Letzte Nachrichten

Waffenschmuggel nach Deutschland: Staatsanwaltschaft Dresden klagt Bosnier an
Wegen der Beteiligung an einem Waffenschmuggel nach Deutschland hat die Staatsanwaltschaft Dresden Anklage gegen einen 45-Jährigen erhoben. Der Bosnier soll gemeinsam mit anderen Bandenmitgliedern Waffen und Kriegswaffen beschafft, nach Deutschland oder durch das Bundesgebiet transportiert und weiterverkauft haben, wie die Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilte. Er wurde wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz vor dem Landgericht Dresden angeklagt.

Schutz des Verfassungsgerichts: Noch keine Einigung mit Union
Die Unionsfraktion im Bundestag hat einen Pressebericht zurückgewiesen, wonach sie sich mit der Ampel-Regierung bereits auf eine Grundgesetzänderung zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts geeinigt habe. Die Gespräche dazu liefen, es gebe aber noch keine Einigung, sagte eine Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag. Auch aus der SPD-Fraktion wurde klargestellt, dass es noch keine Einigung gebe.

Oberverwaltungsgericht bestätigt Gültigkeit vom Oberbürgermeisterwahl in Dresden
Die Oberbürgermeisterwahl von 2022 in Dresden ist gültig. Das bestätigte das Sächsische Oberverwaltungsgericht in einem am Donnerstag verkündeten Beschluss. Es wies damit die Berufung eines Klägers gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Dresden ab (Az. 4 A 283/23).

Umfrage: Fast ein Drittel klagt über Gesundheitsprobleme nach Zeitumstellung
Fast ein Drittel der Deutschen klagt einer Umfrage zufolge über Gesundheitsprobleme nach der Zeitumstellung. In der am Donnerstag in Hamburg veröffentlichten Befragung der Krankenkasse DAK-Gesundheit gaben 30 Prozent körperliche oder psychische Beschwerden durch den Wechsel von der Winter- zur Sommerzeit an. Das sind fünf Prozent mehr als vor einem Jahr. Bei einer ähnlichen Erhebung im Herbst lag der Wert sogar bei 33 Prozent.

Angriff auf Polizisten zu Silvester in Berlin: 23-Jähriger verurteilt
Im Prozess um einen Angriff auf Polizisten in der Silvesternacht in Berlin hat das Amtsgericht Tiergarten einen 23-Jährigen zu einem Jahr und sieben Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Das Gericht sprach den Angeklagten am Mittwoch wegen schweren Landfriedensbruchs, gefährlicher Körperverletzung, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte schuldig, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Handelsstreit zwischen Australien und China weitgehend beigelegt
China und Australien haben ihre Handelsstreitigkeiten weitgehend beigelegt. Die Regierung in Peking kündigte am Donnerstag die Rücknahme von Strafzöllen auf australischen Wein an, Canberra erklärte kurz darauf, seine Klage gegen China vor der Welthandelsorganisation (WTO) fallenzulassen. Chinesische Zölle und Einfuhrbeschränkungen auf weitere Produkte wie Kohle, Holz und Gerste aus Australien waren bereits zurückgenommen worden.

"Irgendwann nervig": Mal wieder Sorgen um Pokalrasen
Als am Donnerstagvormittag rund um den Saarbrücker Ludwigspark nach einigen trockenen Tagen zarter Regen einsetzte, wuchsen sogleich die Sorgen um das Halbfinale im DFB-Pokal. Selbst für die eigenen Spieler ist der Rasen ein Rätsel. "Du weißt gefühlt nie wirklich, was Sache ist", sagte Julian Günther-Schmidt dem SID: "Kannst du spielen, kannst du nicht spielen. Ist der Platz ein Sumpf oder nicht. Als Mannschaft ist das irgendwann nervig."

Von Schiff gesprungener Hund nach zwölf Tagen von Insel in Mosel gerettet
Ein von einem Schiff gesprungener Hund ist nach zwölf Tagen lebend von einer unbewohnten kleinen Insel in der Mosel in Rheinland-Pfalz gerettet worden. Das Tier sei anschließend vorsorglich zu einem Tierarzt gebracht worden, teilte das Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik am Mittwochabend in Mainz mit. Der Cocker Spaniel war am 15. März von einem Binnenschiff in die Mosel gesprungen.

Bundesarbeitsagentur: Konjunkturelle Flaute macht sich am Arbeitsmarkt bemerkbar
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland hat im März zwar wegen der Frühjahrsbelebung abgenommen, allerdings weniger als sonst in diesem Monat üblich. Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mitteilte, waren im März rund 2,769 Millionen Menschen arbeitslos, das waren 45.000 weniger als im Vormonat und 176.000 mehr als vor einem Jahr.

