Letzte Nachrichten

Toilettenpause: Diskussionen bei Sieg von Tsitsipas
Der Weltranglistendritte Stefanos Tsitsipas hat das Erstrundenhighlight bei den US Open gegen den dreimaligen Grand-Slam-Champion Andy Murray nach hartem Kampf für sich entschieden. Der 23 Jahre alte Grieche besiegte den elf Jahre älteren Schotten in 4:49 Stunden 2:6, 7:6 (9:7), 3:6, 6:3, 6:4 - Murray war dabei mit dem Verhalten seines Kontrahenten überhaupt nicht einverstanden.

USA verlegen afghanische Botschaft vorerst nach Katar
Nach dem Truppenabzug aus Afghanistan haben die USA ihre diplomatische Präsenz am Hindukusch bis auf Weiteres ausgesetzt und die Botschaft von Kabul nach Doha verlegt. Die USA würden ihre diplomatischen Aktivitäten vorerst nach Katar verlagern, sagte US-Außenminister Antony Blinken am Montag (Ortszeit) in Washington. Wenige Stunden zuvor hatten die letzten US-Soldaten Kabul verlassen und damit den 20 Jahre währenden Einsatz in Afghanistan beendet.

Biden dankt Militärkommandeuren für Abschluss von "gefährlichem" Truppenabzug
US-Präsident Joe Biden hat nach dem Abschluss des Truppenabzugs aus Afghanistan seinen Militärkommandeuren und den beteiligten Soldaten gedankt. Sie hätten den "gefährlichen" Abzug "ohne weiteren Verlust amerikanischer Leben" zu Ende gebracht, erklärte Biden am Montag.

Kerber mit starken Nerven in Runde zwei
Angelique Kerber hat mit Kampfkraft und großer Nervenstärke ein drohendes Erstrundenaus bei den US Open noch abgewendet: Die frühere Weltranglistenerste setzte sich am Auftakttag des Grand-Slam-Turniers in New York in einem enorm engen Match 3:6, 6:4, 7:6 (7:3) gegen die Ukrainerin Dajana Jastremska durch und trifft nun auf deren Landsfrau Angelina Kalinina.

UN-Mission prangert Zunahme von Angriffen auf Zivilisten in Mali an
Im westafrikanischen Mali hat die Gewalt gegen Zivilisten nach UN-Angaben dramatisch zugenommen. In einem am Montag veröffentlichten Bericht der UN-Mission Minusma heißt es, die Gewalt gehe vor allem von Dschihadisten aus. Demnach gibt es aber zunehmend auch Angriffe auf Zivilisten durch andere Milizen sowie Armeeangehörige.

Petkovic nimmt Auftakthürde in New York
Andrea Petkovic brüllte ihre Freude heraus und winkte strahlend dem New Yorker Publikum zu. Die 33 Jahre alte Darmstädterin hat ihre Auftakthürde bei den US Open letztlich souverän genommen. Petkovic besiegte die Rumänin Irina-Camelia Begu am Montag 6:2, 7:6 (7:3) und trifft nun auf die an Position neun gesetzte Spanierin Garbine Muguruza.

Mexikanische Schüler kehren nach einem Jahr Fernunterricht in Klassenräume zurück
Nach mehr als einem Jahr Fernunterricht sind in Mexiko Millionen Schülerinnen und Schüler in ihre Klassenräume zurückgekehrt. "Ich bin nervös und aufgeregt", sagte die achtjährige Anna Alvarez, eine von rund 25 Millionen Schülern, die am Montag ihren ersten Schultag hatte. Während die Regierung argumentiert, die Öffnung der Schulen sei "freiwillig und sicher" fürchten viele Eltern in Mexiko um die Gesundheit ihrer Kinder.

US-Truppenabzug aus Afghanistan abgeschlossen
Die USA haben ihren Truppenabzug aus Afghanistan abgeschlossen und ihren Militäreinsatz am Hindukusch damit nach 20 Jahren beendet. Eine letzte US-Militärmaschine hob in der Nacht zum Dienstag (Ortszeit Kabul; Montagnachmittag Ortszeit Washington) vom Flughafen der afghanischen Hauptstadt Kabul ab, wie die US-Streitkräfte mitteilten. Damit ist auch die militärische Evakierungsmission abgeschlossen. US-Präsident Joe Biden hatte einen vollständigen Truppenabzug bis zum 31. August angeordnet.

