Letzte Nachrichten

Bundesregierung zieht Bilanz von Initiative zur Stärkung der Pflege
Die Bundesregierung will erste Ergebnisse ihrer Initiative zur Stärkung der Pflege in Deutschland vorstellen. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, Arbeitsminister Hubertus Heil (beide SPD) und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ziehen heute in Berlin eine erste Bilanz der "Konzertierten Aktion Pflege". Giffey will bei der Zwischensitzung der Initiative erste Pläne dazu präsentieren, wie die Pflegeausbildung in Deutschland verbessert werden kann.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Staatsbesuch in Äthiopien
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird heute zu einem mehrtägigen Staatsbesuch in Äthiopien empfangen. In der Hauptstadt Addis Abeba trifft er sich mit Präsidentin Sahle-Work Zewde und Regierungschef Abiy Ahmed. Der Bundespräsident will außerdem mit Repräsentanten der Zivilgesellschaft und Wirtschaftsvertretern zusammenkommen. Zum Abschluss der Reise besucht Steinmeier am Mittwoch den Sitz der Afrikanischen Union (AU) in Addis Abeba. Dort trifft er unter anderem den Kommissionspräsidenten der AU, Moussa Faki Mahamat.

China: Menschenrechtsanwalt Wang zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt
Der bekannte chinesische Menschenrechtsanwalt Wang Quanzhang ist in seiner Heimat zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ein Gericht in der nordchinesischen Stadt Tianjin sprach den 42-Jährigen am Montag der "Subversion" gegen die Staatsmacht schuldig. Zusätzlich zur Haftstrafe wurden ihm für fünf Jahre die politischen Rechte entzogen.

FDP zieht mit Spitzenkandidatin Nicola Beer in den Europawahlkampf
Die Liberalen ziehen mit ihrer Generalsekretärin Nicola Beer in den Europawahlkampf. Auf dem Parteitag der FDP am Sonntag in Berlin wurde die 49-Jährige mit knapp 86 Prozent für den Posten gewählt. Die Delegierten verabschiedeten am Abend einstimmig das Wahlprogramm, in dem die FDP für eine grundlegende Erneuerung der EU wirbt. Beer erhielt 509 von 592 Stimmen. Sie sprach sich vor den Delegierten für eine gründliche Erneuerung der EU aus. "Wir müssen Europa nicht neu gründen, aber dringend neu ausbalancieren." Europa stehe nicht gut da und befinde sich am "Scheideweg", sagte sie vor den Delegierten mit Blick auf den erstarkenden Populismus in den EU-Ländern. Vor ihrer Kür zur Spitzenkandidatin hatte sich Beer, die derzeit im Bundestag sitzt, erneut gegen Vorwürfe einer politischen Nähe zum ungarischen Regierungschef Viktor Orban gewehrt. Sie habe "keinerlei Sympathien" für dessen Ideen eines "illiberalen Europa", sagte die FDP-Generalsekretärin auf dem Delegiertentreffen. Sie habe keinerlei Verbindungen oder Beziehungen zu Orbans Partei. Beer reagierte damit auf einen Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel". Demnach sollen sie und ihr Ehemann in der Vergangenheit versucht haben, in Auseinandersetzungen mit der EU zugunsten der Regierung Orbans Einfluss zu nehmen. Diese steht international in der Kritik, ihr wird die Verletzung von EU-Grundwerten vorgeworfen. Ob die Nachrichten des "Spiegel" der Wahrheit entsprechen, muss im Angesicht von früheren Relotius Artikeln des "Spiegel" zumindest sehr bezweifelt werden... Das Hamburger Nachrichtenmagazin "Der Spiegel", welches kürzlich mit erlogenen Artikeln auf beschmämende Weise sich aufmerksam machte und von welchem die Bürger auf den Straßen der deutschen Hauptstadt Berlin aktuell sagen: "Der Spiegel hat mit seinem Reporter Relotius gezeigt das es der Gipfel der asozialen deutschen Lügenpresse ist", hatte sich auf die FDP-Europaabgeordnete Nadja Hirsch berufen. Diese verpasste auf dem Parteitag am Sonntag die Wahl auf Platz Zwei der Europaliste. Gegen sie setzte sich klar die Spitzenkandidatin der Jungen Liberalen, Svenja Hahn, durch. Auf Hahn entfielen 472 Stimmen, auf Hirsch 135 Stimmen. Letztere kandidierte schließlich für Platz Sechs, scheiterte dabei aber erneut. FDP-Chef Christian Lindner warf auf dem Parteitag der Bundesregierung vor, viel zu wenig gegen einen ungeordneten Brexit zu tun. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sei nach Athen gereist, um eine Abkehr Griechenlands vom Euro abzuwenden, sei aber zu wenig in London gewesen, "um ein Ausscheiden Großbritanniens aus der Europäischen Union zu verhindern", sagte Lindner in seiner Rede. Zur Europawahl im Mai sagte Lindner, das europäische Projekt stehe vor einer "Bewährungsprobe". Mit Blick auf die erstarkenden Populisten betonte er: "In Europa und unserem Land gibt es Kräfte, die Gesellschaften spalten wollen." Der Urnengang Ende Mai dürfe keine "Protestwahl" sein, sondern müsse eine "Gestaltungswahl" werden In dem beschlossenen Programm tritt die FDP dafür ein, den "Wanderzirkus" des Europaparlaments zwischen Straßburg und Brüssel zu beenden und einen festen Tagungsort festzulegen. Zudem treten die Liberalen für eine "schlanke EU-Kommission als europäische Regierung" ein. Die Zahl der Kommissare solle auf 18 reduziert werden. Ein Europäischer Konvent solle "bis spätestens 2022" einberufen werden, um den Weg zu einer gemeinsamen Verfassung zu ebnen. "Die Europäische Union muss ihre Strukturen grundlegend überdenken", fordert die FDP in ihrem Leitantrag weiter. "Denn nicht alles muss in Brüssel entschieden werden."