Menschenrechte für Wale: Maori-König fordert Schutz für bedrohte Meeressäuger
Menschenrechte für Wale: Mit dieser ungewöhnlichen Forderung will der König der indigenen Maori auf Neuseeland den Schutz der gefährdeten Meeressäuger verbessern. "Der Klang des Liedes unserer Vorfahren wird schwächer, ihr Lebensraum ist bedroht“, erklärte König Tuheitia Tuheitia Potatau te Wherowhero VII, der sich nur selten öffentlich zu Wort meldet, am Donnerstag. Auch Wale sollten ein Recht auf eine gesunde Umwelt erhalten, um das Überleben ihrer Art zu sichern.

Diakonie: Pflegesystem kollabiert ohne häusliche Betreuung
Nach Ansicht der Diakonie steht das Pflegesystem in Deutschland auf der Kippe. Kollabiere die häusliche Pflege, breche das gesamte Pflegesystem zusammen, warnte Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch in der "Ärzte Zeitung" vom Donnerstag. Um gegenzusteuern, forderte er mehr Hilfe für pflegende Angehörige.

Früherer US-Senator und Vizepräsidentschaftskandidat Lieberman gestorben
Der erste jüdische Kandidat für den Posten des US-Vizepräsidenten, der ehemalige Senator Joe Lieberman, ist im Alter von 82 Jahren in New York gestorben. Die Ursache seien "Komplikationen nach einem Sturz" gewesen, zitierten US-Medien die Familie des Politikers am Mittwoch. Lieberman war lange Jahre Senator für den Bundesstaat Connecticut und stand im Präsidentschaftswahlkampf 2000 an der Seite des demokratischen Kandidaten Al Gore.

Disney einigt sich in Streit um Selbstverwaltungsstatus mit US-Bundesstaat Florida
Nach einem Streit über ein als schwulenfeindlich kritisiertes Gesetz zwischen Disney und Floridas erzkonservativen Gouverneur Ron DeSantis zeichnet sich eine Einigung in der juristischen Auseinandersetzung um den Sonderstatus des "Disney World"-Freizeitparks in dem US-Bundesstaat ab. "Wir freuen uns, dass wir sämtliche Gerichtsverfahren vor den Gerichten des Bundesstaats Florida beenden können", erklärte Jeff Vahle, Chef des Unterhaltungsriesen Walt Disney World am Mittwoch. Das ermögliche weitere Investitionen und die Schaffung von Arbeitsplätzen.

Gaspreise im zweiten Halbjahr 2023 gesunken - Niveau aber weiter hoch
Die privaten Haushalte in Deutschland haben im zweiten Halbjahr des vergangenen Jahres weniger für Strom und Gas bezahlt als in der ersten Jahreshälfte - die Preise blieben aber weiter auf einem hohen Niveau. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, kostete die Kilowattstunde Erdgas im Durchschnitt 11,41 Cent. Das waren 6,9 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2023. Verglichen mit der zweiten Jahreshälfte 2022 lagen die Gaspreise allerdings um 22,2 Prozent höher.

Umsatzminus im Einzelhandel im Februar - Geschäftsklima hellt sich vor Ostern auf
Die Unternehmen des deutschen Einzelhandels haben im Februar im Monatsvergleich und im Jahresvergleich Umsatzeinbußen hinnehmen müssen: Nach Angaben des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden vom Donnerstag lag der reale Umsatz im vergangenen Monat 1,9 Prozent unter dem vom Januar, verglichen mit Februar 2023 ergibt sich ein reales Minus von 2,7 Prozent.

Beschäftigte der Zuckerindustrie bekommen 5,5 Prozent mehr Geld
Im Tarifstreit für die Beschäftigten der deutschen Zuckerindustrie ist eine Einigung gelungen. Der neue Tarifvertrag für die rund 5700 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sieht ab April 5,5 Prozent mehr Geld vor, außerdem steigt das Urlaubsgeld, wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am Mittwochabend mitteilte. Azubis bekommen zusätzlich zu mehr Lohn auch einen freien Tag zur Vorbereitung ihrer Abschlussprüfung. Die Tarifvertragslaufzeit beträgt zwölf Monate.