UN-Sicherheitsrat fordert Taliban zur Ermöglichung von Ausreisen aus Afghanistan auf
Der UN-Sicherheitsrat hat die radikalislamischen Taliban in einer Resolution dazu aufgefordert, eine "sichere" Ausreise von Afghanen und ausländischen Staatsangehörigen aus Afghanistan zu ermöglichen. Für die Resolution stimmten 13 Mitgliedsstaaten. Die Veto-Mächte China und Russland enthielten sich. Die zuvor von Frankreich geforderte Schaffung einer "sicheren Zone" in Kabul beschloss der Sicherheitsrat hingegen nicht.

Erstmals männlicher Zeuge in Missbrauchsprozess gegen R. Kelly angehört
Im Prozess gegen den wegen sexuellen Missbrauchs beschuldigten RnB-Star R. Kelly hat erstmals ein männlicher Zeuge ausgesagt. Der Mann, der in der Öffentlichkeit das Pseudonym Louis verwendet, warf Kelly am Montag bei einer Gerichtsanhörung in New York vor, ihn im Alter von 17 Jahren sexuell missbraucht zu haben.

Hochwasser im Nordosten Indiens bedroht hunderttausende Menschen
Hochwasser bedroht hunderttausende Menschen im Nordosten Indiens. Am Montag saßen zahlreiche Menschen in den Bundesstaaten Bihar und Assam auf den Dächern ihrer Häuser fest oder mussten sich in höhergelegene Gebiete flüchten. Seit einer Woche anhaltende Regenfälle hatten den Brahmaputra und zahlreiche andere Flüsse über die Ufer treten lassen. Durch die bis zu zwei Meter hohen Fluten sind zehntausende Menschen in ihren Dörfern eingeschlossen.

US Open: Kohlschreiber kämpft sich durch, Gojowczyk glückt Überraschung
Starker Start für die deutschen Tennisprofis bei den US Open: Die Routiniers Philipp Kohlschreiber und Peter Gojowczyk haben am ersten Tag des Grand-Slam-Turniers Ausrufezeichen gesetzt. Kohlschreiber (37) kämpfte sich gegen Marin Cilic, Turniersieger von 2014, nach einem 0:2-Satzrückstand zurück und profitierte beim Stand von 6:7 (4:7), 6:7 (3:7), 6:2, 6:1, 2:0 von einer Aufgabe des Kroaten.

Erster Hilfsflug der WHO seit Machtübernahme der Taliban in Afghanistan gelandet
Zum ersten Mal seit der Machtübernahme der radikalislamischen Taliban vor rund zwei Wochen ist ein Flugzeug mit medizinischen Hilfsgütern der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Afghanistan gelandet. Wie die WHO am Montag mitteilte, wurde das Flugzeug von der pakistanischen Regierung zur Verfügung gestellt. Die Maschine, die von Dubai nach Masar-i-Scharif in Norden Afghanistans flog, hatte 12,5 Tonnen Medikamente und andere medizinische Ausrüstung an Bord.

EU führt USA nicht mehr auf Ausnahmen-Liste für Corona-Einreisebeschränkungen
Die EU hat die USA von der Liste der Länder gestrichen, die von den Corona-Einreisebeschränkungen in die EU ausgenommen sind. Wie der Europäische Rat am Montag mitteilte, stehen auch Israel, das Kosovo, der Libanon, Montenegro und Nordmazedonien nicht mehr auf dieser Liste. In den USA steigt die Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen derzeit wieder stark an.

UNO: Verbleites Benzin weltweit abgeschafft
Fast ein Jahrhundert nach den ersten Warnungen vor den Gesundheitsgefahren von verbleitem Benzin hat Algerien als letztes Land alle Vorräte verbraucht. Die weltweite Umstellung auf bleifreie Kraftstoffe verhindere jedes Jahr mehr als 1,2 Millionen vorzeitige Todesfälle und spare 2,44 Billionen Dollar (2,07 Billionen Euro) an Kosten für die globale Volkswirtschaft, teilte das UN-Umweltprogramm (UNEP) am Montag mit.

Lokführergewerkschaft GDL kündigt neuen Streik ab Donnerstag im Personenverkehr an
Die Lokführergewerkschaft GDL hat im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn einen neuen, längeren Streik angekündigt als bisher. Wie GDL-Chef Claus Weselsky am Montag in Frankfurt am Main sagte, beginnen die Arbeitskampfmaßnahmen am Mittwoch um 17.00 Uhr im Güterverkehr und im Personenverkehr am Donnerstag um 02.00 Uhr morgens. Enden sollen die Streiks am Dienstag kommender Woche um 02.00 Uhr früh.