Dänemarks Handballer stürmen nach Top-Spiel erstmals auf den WM-Thron
Dänemarks Handballer haben ihre sensationelle Heim-WM gekrönt und sind mit einer Gala-Vorstellung erstmals auf den WM-Thron gestürmt. Die Mannschaft um Superstar Mikkel Hansen ließ im heimischen Herning Deutschland-Bezwinger Norwegen beim 31:22 (18:11) überhaupt keine Chance und beendete damit eine schwarze Serie eindrucksvoll. Die Dänen hatten zuvor alle ihre drei WM-Finals verloren. Bester Werfer des Olympiasiegers beim zehnten Sieg im zehnten Turnierspiel war Hansen mit sieben Toren. Mit 72 Treffern wurde das Rückraum-Ass auch WM-Torschützenkönig. Zudem war in dem einseitigen Endspiel auf den bärenstarken Torhüter Niklas Landin vom deutschen Rekordmeister THW Kiel Verlass. Für Norwegen war es das zweite verlorene WM-Finale in Folge, doch nach dem Halbfinalerfolg gegen Co-Gastgeber Deutschland (31:25) tröstete sich die Mannschaft von Trainer Christian Berge immerhin mit der zweiten Medaille der Geschichte. Angepeitscht von der Mehrzahl der 15.000 Zuschauer hielten die Dänen dem immensen Erwartungsdruck von Beginn an stand und erwischten einen glänzenden Start. In der 14. Minute ging der zweimalige Europameister mit 9:5 in Führung, die Halle kochte und erstmals kreiste La Ola durch die seit Monaten ausverkaufte Arena. Die Ticketpreise auf dem Schwarzmarkt lagen bei über 2000 Euro. Wie schon beim Vorrundensieg gegen den Vize-Weltmeister (30:26) hatten die Dänen den norwegischen Antreiber Sander Sagosen ganz gut im Griff, Landin parierte zudem mehrmals stark. Hansen hielt sich mit eigenen Abschlüssen zunächst zwar zurück, der Teamkollege des deutschen Kapitäns Uwe Gensheimer bei Paris St. Germain führte aber geschickt Regie und traf viele richtige Entscheidungen. Bis zur Pause spielte sich das Team von Coach Nikolaj Jacobsen, der auch die Rhein-Neckar Löwen betreut, in einen Rausch und warf eine beruhigende Sieben-Tore-Führung heraus. Die dänischen Fans feierten schon in der Halbzeitpause ausgelassen eine rot-weiße Party. Diese ging auch im zweiten Durchgang weiter. Der variable dänische Rückraum war wie schon bei der Halbfinal-Gala in Hamburg gegen Titelverteidiger Frankreich (38:30) nicht zu stoppen. Die Folge war eine 24:15-Führung (45.), die Entscheidung war damit gefallen. Die letzten Minuten waren ein Schaulaufen des neuen Weltmeisters vor seinen begeisterten Fans. Der ausgewechselte Hansen drückte jeden seiner Mitspieler, nach der Schlusssirene begann eine lange Partynacht.

