Auf Botschafterebene einigten sich die EU-Länder zudem auf das nunmehr neunte Sanktionspaket gegen Russland. Eine Einigung für einen Gaspreisdeckel blieb noch aus, sie soll am Montag beim Treffen der Energieminister gelingen. Auch eine gemeinsame Antwort auf das US-Subventionsprogramm ließ noch auf sich warten.

Medien: NBA-Superstar Curry fehlt Warriors wochenlang
Basketball-Superstar Stephen Curry wird NBA-Champion Golden State Warriors "einige Wochen" fehlen. Das berichtete ESPN am Donnerstag. Der 34-Jährige hatte sich beim 119:125 gegen die Indiana Pacers am Tag zuvor eine Schulterverletzung zugezogen. Curry hatte dabei 38 Punkte erzielt, musste das Feld jedoch im dritten Viertel verlassen.

Tausende weitere Geheimdokumente zur Ermordung von John F. Kennedy freigegeben
Rund sechs Jahrzehnte nach der Ermordung des damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy hat die Regierung in Washington tausende weitere Geheimdokumente zu dem Fall freigegeben. Das US-Nationalarchiv veröffentlichte am Donnerstag nach eigenen Angaben mehr als 13.000 Dokumente. Damit wurden inzwischen 97 Prozent der rund fünf Millionen Seiten freigegeben, die im Nationalarchiv zur Ermordung von "JFK" gelagert sind.

EU gibt Ukraine-Milliarden frei - Polens Blockade beendet
Die Europäische Union kann der Ukraine ab Januar neue Finanzhilfen von bis zu 18 Milliarden Euro zahlen: Nach einem eindringlichen Appell des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj beendete Polen auf dem EU-Gipfel in Brüssel seine überraschende Blockade, wie mehrere Diplomaten mitteilten. Die EU-Länder einigten sich zudem auf das 9. Sanktionspaket gegen Russland wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine. Es sieht Einreise- und Vermögenssperren für fast 200 weitere Verantwortliche und Organisationen vor.

Trump sorgt mit digitalen Sammelkarten von sich für Spott
Der frühere US-Präsident Donald Trump hat mit dem Angebot digitaler Sammelkarten mit Bildern von sich selbst für viel Spott gesorgt. Der 76-jährige Republikaner lancierte am Donnerstag den Verkauf der Karten, die ihn unter anderem als Comic-Superhelden zeigen, zum Stückpreis von 99 Dollar. "Diese Karten mit limitierter Auflage zeigen unglaubliche Kunst von meinem Leben und meiner Karriere", schrieb Trump auf seiner Online-Plattform Truth Social.

Justiz nimmt Kaili wegen weiterem Vorwurf unter die Lupe
Gegen die bereits wegen Korruptionsverdachts inhaftierte frühere EU-Vizeparlamentspräsidentin Eva Kaili gibt es neue Vorwürfe, diesmal wegen Betrugs mit EU-Haushaltsmitteln. Die Europäische Staatsanwaltschaft in Luxemburg beantragte am Donnerstag die Aufhebung der Immunität der sozialdemokratischen Europaabgeordneten Kaili und ihrer konservativen Kollegin Maria Spyraki, die ebenfalls aus Griechenland ist. In dem anderen Fall, einer Korruptionsaffäre um Bestechungsgelder aus Katar im Europaparlament, legte Kailis Lebensgefährte derweil Medienberichten zufolge ein Geständnis ab.

Santos tritt als Nationaltrainer Portugals zurück
Fernando Santos ist als Fußball-Nationaltrainer Portugals zurückgetreten. Das gab der portugiesische Verband (FPF) am Donnerstag bekannt, fünf Tage nach dem Aus im Viertelfinale der WM in Katar gegen Marokko (0:1). Santos, der vor acht Jahren das Amt übernommen hatte, hatte mit dem ersten Europameistertitel des Landes 2016 Geschichte geschrieben.

Biden wirbt für Aufnahme der Afrikanischen Union in G20
US-Präsident Joe Biden hat dafür geworben, die Afrikanische Union in die G20-Staatengruppe aufzunehmen. Die Afrikanische Union müsse ein "ständiges Mitglied" der Gruppe von wichtigen Industrienationen und Schwellenländern werden, in der bereits Südafrika vertreten ist, sagte Biden am Donnerstag bei einem USA-Afrika-Gipfel in Washington. "Afrika gehört in jedem Raum, in dem über weltweite Herausforderungen gesprochen wird, an den Tisch, und in jede Institution, in der Gespräche stattfinden."

Lemke ruft in Rede auf UN-Konferenz zu konsequentem Natur- und Artenschutz auf
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat auf der UN-Biodiversitätskonferenz zu konsequentem Natur- und Artenschutz aufgerufen. "Es ist Zeit, entschlossen zu handeln, und das ist, was wir jetzt tun werden", sagte Lemke am Donnerstag in ihrer Plenarrede im kanadischen Montreal im Namen der Bundesregierung. "Eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht", warnte sie.

Ghana wirft Burkina Faso Zusammenarbeit mit russischer Söldnertruppe Wagner vor
Ghanas Präsident Nana Akufo-Addo hat dem Nachbarland Burkina Faso vorgeworfen, die russische Söldnergruppe Wagner ins Land eingeladen zu haben. Wie auch Mali habe Burkina Faso "einen Vertrag abgeschlossen", dort "Wagnertruppen einzusetzen", sagte Akufo-Addo bei einem Treffen mit US-Außenminister Antony Blinken. Ein burkinischer Regierungssprecher sagte der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag, seine Regierung wolle "keine Reaktion" zu den Äußerungen aus Ghana abgeben.

EU-Gipfel besiegelt Kandidatenstatus für Bosnien-Herzegowina
Bosnien-Herzegowina ist nun endgültig Beitrittskandidat der Europäischen Union: Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union besiegelten am Donnerstag auf ihrem Gipfeltreffen in Brüssel die Entscheidung der Europaminister vom Dienstag, wie EU-Ratspräsident Charles Michel auf Twitter mitteilte. Er sprach von einem "starken Signal an die Bevölkerung" des Landes mit 3,5 Millionen Einwohnern.