Miami: Sinner und Medwedew im Halbfinale - Zverev heute dran
Tennisprofi Jannik Sinner präsentiert sich in der Hartplatz-Saison weiter in absoluter Topform. Zwei Monate nach seinem Triumph bei den Australian Open ist der Südtiroler auch beim ATP-Masters in Miami ins Halbfinale gestürmt. Durch das souveräne 6:4, 6:2 im Viertelfinale gegen den Tschechen Tomas Machac buchte Sinner als erster Spieler sein Ticket für die Runde der besten vier.

Brücken-Einsturz in Baltimore: Taucher bergen zwei Leichen
Nach dem Einsturz einer Autobahnbrücke in Baltimore sind die Leichen zweier Bauarbeiter geborgen worden. Die zwei Männer seien im Wasser des Hafens, eingeschlossen in ihrem rotem Pick-Up, gefunden worden, teilte die Polizei des US-Bundesstaats Maryland am Mittwoch bei einer Pressekonferenz mit. Sonarscans hätten zudem gezeigt, dass wahrscheinlich weitere Fahrzeuge unter den Trümmern der Brücke unter Wasser eingeklemmt seien.

NHL: Stützle besiegt auch Peterka
Nationalspieler Tim Stützle hat das nächste deutsche Duell in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga gewonnen. Drei Tage nach dem Erfolg gegen Leon Draisaitl und dessen Edmonton Oilers besiegte der Angreifer mit den Ottawa Senators auch JJ Peterka mit den Buffalo Sabres.

NBA: Zittersieg für Schröder - Niederlage für Wagner-Brüder
Zittersieg für Dennis Schröder, Niederlage für die Wagner-Brüder: Die deutschen Basketball-Stars haben einen ganz unterschiedlichen Abend in der NBA erlebt. Nationalmannschaftskapitän Schröder hielt mit seinen Brooklyn Nets durch das 122:119 nach Overtime bei den Washington Wizards zumindest die Resthoffnung auf die Play-offs am Leben. Die Wagners kassierten mit den Orlando Magic zwar eine 93:101-Pleite gegen die Golden State Warriors, sie fällt aber nicht groß ins Gewicht.

Früherer US-Senator und Vizepräsidentschaftskandidat Liebermann gestorben
Der ehemalige US-Senator und erste jüdische Kandidat für den Posten des Vizepräsidenten ist im Alter von 82 Jahren in New York gestorben. Ursache seien "Komplikationen nach einem Sturz" gewesen, zitierten US-Medien die Familie des Politikers am Mittwoch. Lieberman war lange Jahre Senator für den Bundesstaat Connecticut und stand im Präsidentschaftswahlkampf 2000 an der Seite des demokratischen Kandidaten Al Gore.

König Charles III. betont in Osterbotschaft Bedeutung von Freundschaft in "Zeiten der Not"
Der an Krebs erkrankte britische König Charles III. wird in seiner diesjährigen Osterbotschaft die Bedeutung der Freundschaft "besonders in Zeiten der Not" hervorheben. Die vorab aufgezeichnete Ansprache soll in Charles' Abwesenheit bei einem Gründonnerstag-Gottesdienst in der Kathedrale von Worcester in Zentralengland abgespielt werden, wie der Buckingham-Palast mitteilte. Der König wird bei dem jährlich stattfindenden Start des britischen Osterwochenendes von seiner Frau Camilla vertreten.

Misstrauensvotum gegen griechische Regierung nach tödlichem Zugunglück 2023
Nach Medienberichten über eine mutmaßliche Manipulation von Beweisen im Zusammenhang mit dem Zugunglück in Griechenland vom Februar 2023 muss sich die Regierung von Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis am Donnerstag einem Misstrauensvotum stellen. Vor der Abstimmung am Abend wird Mitsotakis zu den Abgeordneten sprechen. Eine Zeitung hatte berichtet, an die Öffentlichkeit gelangte Aufzeichnungen von Gesprächen zwischen Bahnmitarbeitern am Tag des Unglücks seien manipuliert worden, um den Eindruck zu erwecken, das Unglück sei allein durch menschliches Versagen verursacht worden.

Brücken-Einsturz in Baltimore: Taucher bergen zweit Leichen
Nach dem Einsturz einer Autobahnbrücke in Baltimore sind die Leichen zweier Bauarbeiter geborgen worden. Die zwei Männer seien im Wasser des Hafens, eingeschlossen in ihrem rotem Pick-Up, gefunden worden, teilte die Polizei des US-Bundesstaats Maryland am Mittwoch bei einer Pressekonferenz mit. Sonarscans hätten zudem gezeigt, dass wahrscheinlich weitere Fahrzeuge unter den Trümmern der Brücke unter Wasser eingeklemmt seien.