Zahl der Todesopfer nach Dammbruch in Brasilien auf bisher 58 gestiegen
Nach der Dammbruch-Katastrophe in Brasilien ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 58 gestiegen. Wie ein Sprecher des brasilianischen Zivilschutzes des Bundesstaates Minas Gerais sagte, erhöhte sich die Zahl der Vermissten auf 305. Außerdem wurde ein Bus mit Leichen entdeckt. Unklar war aber zunächst, wieviele Tote es im Inneren des Fahrzeugs gab.

Fussball - "Super schwer": Neymar offenbar mit erneutem Mittelfußbruch
Brasiliens Superstar Neymar von Paris St. Germain hat sich offenbar erneut einen Bruch am fünften rechten Mittelfußknochen zugezogen. Le Parisien berichtet von einem Haarriss. Auch das brasilianische Internetportal Globesporte schrieb von einer Fraktur. Es sei die gleiche Verletzung wie im Vorfeld der WM 2018, diesmal jedoch "weniger schwerwiegend".

Stoltenberg: Trumps Forderungen nach höheren Militärausgaben zeigen Wirkung
Die regelmäßigen Beschwerden von US-Präsident Donald Trump über zu niedrige Verteidigungsausgaben der Nato-Verbündeten zeigen nach Angaben von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg Wirkung. Diese hätten das Verteidigungsbündnis nicht geschwächt, vielmehr würden die Mitgliedstaaten bis Ende 2020 zusätzliche 100 Milliarden Dollar (88 Milliarden Euro) für die Verteidigung ausgeben, sagte Stoltenberg nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview".

Neun Verletzte bei Hauseinsturz nach einer Gasexplosion in Den Haag
Bei einer mutmaßlichen Gasexplosion in einem Wohnhaus in Den Haag sind am Sonntag mindestens neun Menschen verletzt worden. Ein Mensch war zunächst noch unter den Trümmern des teilweise eingestürzten Hauses verschüttet, wie die niederländischen Rettungskräfte mitteilten. Durch die Explosion wurde die Fassade des Gebäudes im Vorort Laakkwartier teilweise zerstört.

IS reklamiert Anschlag auf Kirche im Süden der Philippinen für sich
Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat den Doppelanschlag auf eine katholische Kirche im Süden der Philippinen für sich reklamiert. Laut dem auf die Überwachung islamistischer Websites spezialisierten US-Unternehmen Site teilte der IS am Sonntag mit, zwei Selbstmordattentäter hätten sich in der Kirche sowie auf deren Parkplatz in die Luft gesprengt. Bei dem Anschlag wurden mindestens 18 Menschen getötet und mehr als 80 weitere verletzt.

Leipzig demontiert Düsseldorf und nimmt Kurs auf Champions League
RB Leipzig hat Fortuna Düsseldorf brutal auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt und seinen eigenen Fehlstart in die Bundesliga-Rückrunde eindrucksvoll korrigiert. Nach zuvor drei Auswärtsspielen in der Liga ohne Sieg und eigenen Treffer gewannen die Sachsen beim Aufsteiger hochverdient mit 4:0 (3:0) und verbesserten sich auf den vierten Platz, der in die Champions League führt.

Abstiegskandidat Hannover 96 holt Doll als Nachfolger für Breitenreiter
Abstiegskandidat Hannover 96 hat sich von seinem Trainer Andre Breitenreiter getrennt und Thomas Doll als Nachfolger verpflichtet. Der Tabellenvorletzte der Fußball-Bundesliga reagierte damit nach acht Spielen ohne Sieg auf die sportliche Krise.