ZDF trauert um Wolf-Dieter Poschmann
Eine große Stimme des deutschen Sportfernsehens verstummt: Das ZDF trauert um seinen früheren Sportchef Wolf-Dieter Poschmann. Der mehrmalige TV-Journalist des Jahres starb bereits am vergangenen Freitag im Alter von 70 Jahren - laut ZDF "nach kurzer, schwerer Krankheit".

Erste Schulen in Jakarta öffnen nach anderthalb Jahren wieder
Nach mehr als anderthalb Jahren Online-Unterricht wegen der Corona-Pandemie haben in der indonesischen Hauptstadt Jakarta am Montag die ersten Schulen wieder geöffnet. Vorerst bieten aber nur 610 der mehr als 10.000 Bildungseinrichtungen der Stadt Präsenzunterricht an. Nach Angaben der örtlichen Behörden wurden diese Schulen ausgewählt, weil die Lehrer dort alle geimpft sind und genügend Platz zum Abstandhalten zur Verfügung steht.

Spahn plädiert für mehr Einheitlichkeit bei Quarantäne in den Schulen
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) plädiert angesichts der unterschiedlichen Quarantäne-Vorschriften der Länder nach Corona-Fällen in den Schulen für mehr Einheitlichkeit. "Mir ist wichtig, dass die Regeln nachvollziehbar sind und am besten einheitlich", sagte Spahn der "Welt". "Schicke ich nur die Kinder in Quarantäne, die direkt neben dem infizierten Kind saßen? Die ganze Klasse? Nur den Infizierten?"

Erstes Training: Flick startet mit Rumpfkader
Hansi Flick hat bei seiner ersten Einheit als neuer Bundestrainer nur einen Rumpfkader begrüßen können. Mit dem Nachfolger von Joachim Löw standen am Montagnachmittag nur 16 der 26 nominierten Fußball-Nationalspieler auf dem regennassen Rasen im Stuttgarter ADM-Sportpark. Flick hatte zunächst nur 14 Feldspieler sowie die Torhüter Bernd Leno und Kevin Trapp zur Verfügung.

Wechsel perfekt: Bayern holen Sabitzer
Der Wechsel von Marcel Sabitzer von RB Leipzig zu Bayern München ist perfekt. Der österreichische Fußball-Nationalspieler erhält beim deutschen Rekordmeister laut Mitteilung vom Montag einen Vertrag bis 2025. Sabitzers Vertrag in Leipzig wäre noch bis zum Ende der laufenden Saison gültig gewesen.

Taliban-Sprecher: Angriffe des IS in Afghanistan werden nach US-Abzug enden
Die radikalislamischen Taliban rechnen nach Angaben ihres Sprechers Sabihullah Mudschahid mit einem Ende der Angriffe durch die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS), sobald alle ausländischen Truppen Afghanistan verlassen haben. "Wir hoffen, dass die vom IS beeinflussten Afghanen ihre Aktionen aufgeben werden, wenn sie sehen, dass eine islamische Regierung ganz ohne die Präsenz von Ausländern gebildet wird", sagte Mudschahid am Wochenende der Nachrichtenagentur AFP.

Verkauf von Alkohol zum Mitnehmen bleibt in Koblenz vorerst nachts verboten
Ein Verbot im rheinland-pfälzischen Koblenz, nachts Alkohol zum Mitnehmen zu verkaufen, bleibt vorläufig bestehen. Von den betreffenden Gaststätten gingen Lärm und Belästigungen für die Allgemeinheit aus, erklärte das Verwaltungsgericht am Montag in zwei Eilverfahren. Die Stadt hatte nach mehreren Ruhestörungen den Verkauf zwischen 21.00 Uhr und sechs Uhr im Sommerhalbjahr für Teile der Altstadt verboten. (Az. 5 L 642/21.KO u.a.)

China beschränkt Zugang zu Internet-Spielen für Minderjährige drastisch
Mit harten Beschränkungen will China die Abhängigkeit Minderjähriger von Videospielen im Internet verringern. Künftig dürfen Kinder und Jugendliche nur noch drei Stunden pro Woche spielen - und zwar freitags, samstags und sonntags jeweils von 20.00 bis 21.00 Uhr, wie die Behörden am Montag mitteilten. Bisher war es Minderjährigen lediglich verboten, zwischen 22.00 Uhr und 8.00 Uhr an Video-Spielen im Internet teilzunehmen.