Nobelpreisgewinner Daniel Kahneman im Alter von 90 Jahren gestorben
Der US-israelische Psychologe Daniel Kahneman, der für seine Untersuchungen zum Umgang der Menschen mit Geld mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet wurde, ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Das teilte die US-Elite-Universität Princeton am Mittwoch mit, an der Kahneman bis zu seinem Tod lehrte.

Mindestens vier Tote bei russischen Angriffen in der Ukraine
Bei russischen Angriffen auf den Süden und Osten der Ukraine sind am Mittwoch nach Behördenangaben mindestens vier Menschen getötet und rund 30 weitere verletzt worden. Allein durch den Einschlag eines Lenkflugkörpers in mehrere Wohnhäuser in der ostukrainischen Großstadt Charkiw starb demnach mindestens ein Mensch, 19 weitere wurden verletzt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte angesichts der Angriffswelle die Lieferung zusätzlicher Luftabwehrraketen und Kampfjets durch die westlichen Verbündeten.

16 Tote bei Gefechten zwischen Israel und Hisbollah an der Grenze zum Libanon
Bei Gefechten zwischen der vom Iran unterstützten Hisbollah-Miliz im Libanon und Israel sind mindestens 16 Menschen getötet worden. Die Hisbollah sowie die mit ihr verbündete Amal-Bewegung und die Gruppe Jamaa Islamija meldeten am Mittwoch insgesamt 15 Tote durch israelische Angriffe. Der israelische Rettungsdienst Magen David Adom hatte zuvor nach Beschuss aus dem Libanon den Tod eines Zivilisten in der Stadt Kirjat Schmona gemeldet.

Lyon und Chelsea erste Champions-League-Halbfinalisten
Rekordgewinner Olympique Lyon und der FC Chelsea können in der Fußball-Champions-League der Frauen mit ihren deutschen Trios als erste Halbfinalisten weiter vom Triumph in der Königsklasse träumen. Frankreichs achtmaliger Titelgewinner Lyon erreichte die Vorschlussrunde durch ein 4:1 (1:1) gegen Benfica Lissabon (Hinspiel: 2:1), und Chelsea schaltete Ajax Amsterdam durch ein 1:1 (1:0/Hinspiel: 3:0) aus.

Miami: Sinner erster Halbfinalist
Tennisprofi Jannik Sinner präsentiert sich in der Hartplatz-Saison weiter in absoluter Topform. Zwei Monate nach seinem Triumph bei den Australian Open ist der Südtiroler auch beim ATP-Masters in Miami ins Halbfinale gestürmt. Durch das souveräne 6:4, 6:2 im Viertelfinale gegen den Tschechen Tomas Machac buchte Sinner als erster Spieler sein Ticket für die Runde der besten vier.

Rüdiger: "Lasse mich nicht als Islamist verunglimpfen"
Nationalspieler Antonio Rüdiger hat sich nach seiner Strafanzeige gegen einen Journalisten erstmals öffentlich zu dem Fall geäußert und sich gleichzeitig erklärend zu seiner Geste auf einem Instagram-Foto zum Beginn des islamischen Fastenmonats Ramadan geäußert. Dabei legte der 31-Jährige deutlichen Wert auf die Feststellung, dass er sich von islamistischen und extremistischen Ansichten klar abgrenze.

Däbritz-Team Lyon erster Champions-League-Halbfinalist
Rekordgewinner Olympique Lyon und sein deutsches Trio dürfen weiter vom neunten Triumph in der Fußball-Champions-League der Frauen träumen. Die Französinnen gewannen im Viertelfinalrückspiel gegen Eintracht Frankfurts Vorrundengegner Benfica Lissabon 4:1 (1:1) und zogen als erste Mannschaft ins Halbfinale ein. Bereits das Hinspiel in Portugal hatte Lyon mit 2:1 für sich entschieden.

Ukraine: EU-Länder einigen sich auf Beschränkungen für zollfreie Agrarimporte
Nach tagelangem Streit haben sich die EU-Länder auf Beschränkungen für die zollfreie Einfuhr bestimmter ukrainischer Agrarprodukte geeinigt. Die Unterhändler der 27 Mitgliedstaaten kamen überein, die Menge an zollfreiem Geflügel, Eiern, Zucker, Mais, Honig und Hafer auf das Niveau zwischen der zweiten Hälfte des Jahres 2021 und dem Jahr 2023 zu deckeln. Weizen ist von der Deckelung nicht betroffen.