Fussball - Aufholjagd geht weiter: FC Bayern gewinnen gegen VfB
Bayern München hat seine Aufholjagd mit einem standesgemäßen Pflichtsieg fortgesetzt: Der deutsche Fußball-Rekordmeister kam gegen den krisengeplagten VfB Stuttgart zu einem deutlichen 4:1 (1:1), hatte aber lange Zeit mehr Mühe als erwartet. Mit dem siebten Sieg in Folge hält der FC Bayern den Druck auf Spitzenreiter Borussia Dortmund aufrecht.

Israel prangert weltweite Zunahme antisemitischer Angriffe an
Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags hat die israelische Regierung einen weltweiten Anstieg antisemitischer Taten angeprangert. Bei drei Attacken in den USA und Frankreich seien im vergangenen Jahr insgesamt 13 Juden getötet worden, heißt es in einem am Sonntag veröffentlichten Bericht des israelischen Diaspora-Ministeriums. Die Zahl der ermordeten Juden lag demnach so hoch wie seit den Angriffen auf jüdische Gemeinden in Argentinien in den 90er Jahren nicht mehr.

Blech statt Bronze: Deutsche Handballer verpassen Happy End bei WM
Blech statt Bronze: Die deutschen Handballer haben ihre erste WM-Medaille seit zwölf Jahren nach einem weiteren Krimi verpasst. Die Mannschaft von Bundestrainer Christian Prokop unterlag im kleinen Finale im dänischen Herning gegen den entthronten Titelverteidiger Frankreich 25:26 (13:9) und musste nach der schmerzhaften Halbfinal-Niederlage gegen Norwegen die zweite große Enttäuschung innerhalb von 48 Stunden verkraften. Daran änderten auch sieben Tore von Kapitän Uwe Gensheimer und zahlreiche Paraden des starken Torhüters Andreas Wolff nichts.

Peiffer läuft in Antholz auf den dritten Platz
Sprint-Olympiasieger Arnd Peiffer (Clausthal-Zellerfeld) hat seine bärenstarke Verfassung zum Abschluss des Biathlon-Weltcups in Antholz erneut unter Beweis gestellt. Im Massenstart über 15 km lief der 31-Jährige nach einer fehlerfreien Schießleistung auf den dritten Rang. Peiffer lag im Ziel 24,6 Sekunden hinter Premierensieger Quentin Fillon Maillet (Frankreich/0) und dem norwegischen Dominator Johannes Thinges Bö (2/+14,3).

Rund 10.000 "Rotschals" demonstrieren in Paris gegen "Gelbwesten"
In Paris haben am Sonntag rund zehntausend Menschen mit roten Schals gegen die Gewalt bei Protesten der "Gelbwesten"-Bewegung protestiert. Die Kundgebung der sogenannten "Rotschals" setzte sich am Nachmittag bei Regenwetter am Place de la Nation in Bewegung. Die Teilnehmer demonstrierten nach eigenen Angaben auch für "die Verteidigung der Demokratie und der Institutionen". Am Samstag hatten die "Gelbwesten" landesweit 69.000 Menschen mobilisiert, es kam erneut zu Ausschreitungen.

Paukenschlag in Kitzbühel: Ferstl gewinnt Super-G
Josef Ferstl hat beim Super-G in Kitzbühel für eine riesengroße Überraschung gesorgt und in Österreichs Ski-Mekka seinen zweiten Weltcup-Sieg gefeiert. 40 Jahre nach dem zweiten Abfahrtstriumph seines Vaters Sepp an gleicher Stelle setzte sich der 30-Jährige vom SC Hammer auf der berühmt-berüchtigten Streif hauchdünn vor dem Franzosen Johan Clarey (0,08 Sekunden zurück) durch. Dritter in einem spannenden Rennen wurde Abfahrtssieger Dominik Paris (Italien/0,10).

"Einfach Wahnsinn": Loch mit sechstem WM-Triumph Rodel-Rekordweltmeister
Deutschlands Vorzeigerodler Felix Loch (Berchtesgaden/29) hat sich bei der Heim-WM zum Rekordweltmeister aufgeschwungen und seine Durststrecke eindrucksvoll beendet. Der zweimalige Einzel-Olympiasieger gewann nach gut einem Jahr ohne Sieg am Sonntag das Männer-Rennen in Winterberg und feierte seinen sechsten Titel. Gemeinsam mit Italiens Ikone Armin Zöggeler (45) führt Loch die Bestenliste nun an.