Dienstleistungsgewerkschaft Verdi fordert Stärkung der Tarifbindung
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat von der Politik konkrete Maßnahmen für eine Stärkung der Tarifbindung gefordert. "Es ist erschreckend, dass nur noch die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland auf den Schutz durch Tarifverträge vertrauen kann", erklärte Verdi-Bundesvorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger am Montag. Verdi will deshalb in den laufenden Tarifverhandlungen die Beantragung der Allgemeinverbindlichkeit der ausgehandelten Tarifverträge bei den zuständigen Arbeitsministerien erreichen.

IS-Miliz reklamiert Raketenangriff auf Kabuler Flughafen für sich
Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat den Raketenangriff auf den Kabuler Flughafen für sich reklamiert. "Soldaten des Kalifats" hätten den internationalen Flughafen der afghanischen Hauptstadt mit sechs Raketen angegriffen, erklärte der regionale Ableger der IS-Miliz in Afghanistan (IS-K) am Montag. Am Morgen waren mehrere Raketen auf den Flughafen abgefeuert worden. Nach Angaben der radikalislamischen Taliban wurden die Geschosse vom Raketenabwehrsystem am Flughafen zerstört.

FIFA-Studie: 48,5 Milliarden Dollar für 133.225 Transfers
Fußball-Vereine weltweit haben in den vergangenen zehn Jahren die Gesamtsumme von 48,5 Milliarden Dollar (41,12 Milliarden Euro) für die Verpflichtung von Spielern ausgegeben. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Weltverbandes FIFA. Demnach wurden im Profibereich zwischen 2011 und 2020 insgesamt 133.255 Transfers oder Leihgeschäfte abgewickelt, darin involviert waren 66.789 Spieler und 8264 Vereine.

Raketenangriff auf Kabuler Flughafen kurz vor Abzug der letzten US-Soldaten
Mit den letzten Evakuierungsflügen aus Kabul endet am Dienstag nach knapp 20 Jahren der Militäreinsatz der USA in Afghanistan. Auch die letzten Stunden der Luftbrücke lagen unter extremer Anspannung: Am Montagmorgen wurden Raketen auf den Flughafen in Kabul abgefeuert, nachdem die USA am Vortag ein weiteres Sprengstoffattentat vereitelt hatten. Außenminister Heiko Maas (SDP) lotete derweil bei den Nachbarn Afghanistans Möglichkeiten aus, auch weiterhin schutzbedürftige Menschen aus Afghanistan herauszuholen.

Merkel lobt Einsatz der Bundeswehr in Kabul als "heldenhaft"
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den Evakuierungs-Einsatz der Bundeswehr-Soldaten am Flughafen von Kabul gewürdigt. Das Engagement der deutschen Soldatinnen und Soldaten dort sei "heldenhaft" gewesen, sagte Merkel am Montag in der CDU-Präsidiumssitzung wie die Nachrichtenagentur AFP von Teilnehmern erfuhr. Die Kanzlerin sprach demnach von einer "bedrückenden Lage" in dem Land nach der Nachtübernahme durch die radikalislamischen Taliban.

Inflationsrate im August bei voraussichtlich 3,9 Prozent
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im August dieses Jahres um voraussichtlich 3,9 Prozent im Vergleich zum August 2020 gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag auf Grundlage vorläufiger Ergebnisse mit. Im Vergleich zum Vormonat Juli blieben die Verbraucherpreise demnach unverändert.

Inflationsrate verbleibt im August auf Rekordhoch
Nach dem sprunghaften Anstieg der Verbraucherpreise im vergangenen Juli ist die Inflationsrate im Vorjahresvergleich auch im August auf einem Rekordhoch von 3,9 Prozent verblieben. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag auf Grundlage vorläufiger Ergebnisse mit. Im Vergleich zum Vormonat Juli blieben die Verbraucherpreise demnach unverändert. Eine höhere Inflationsrate gab es zuletzt im Dezember 1993 mit 4,3 Prozent.

Inflationsrate im August weiterhin auf Rekordhoch
Nachdem die Inflationsrate bereits im Juli sprunghaft auf 3,8 Prozent angestiegen war, stieg die Teuerungsrate im August weiter auf ein Rekordhoch von 3,9 Prozent im Vorjahresvergleich. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag auf Grundlage vorläufiger Ergebnisse mit. Im Vergleich zum Vormonat Juli blieben die Verbraucherpreise demnach unverändert. Eine höhere Inflationsrate gab es zuletzt im Dezember 1993 mit 4,3 Prozent.