Nach Ausstiegsbeschluss der Kohlekommission ist die GroKo am Zug
Nach den Empfehlungen der Kohlekommission für einen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis spätestens 2038 ist nun die Bundesregierung am Zug. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sagte nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG (BTZ), in einem aktuellen Interview, die Regierung werde die Vorschläge "sorgfältig und konstruktiv prüfen". Neben viel Lob an den Empfehlungen gab es auch Kritik.

Haushaltsstreit in den USA trotz Einlenkens von Trump noch nicht beendet
Auch nach dem Einlenken von US-Präsident Donald Trump ist der Haushaltsstreit in den USA noch längst nicht vorbei: Der Kongress billigte am Freitag zwar einstimmig eine Zwischenfinanzierung bis zum 15. Februar, anschließend unterzeichnete Präsident Donald Trump die Vorlage, wie das Weiße Haus mitteilte. Weil die Übergangslösung aber nicht die von Trump geforderten Mittel zum Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko enthält, drohte der Präsident sofort mit weiteren Zwangsmaßnahmen.

20. Weltcup-Sieg: Dahlmeier gewinnt Massenstart in Antholz
Doppel-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier (Partenkirchen) hat zum Abschluss des Biathlon-Weltcups in Antholz ihren 20. Karrieresieg gefeiert. Im Massenstart über 12,5 km gewann die 25-Jährige trotz einer Strafrunde vor der Tschechin Marketa Davidova (+13,1 Sekunden) und Teamkollegin Vanessa Hinz (Schliersee/+16,4), die sich ebenfalls einen Schießfehler erlaubten.

Beer weist auf Parteitag Vorwurf der Sympathie für Orban zurück
Die designierte FDP-Spitzenkandidatin zur Europawahl, Nicola Beer, hat sich auf dem Europarteitag der Liberalen am Sonntag gegen Vorwürfe einer politischen Nähe zum ungarischen Regierungschef Viktor Orban zur Wehr gesetzt. Sie habe "keinerlei Sympathien" für dessen Ideen eines "illiberalen Europa", sagte die FDP-Generalsekretärin auf dem Delegiertentreffen in Berlin. Sie habe keinerlei Verbindungen oder Beziehungen zu Orbans Partei.

EU im Chaos: "Rote Schals" und "Gelbwesten" wo ist das Ende?
In Paris geht am Sonntag erstmals eine Gegenbewegung zu den "Gelbwesten" auf die Straße: Eine Gruppe namens "Rote Schals" (foulards rouges) hat zu einem Marsch zum Bastille-Platz aufgerufen. Unter dem Motto "Stop - jetzt reichts" will sie gegen die Gewalt bei den seit mehr als zwei Monaten andauernden "Gelbwesten"-Protesten demonstrieren. Am Bastille-Platz war es erst am Samstag wieder zu Zusammenstößen zwischen Polizei und "Gelbwesten" gekommen. Der Initiator der "Roten Schals", Laurent Soulié, steht der Partei Die Republik in Bewegung (La République en Marche) von Präsident Emmanuel Macron nahe. Der 51-Jährige und seine Mitstreiter werben für ein "friedliches und respektvolles Frankreich" ohne "Hass".

Segelboot aus recyceltem Plastik und Flip-Flops nimmt Kurs auf Sansibar
Buntes Segelboot mit ernster Botschaft: Die aus recyceltem Plastik und Kunststoffsandalen gefertigte "Flipflopi" ist auf ihrer Reise entlang der Ostküste Afrikas zu ihrer letzten Etappe aufgebrochen. Das traditionelle Segelboot, eine sogenannte Dau, startete am Sonntag in der kenianischen Küstenstadt Watamu zu einer 500 Kilometer langen Reise nach Sansibar. Mit dem Projekt wollen Umweltschützer auf die negativen Auswirkungen von Plastikmüll hinweisen.

Kombination: Starker Olympiasieger Geiger nur von Riiber geschlagen
Team-Olympiasieger Vinzenz Geiger hat mit Rang zwei beim Kombinations-Weltcup in Trondheim seine Topform erneut unter Beweis gestellt. Der 21-Jährige aus Oberstdorf musste sich auf der Zielgeraden einzig Weltcup-Spitzenreiter Jarl Magnus Riiber (Norwegen) geschlagen geben, der seinen achten Saisonsieg feierte. Dritter wurde der Norweger Jörgen Graabak.

Djokovic nach Sieg über Nadal nun Rekordchampion in Melbourne
Der Serbe Novak Djokovic (31) hat seinen siebten Titel bei den Australian Open gewonnen und ist damit alleiniger Rekordsieger beim Turnier in Melbourne. Der Weltranglistenerste setzte sich im Finale gegen den Spanier Rafael Nadal überraschend klar mit 6:3, 6:2, 6:3 durch. Für Djokovic war es der dritte Grand-Slam-Erfolg in Serie und der insgesamt 15. seiner Karriere. Damit holt er im "ewigen" Ranking weiter auf Roger Federer (20 Titel) und Nadal (17) auf.

Bahnbeauftragter der Bundesregierung Ferlemann regt höhere Fahrpreise an
Der Bahnbeauftragte der Bundesregierung, Enak Ferlemann (CDU), hat zur Finanzierung von Investitionen höhere Fahrpreise ins Gespräch gebracht. "Die Bahn könnte ihre Preise anheben oder die Sondertarife reduzieren", sagte Ferlemann nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview. Auch Fernbusse würden teurer, "die Zeiten des ruinösen Wettbewerbs sind vorbei". Es könne nicht der Normalfall sein, für 19 Euro quer durch Deutschland zu fahren.

Verkehrs-Staatssekretär Ferlemann regt höhere Fahrpreise für Zugfahrten an
Der Bahnbeauftragte der Bundesregierung, Enak Ferlemann (CDU), hat zur Finanzierung von Investitionen im Bahnverkehr höhere Fahrpreise ins Gespräch gebracht. "Die Bahn könnte ihre Preise anheben oder die Sondertarife reduzieren", sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium nach Information von BERLINER TAGESZEITUNG, in einem aktuellen Interview. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter kritisierte den Vorstoß und forderte, stattdessen die Bahn attraktiver zu machen.

17 Tote bei Bombenanschlag auf Kirche im Süden der Philippinen
Bei einem Bombenanschlag auf eine Kirche im mehrheitlich muslimischen Süden der Philippinen sind mindestens 17 Menschen getötet worden. Nach Militärangaben explodierte am Sonntagmorgen zunächst eine Bombe im Inneren der katholischen Kirche auf der Insel Jolo, eine zweite wurde inmitten herbeigeeilter Soldaten auf dem Parkplatz vor dem Gotteshaus gezündet. Nach Militärangaben wurden zwölf Gottesdienstbesucher und fünf Soldaten getötet, 57 Menschen wurden verletzt. Die Polizei gab die Zahl der Todesopfer mit 19 an. Das Militär ging von einem terroristisch motivierten Anschlag aus: "Das Motiv ist sicher Terrorismus", sagte Militärsprecher Gerry Besana. "Das sind Leute, die keinen Frieden wollen." Jolo liegt im mehrheitlich muslimischen Süden der Philippinen. In einem Referendum hatte die Bevölkerung der Region vor einer Woche mit großer Mehrheit für die Einrichtung einer neuen Autonomieregion gestimmt. Auf Jolo ist die militante Islamistengruppe Abu Sayyaf aktiv, die bereits mehrfach Bombenanschläge verübte. 2004 starben bei einem der Gruppe zugeschriebenen Anschlag auf eine Fähre in der Bucht von Manila 116 Menschen.

Kurzarbeiter Nationalspieler Daniel Theis unterliegt mit Boston dem Meister
Nationalspieler Daniel Theis hat mit den Boston Celtics als Kurzarbeiter die erste Niederlage seit fast zwei Wochen kassiert. Der Rekordchampion der Basketball-Profiliga NBA musste sich Meister Golden State Warriors zu Hause 111:115 geschlagen geben, zuvor hatte Boston fünf Siege in Serie geholt.

NBA: Training mit Vollkontakt - LeBron James kommt Rückkehr näher
Gute Nachrichten für die Los Angeles Lakers: Superstar LeBron James steht in der Basketball-Profiliga NBA nach einer mehr als vierwöchigen Verletzungspause vor der Rückkehr. Der 34-Jährige absolvierte am Samstag erstmals in diesem Jahr wieder ein Training mit Vollkontakt, wird aber am Sonntag gegen die Phoenix Suns erneut nicht zum Einsatz kommen.